Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber)

Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber)
Außenansicht der Jakobskirche mit Baugerüst
Mittelschiff

Die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob in Rothenburg ob der Tauber wurde zwischen 1311 und 1484 erbaut. Dabei wurde der Ostchor 1322 vollendet, nach einer Baupause wurde das Hauptschiff zwischen 1373 und 1436 errichtet. Der eine Straße überbrückende Westchor mit der Heilig-Blut-Kapelle wurde zwischen 1453 und 1471 erbaut. Die Weihe erfolgte 1485. 1544 wurde die Reformation eingeführt. Derzeit (und noch bis zum Jahr 2011) wird die Kirche aufwändig saniert. Die Kosten des Gesamtprojekts belaufen sich auf rund 9 Millionen Euro.

Auffällig ist an der von außen schlicht wirkenden gotischen Kirche, dass sie zwei unterschiedlich hohe Türme besitzt (Südturm: 55,2 m, Nordturm 57,7 m).

Inhaltsverzeichnis

Heiligblutaltar

In dieser bedeutenden Kirche befindet sich auf der Westempore das berühmte Heiligblut-Retabel des Würzburger Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, das er zwischen 1500 und 1505 für eine Heilig-Blut-Reliquie geschnitzt hat. Diese Reliquie wird im Gesprenge in einer Bergkristallkapsel des Reliquienkreuzes aufbewahrt (ca. 1270). Bei der Heilig-Blut-Reliquie soll es sich um einen während des Abendmahls aus dem Kelch verschütteten Tropfen handeln, der durch die Wandlung zum Blut Christi wurde.

1499 wurde das Gehäuse vom Rat der Stadt Rothenburg bei Erhart Harscher in Auftrag gegeben. Der Vertrag mit Tilman Riemenschneider für die skulpturelle Ausstattung ist mit dem 15. April 1501 datiert. Am 8. Mai 1502 wurde der Schrein im Westchor der Jakobskirche zusammen mit dem Reliquienkreuz aufgestellt. Die Figuren wurden bis zum Januar 1505 ergänzt.

Themen der figürlichen Ausgestaltung sind der Einzug in Jerusalem (heraldisch rechter Flügel), das Abendmahl (Schrein) und der Ölberg (heraldisch linker Flügel). Innovativ war dabei nicht nur die grandiose Schnitztechnik des Meisters, sondern auch die monochrome Fassung und die Gestaltung des Retabels als ständiges, unveränderbares Schaustück (Flügel sind auf den Werktagsseiten nicht gestaltet, somit kaum schließbar!). Der durchbrochene Schrein und die raffinierte Reliefausarbeitung verbinden sich mit einer revolutionären Lichtdramaturgie, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hat.

Die zentrale Figur ist Judas, nicht, wie sonst üblich, Jesus selbst. Judas und Jesus haben überdies eine erstaunliche Ähnlichkeit in den Gesichtszügen. Die Figur des Judas kann aus dem Bild herausgenommen werden und verdeckt den Spalt zwischen den beiden Reliefblöcken des Schreins. Erst bei Herausnahme der Figur des Judas wird der dahinterliegende Apostel Johannes voll sichtbar; dieser hat den Kopf auf seine Armen gebettet und schläft.

Weitere Altäre

Zwölfbotenaltar

Sehenswert ist auch der Zwölf-Boten-Altar im Ostchor, ein Schreinaltar und Hauptaltar der Kirche. Die Bilder stammen von Friedrich Herlin, die plastischen Bildwerke wohl aus der Ulmer Schule unter dem Einfluss Hans Multschers. Auf der Rückseite dieses Altars sind die ältesten Darstellungen der Stadt Rothenburg ob der Tauber von 1466 und sehr seltene Bildlegenden von Jakobspilgern, die im Zusammenhang mit der Jakobus-Legende stehen, zu sehen.

Andere Kleinode in der Kirche sind der Ludwig-von-Toulouse-Altar von Tilman Riemenschneider mit Jakob Mülholzer zugeschriebenen Flügeln, und der Maria-Krönungs-Altar (mit Bildwerken aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter auch der Riemenschneider-Schule). Die Maßwerkfenster des Ostchors sind mit sehr wertvollen Gemälden geschmückt, dabei stammen die ältesten aus dem Jahr 1350, weitere aus dem Jahr 1400.

Große Orgel

Mittelschiff mit Orgel

Die große Orgel von St. Jakob wurde von der bekannten österreichischen Orgelbaufirma Rieger (Vorarlberg) erbaut und hat 69 Register, verteilt auf vier Manuale und Pedal. Die Orgel hat zwei Prospektseiten und kann auch von zwei Spieltischen gespielt werden. Sie hat etwa 5500 Pfeifen und gehört somit zu den größten Orgelwerken in Bayern. Das Instrument hat Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Rückpositiv C–g3
Prinzipal 8′
Rohrflöte 8′
Oktave 4′
Koppelflöte 4′
Gemshorn 2′
Quintlein 11/3
Scharf IV 1′
Sesquialtera II 22/3
Bärpfeife 16′
Krummhorn 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
Prinzipal 16′
Oktave 8′
Spitzflöte 8′
Oktave 4′
Hohlflöte 4′
Quinte 22/3
Superoktave 2′
Mixtur VI 11/3
Zimbel IV 2/3
Kornett V (ab g0) 8′
Trompete 16′
Chamade 8′
Trompete 8′
Clairon 4′
III Schwellwerk C–g3
Pommer 16′
Holzprinzipal 8′
Bleigedackt 8′
Salizional 8′
Schwebung 8′
Oktave 4′
Rohrflöte 4′
Nasat 22/3
Blockflöte 2′
Terz 13/5
Plein Jeu V 2′
Buntzimbel IV 1/3
Fagott 16′
Trompete 8′
Oboe 8′
Schalmei 4′
Tremulant
IV Brustwerk C–g3
Holzgedackt 8′
Quintade 8′
Spitzgedackt 4′
Spitzgambe 4′
Prinzipal 2′
Sifflet 1′
Zimbel II 1/4
Glechter IV 13/5
Vox humana 8′
Musette 4′
Tremulant
Pedal C–f1
Untersatz 32′
Prinzipal 16′
Subbass 16′
Holzbass 16′
Oktave 8′
Spillpfeife 8′
Flötbass 8′
Choralbass II 4′
Flötoktave 4′
Pommer 2′
Nachthorn 2′
Mixtur VI 22/3
Rauschbass IV 51/3
Basszink IV 51/3
Bombarde 16′
Sordun 16′
Dulzian 16′
Posaune 8′
Zink 4′

Hier ein Klangbeispiel, das im August 2008 bei einer der regelmäßigen Orgelvorführungen mitgeschnitten wurde. Es spielt Matthias Flierl (Bechhofen/Lübeck).

Louis Vierne: Carillon de Westminster 6,76 MB?/i

Sanierung der Kirche

Nachdem die Kirche zu Beginn des 20. Jahrhunderts das letzte Mal renoviert wurde, ist nach gut einhundert Jahren eine erneute, vollkommene Sanierung des gesamten Gebäudes notwendig. Aus diesem Grund wurde 2005 mit der Instandsetzung des nördlichen Turmhelms begonnen. Bis 2011 soll die komplette Sanierung abgeschlossen werden. Da die Kosten für dieses Vorhaben mehrere Millionen Euro betragen, wurde das Projekt „Jakob steht auf“ ins Leben gerufen. Dieses Projekt versucht, über Spenden und Erlöse, die durch den Verkauf von Souvenirartikeln erzielt werden, Geld zur Finanzierung der Baukosten zu sammeln.

Literatur

  • Anton Ress: Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken. VIII Stadt Rothenburg ob der Tauber. Kirchliche Bauten. München 1959, S. 72 - 233.
  • 500 Jahre St. Jakob Rothenburg o. d. T. Festschrift anlässlich der 500. Wiederkehr der Weihe der St. Jakobskirche zu Rothenburg ob der Tauber im Jahre 1485. Rothenburg 1985.
  • Karl Borchardt: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation. Neustadt / Aisch 1988
  • Iris Kalden-Rosenfeld: Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt, Die Blauen Bücher, 3. Auflage 2006
49.37777777777810.1775

Einzelnachweise

  1. Umfassende Informationen zur Rieger-Orgel

Weblinks

 Commons: St.Jakob in Rothenburg ob der Tauber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettenfeld (Rothenburg ob der Tauber) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburg ob der Tauber — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburg o.d. Tauber — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (evangelisch) — Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Jakob-Kirche — Jakobskirche, Jakobuskirche, Jakobikirche oder St. Jakobus Kirche bzw. einfach St. Jakob ist der Name zahlreicher Kirchen und Kapellen, die dem Heiligen Jakob, in der Regel Jakobus dem Älteren, geweiht sind. Alte Jakobskirchen liegen gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Jakob-Kirche — Jakobskirche, Jakobuskirche, Jakobikirche oder St. Jakobus Kirche bzw. einfach St. Jakob ist der Name zahlreicher Kirchen und Kapellen, die dem Heiligen Jakob, in der Regel Jakobus dem Älteren, geweiht sind. Alte Jakobskirchen liegen gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Mülholzer — (nachgewiesen in Windsheim von 1490/91 bis 1514/15) war ein deutscher Maler und Fassmaler, der in enger Beziehung zu dem Bildschnitzer Tilman Riemenschneider stand und mehrere von dessen Werken farbig gefasst hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm der Reformationszeit — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • gotische Bildhauerkunst nördlich der Alpen im 15. Jahrhundert —   Im 15. und frühen 16. Jahrhundert erreichte die Bildhauerkunst in Deutschland eine bis dahin ungekannte Entfaltung und Bedeutung, die sie auch später nicht wieder erlangen sollte. Den Grundstein hatten in Westeuropa die Hofkünstler gelegt, die… …   Universal-Lexikon

  • Jacobi-Kirche — Jakobskirche, Jakobuskirche, Jakobikirche oder St. Jakobus Kirche bzw. einfach St. Jakob ist der Name zahlreicher Kirchen und Kapellen, die dem Heiligen Jakob, in der Regel Jakobus dem Älteren, geweiht sind. Alte Jakobskirchen liegen gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”