Staudamm von Subiaco

Staudamm von Subiaco

Die Staumauer von Subiaco bei Subiaco in Italien war eine von den Römern gebaute Staumauer, die im Jahr 1305 gebrochen ist. Die Überschwemmung zerstörte drei Seen und wahrscheinlich eine Villa des Kaisers Nero.

Die Staumauer wurde von den Römern bei Sublacus (Sublaqueum), heute Subiaco, in der römischen Provinz Latium in Mittelitalien am Fluss Aniene (lat. Anio) gebaut. Der Ort liegt etwa 75 km östlich von Rom. Die gerade Gewichtsstaumauer bestand aus Mauerwerk und stand auf etwa 410 m Meereshöhe.

Mit 40 Metern Höhe, 13,5 m Breite und 80 m Länge war sie eine der ersten Staumauern, die die Römer je gebaut haben. Sie blieb auch mit zwei anderen, kleineren ähnlichen Bauwerken in der Nähe die einzige in ganz Italien. Gebaut wurde sie unter dem Kaiser Claudius (41 - 54). Später versorgte der Stausee eine Villa des Kaisers Nero (54 - 68) und drei kleinere Vergnügungsseen mit Wasser.

Außerdem speiste sich der Aquädukt Anio Novus aus diesem Stausee. Nachdem frühere Quellen unterhalb des Sees sich als zu anfällig gegen Verunreinigungen bei starken Regenfällen erwiesen, verlegte man den Einlass dieser Wasserleitung dorthin, was sich als sehr effektiv erwies, da sich die Sedimente am Seegrund absetzten und zukünftig das Wasser klar blieb.

Die Staumauer wäre bis 1594 die größte Talsperre Europas geblieben, als die 46 m hohe Tibi-Talsperre in Spanien gebaut wurde, und die höchste der Erde nach der Kurit-Talsperre.

Im Jahr 1305 jedoch sollen zwei Mönche Steine aus der Mauer entfernt haben, weil sie den Wasserstand absenken wollten, angeblich weil das Wasser des Stausee zu weit auf ihren Feldern stand. Die Mauer hielt der Kraft des strömenden Wassers nicht stand, so dass sich offenbar die Bresche immer weiter vergrößerte, bis die Mauer schließlich zusammenbrach. Heute sind keine Spuren mehr von dem Bauwerk zu sehen.

Laut Vogel wurde die Subiaco-Sperre am 20. Februar 1305 durch "Eiszerreißung" der Flankenbereiche zerstört.

Eine weitere römische Staumauer gab es mit der Staumauer von Cuba in Portugal.

Literatur

  • Norman Smith: The Roman Dams of Subiaco, Technology and Culture 11, S. 58-68, 1970
  • Alexius Vogel: Die historische Entwicklung der Gewichtsstaumauer, in: Historische Talsperren 1987, ISBN 3-87919-145-X

Siehe auch: Talsperren-Katastrophen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Talsperren der Welt — In dieser Liste sollen alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Wenn bezüglich ihrer Auflistung deren Anzahl für ein Land zu groß wird, kann die Liste für dieses Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Talsperrenunglücken — Diese Liste der Talsperrenkatastrophen einschließlich Dammbrüchen und kleinerer Versagensfälle zeigt Unglücke in der Geschichte des Talsperrenbaus. Unter einer Talsperrenkatastrophe ist ein großes Schadensereignis durch eine Flutwelle zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquädukte in Rom — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Curator aquarum — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserleitung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserversorgung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung des Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Staudämme — Dies ist eine Liste römischer Staudämme. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt , Brücken und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen,[1] ist dieses Feld bislang vergleichsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Talsperren der Welt — In dieser Liste sollen alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Wenn bezüglich ihrer Auflistung deren Anzahl für ein Land zu groß wird, kann die Liste für dieses Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperren-Katastrophen — In der Geschichte des Talsperrenbaus hat es eine Vielzahl von Talsperren Katastrophen einschließlich Dammbrüche und kleinerer Versagensfälle gegeben. In dieser Liste sind auch kleinere Stauanlagenunfälle enthalten, die nicht die Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”