Steatoda

Steatoda
Fettspinnen
weibliche Fettspinne (Steatoda spec.)

weibliche Fettspinne (Steatoda spec.)

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Haubennetzspinnen (Theridiidae)
Gattung: Fettspinnen
Wissenschaftlicher Name
Steatoda
Sundevall, 1833

Die Fettspinnen (Steatoda) kommen sehr häufig -aber nicht ausschließlich- in Gebäuden vor, wobei sie ihre konfusen Netze gerne in schattigen Ecken bauen. Die größten Exemplare erreichen eine Körperlänge von 8 mm (ohne Beine), aber in den allermeisten Fällen sind die Fettspinnen wesentlich kleiner. Trotzdem sind sie in der Lage, Beutetiere, die wesentlich größer sind, als sie selbst, zu überwältigen, wenn jene in das Netz der Fettspinne fliegen, fallen oder in die Spannseile laufen.

Die Fettspinnen sind rötlich und manchmal auch braun gefärbt, und ihr Körper ist fettglänzend, daher vermutlich der Name. Ihre auf den flüchtigen Blick unsichtbaren oder konfus erscheinenden Netze bauen die vorwiegend nachtaktiven, sehr scheuen Tiere in Gebäuden schattigen Ecken, im Freiland in Bodennähe unter Steinen oder in Felsspalten.

Systematik

Die weltweit vertretene Gattung ist sehr artenreich, wobei ihr Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen liegt. In Mitteleuropa sind bislang folgende Arten gefunden worden:[1][2]

  • Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758), häufig, in Häusern, Felsen Gebirge bis 2000 m;
  • S. albomaculata (De Geer, 1778), stellenweise häufig an trockenen und sonnigen Orten bis ins Gebirge (2500 m);
  • S. grossa (C.L. Koch, 1838), Kosmopolit, in Mitteleuropa nur in Häusern und Kellern;
  • S. triangulosa (Walckenaer, 1802), selten, fehlt in Nordeuropa, im Süden nur an warmen Stellen;
  • S. castanea (Clerck, 1757) an Gebäuden und seltener an warmen Waldrändern.
  • S. paykulliana (Walckenaer, 1805)

Quellen

  1. Blick, T., R. Bosmans, J. Buchar, P. Gajdoš, A. Hänggi, P. Van Helsdingen, V. Ružicka, W. Starega & K. Thaler, 2004. Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004.
  2. Heimer, Stefan und Nentwig, Wolfgang; 1991: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey Berlin. ISBN 3489535340

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steatoda — Steatoda …   Wikipédia en Français

  • Steatoda — Steatoda …   Wikipédia en Français

  • Steatoda — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor prin …   Wikipedia Español

  • Steatoda — Taxobox name = Steatoda image caption = S. bipunctata image width = 250px regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Arachnida ordo = Araneae familia = Theridiidae genus = Steatoda genus authority = Sundevall, 1833 diversity link = List of… …   Wikipedia

  • Steatoda capensis — Steatoda capensis, weiblich Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Steatoda grossa — (Männchen) Systematik Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Steatoda bipunctata — Steatoda bipunctata …   Wikipédia en Français

  • Steatoda brasiliana — Steatoda bipunctata Steatoda bipunctata …   Wikipédia en Français

  • Steatoda grossa — male Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Steatoda nobilis — Steatoda nobilis …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”