Stadtumbau

Stadtumbau

Stadtumbau bezeichnet städtebauliche Maßnahmen in Stadtteilen oder ganzen Städten, die in besonderem Maße von Strukturwandel und Rückgang der Bevölkerung betroffen sind. Dem damit einhergehenden Funktionsverlust versucht der Stadtumbau auf der Grundlage eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts entgegenzuwirken.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Ausgelöst durch immer stärker werdende Schrumpfungsprozesse der Bevölkerung - ein Prozess der zunächst nur in Deutschland in dieser Schärfe zu verzeichnen ist - und die dadurch entstehenden Wohnungsleerstände sowie den anhaltenden ökonomischen Strukturwandel wird eine kontroverse Diskussion über einen Paradigmenwechsel in der baulichen Entwicklung unserer Städte geführt. Die Entwicklung wurde zunächst in Ostdeutschland zum Ende der 1990er Jahre immanent, nachdem noch bis Mitte dieses Jahrzehnts ein Anwachsen der Bevölkerung und die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage prognostiziert wurden. Grund für die steigenden Leerstände sind die rückläufige demographische Entwicklung, die Abwanderung der Einwohner in das Umland der Städte und andere Regionen, veränderte Wohnungsansprüche sowie der wirtschaftliche Strukturwandel.

Stadtumbau Ost

Stadtumbau in einem Chemnitzer Gründerzeitquartier

Im Februar 2000 wurde auf Anregung des damaligen Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Reinhard Klimmt die Kommission „Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern“ gegründet. In dem Ende 2000 vorgelegten Bericht wird der Leerstand von etwa einer Million Wohnungen in Ostdeutschland festgestellt, was einer Quote von 13% entspricht. Die Schwerpunkte lagen in den Altbaubeständen der Innenstädte und den industriell gefertigten Wohnungsbeständen. Das durch die Kommission empfohlene Abrissprogramm sah vor, innerhalb von 10 Jahren 300.000 bis 400.000 leerstehende Wohnungen vom Markt zu nehmen. Ziel ist eine städtebaulich geordnete Entwicklung der schrumpfenden Stadtteile und die Wiederherstellung des Marktgleichgewichtes. Es wurde vorgeschlagen, den Abriss und die deshalb erforderlichen Aufwertungsmaßnahmen durch den Einsatz von Fördermitteln zu unterstützen. Die Kommunen wurden aufgefordert, sich der neuen Aufgabe des „Managements des Stadtumbaus“ zu widmen.

Wettbewerb Stadtumbau Ost

Im Oktober 2001 wurde der Wettbewerb Stadtumbau Ost vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ausgelobt, an dem über 260 Kommunen teilgenommen haben. Ziel des Wettbewerbs war, die Erarbeitung von "Integrierten Stadtentwicklungskonzepten" (ISEK) zu beschleunigen. Diese sind die Voraussetzung dafür, Fördermittel aus dem Programm „Stadtumbau Ost“ in Anspruch nehmen zu können. 34 Kommunen wurden für beispielgebende Stadtumbaukonzepte ausgezeichnet.

Programm „Stadtumbau Ost“

Für dieses Förderprogramm stehen von 2002 bis 2009 insgesamt 2,5 Mrd. € zur Verfügung, die vom Bund, den Ländern und den Kommunen kommen. Neben dem dauerhaften Rückbau von Wohnungen zur Reduzierung des Angebotsüberhangs geht es um die nachhaltige Aufwertung und Stabilisierung von Stadtquartieren. Ziel ist es, den Strukturwandel der ostdeutschen Städte umfassend zu unterstützen und den Wohnungsmarkt zu konsolidieren. Es handelt sich somit um ein integriertes Förderprogramm, das städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Aspekte verbindet. Ziel des Programms ist die Stärkung der Innenstädte und erhaltenswerten Stadtquartiere durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen sowie die Stabilisierung der städtischen Wohnungsmärkte durch den Rückbau leer stehender, dauerhaft nicht mehr benötigter Wohngebäude. Das Programm steht damit für die Anpassung an die demografischen und strukturellen Veränderungen der Gesellschaft und bietet den teilnehmenden Städten die Chance, die Stadt als solche zu stärken und nachhaltig zu erneuern. Die ersten Beispiele behutsamer Rückbauten (z.B. Etagenabbau in Berlin-Ahrensfelde) zeigen, dass diese Maßnahmen zu einer Aufwertung der betroffenen Quartiere beitragen, Leerstand und Wegzug konnten gestoppt werden.

Altschuldenhilfe

Bereits 1993 trat das so genannte Altschuldenhilfegesetz (AltSchG) in Kraft. Durch dieses Gesetz wurden die ostdeutschen Wohnungsunternehmen um etwa die Hälfte ihrer noch aus DDR-Zeiten stammenden Altschulden entlastet. Da die Unternehmen durch die immer noch vorhandenen restlichen Altschulden und mittlerweile auch durch Neuschulden stark belastet waren und der Leerstand weiter stieg, wurde das Gesetz im Jahr 2001 dahingehend geändert, dass Wohnungsunternehmen mit einem Leerstand von über 15% die Altschulden von abgerissenen Gebäuden erlassen wurden. Es erfolgt also eine Förderung des Abrisses, verbunden mit dem Erlass der Altschulden. Die Regelung zur Altschuldenentlastung läuft Ende 2013 aus.

Aufnahme in das BauGB

Im Zuge des Europarechtsanpassungsgesetz (EAG) Bau im Jahr 2004 wurden Regelungen zum Stadtumbau im Baugesetzbuch (BauGB) verankert (2. Kapitel, 3. Teil - §§ 171a – 171d). Nun steht der Stadtumbau als neues Instrument neben den städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen und den ebenfalls 2004 eingeführten Regelungen zur Sozialen Stadt. Um den Prozess des Stadtumbaus zu steuern, können Stadtumbaugebiete ausgewiesen werden, in denen ein Genehmigungsvorbehalt für städtebaulich und bodenrechtlich wirksame Vorhaben gilt. Auf der Gegenseite können Städtebaufördermittel zur Aufwertung des Gebietes eingesetzt werden. Im Gesetz wird nahe gelegt zu versuchen, das Entwicklungskonzept mithilfe städtebaulicher Verträge zwischen der Stadt und den Eigentümern durchzuführen.

Kritik

Kritik am Stadtumbau gibt es vor allem aus Perspektive des Denkmalschutzes. Laut einer Studie der Bundestransferstelle Stadtumbau Ost liegen räumliche Rückbauschwerpunkte zwar in 90 Prozent der ostdeutschen Kommunen in Wohnungsbeständen aus der Zeit der DDR, in fast jeder fünften Kommune gibt es aber weitere Schwerpunkte in den Gründerzeitquartieren, in jeder siebenten in historischen Altstädten. Etwa jede zehnte abgerissene Wohnung in den neuen Bundesländern ist dem Altbaubestand zuzurechnen, 80 % dieser Abrisse werden durch das Programm Stadtumbau Ost gefördert. Bei Bürgern erwecke "der Abriss im Altbaubestand ungute Erinnerungen an politisch und planerisch motivierte Flächensanierungen in Ost- und Westdeutschland". Es wird die Gefahr gesehen, dass ostdeutsche Städte durch die Sanierungsmaßnahmen mit der vielfach noch bestehenden Bausubstanz ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal verlieren könnten.[1]

Stadtumbau West

Städte in Westdeutschland sind ebenfalls zunehmend durch eine negative demographische Entwicklung und wirtschaftlichen Strukturwandel betroffen. Auch hier zeigen sich in vielen Städten Entwicklungen in Form von leerstehenden Gebäuden und Brachflächen. Zuerst gab es eine Pilotphase des Bundes im Rahmen des Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Bei dem Forschungsvorhaben "Stadtumbau West" wurde zunächst mit 16 Pilotstädten untersucht, wie den spezifischen Problemen in den westdeutschen Städten begegnet werden soll. Dabei wurden entsprechende Stadtumbaustrategien finanziell unterstützt. Mittlerweile befinden sich schon mehr als 300 westdeutsche Kommunen in dem Bund-Land-Programm Stadtumbau West.

Siehe auch

Quellen

  1. Bundestransferstelle Stadtumbau Ost (2007) 5 Jahre Stadtumbau Ost - Eine Zwischenbilanz. Berlin

Literatur

  • Jürgen Goldschmidt / Olaf Taubenek: Stadtumbau, C.H. Beck 2010, 600 Seiten, ISBN 978-3-406-59633-9
  • Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert; Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen · Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2004/2005 - Stadtumbau. Berlin 2005, ISBN 3-7983-1958-8.
  • IBA-Büro (Hrsg.): Die anderen Städte - The other cities. IBA Stadtumbau 2010. 5 Bände. Berlin 2006/2007.
  • Jürgen Goldschmidt: Management des Stadtumbaus unter Berücksichtigung der städtebaurechtlichen Rahmenbedingungen. Dissertation, TU Berlin 2009 (Volltext)
  • Sigrun Kabisch, Matthias Bernt, Andreas Peter: Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen. Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie. Wiesbaden 2004, ISBN 978-3810041715
  • Sebastian Seelig: Stadtumbau und Aufwertung. (= ISR Graue Reihe; 4). Berlin 2007, ISBN 978-3-7983-2043-7. (Volltext)
  • Stiftung Lebendige Stadt (Hrsg.): Stadtumbau - Chancen nutzen für die Stadt von morgen. Frankfurt 2006, ISBN 3-7973-0992-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtumbau West — Stadtumbau bezeichnet städtebauliche Maßnahmen in Stadtteilen, die in besonderem Maße von Strukturwandel und Rückgang der Bevölkerung betroffen sind. Dem damit einhergehenden Funktionsverlust versucht der Stadtumbau auf der Grundlage eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtumbau — Stadt|umbau,   Stadterneuerung …   Universal-Lexikon

  • Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 — Karte der 17 IBA Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen Anhalt 2010 (2003–2010) versuchen 19 sachsen anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der… …   Deutsch Wikipedia

  • IBA Sachsen-Anhalt 2010 — Karte der 17 IBA Städte ohne Naumburg und Schönebeck Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen Anhalt 2010 (2003 2010) versuchen 19 sachsen anhaltische Städte in Zusammenarbeit mit der Bauhausstiftung Dessau und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Media-Spree — Mediaspree Logo mit Claim Mediaspree ist eines der größten Investorenprojekte in Berlin. Es strebt die Ansiedlung von Kommunikations und Medienunternehmen entlang eines Teils des Spreeufers und eine diesem Bereich entsprechende Umstrukturierung… …   Deutsch Wikipedia

  • MediaSpree — Logo mit Claim Mediaspree ist eines der größten Investorenprojekte in Berlin. Es strebt die Ansiedlung von Kommunikations und Medienunternehmen entlang eines Teils des Spreeufers und eine diesem Bereich entsprechende Umstrukturierung an. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spreemedia — Mediaspree Logo mit Claim Mediaspree ist eines der größten Investorenprojekte in Berlin. Es strebt die Ansiedlung von Kommunikations und Medienunternehmen entlang eines Teils des Spreeufers und eine diesem Bereich entsprechende Umstrukturierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Großwohnsiedlung — Als Großwohnsiedlung oder auch Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe kurzfristig entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großsiedlung — Als Großwohnsiedlung bzw. Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und die relativ schnell entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrumpfende Stadt — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”