Stadt Lahn

Stadt Lahn
Wappen der Stadt Lahn
Tagesstempel Hauptpost in Wetzlar (6300 Lahn 2)

Lahn[1] war eine Stadt in Hessen, die von 1977 bis 1979 (31 Monate lang) Bestand hatte. Wichtigste Teilgemeinden der Großgemeinde waren die Städte Gießen und Wetzlar. Zur Unterscheidung von der Lahn wurde sie meist als Stadt Lahn bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Stadt wurde zum 1. Januar 1977 im Zuge der Gebietsreform in Hessen als kreisfreie Stadt gebildet[2]. Sie hatte ca. 156.000 Einwohner und war gleichzeitig Verwaltungssitz des damals durch Vereinigung des Dillkreises mit den Landkreisen Gießen und Wetzlar neu gegründeten Lahn-Dill-Kreises. Die Stadt umfasste die frühere kreisfreie Stadt Gießen, die Stadt Wetzlar sowie 14 weitere umliegende Gemeinden. Nach Bürgerprotesten löste man die Großgemeinde zum 31. Juli 1979 wieder auf; bleibendes Resultat war für Gießen der Verlust der einstigen Kreisfreiheit.

Einen ähnlichen Fall hatte es 1975 in Nordrhein-Westfalen gegeben, wo mit Glabotki ebenfalls eine zwangsvereinigte Großstadt nach kurzer Zeit wieder aufgelöst wurde, in diesem Falle allerdings aufgrund eines Gerichtsurteils.

Gliederung

Bei der inneren Gliederung des Stadtgebietes war man von den Regelungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) abgewichen. Stattdessen teilte man in Anlehnung an die nordrhein-westfälische Kommunalverfassung das Gebiet in Stadtbezirke ein.

Lahn besaß 23 Stadtteile in sechs Stadtbezirken:

Widerstand und Auflösung

Hessens damaliger Ministerpräsident, der Gießener Albert Osswald (SPD), hatte die neue Großstadt zunächst noch als „Jahrhundertwerk“ bezeichnet: Sie sollte die mittelhessische Region gegenüber den beiden Zentren Frankfurt und Kassel stärken. Doch wegen des heftigen Widerstands der Bevölkerung gegen den Zusammenschluss wurde die Stadt zum 31. Juli 1979 wieder aufgelöst. Seither besteht das ehemalige Stadtgebiet aus den wieder entstandenen Städten Gießen und Wetzlar sowie den drei Gemeinden Heuchelheim, Lahnau und Wettenberg. Der Lahn-Dill-Kreis blieb erhalten (Kreisstadt wurde Wetzlar), verlor aber das Gebiet des Landkreises Gießen, der wieder errichtet wurde. Das ehemals kreisfreie Gießen wurde Kreisstadt dieses Landkreises.

Nicht nur die Abneigung der Bevölkerung vor allem im Stadtteil Wetzlar gegen die Stadt Lahn war ein Grund für die kurze Lebensdauer der künstlichen Großstadt. Im Gegensatz zu vielen anderen vereinten Städten bestand keine eindeutige zentrale Funktionsorientierung. Lahn hatte zwei Stadtkerne, die nebeneinander existierten und konkurrierten. Lahn-Gießen war Verwaltungs-, Universitäts- und Einkaufszentrum, während Lahn-Wetzlar industrielles Zentrum (im Stadtteil nördlich der Lahn), Einkaufszentrum und die Altstadt – südlich der Lahn – touristisches Ziel war. Die beiden Kerne lagen etwa 15 km auseinander, dazwischen (heutige Gemeinden Heuchelheim und Lahnau) lagen eher dünn besiedelte Bereiche mit dörflich geprägten Ortsteilen. Dies alles machte eine Vernetzung und Differenzierung der Funktionen sehr schwierig.

Seitens der Einwohner von Wetzlar bestand die Befürchtung, vom seinerzeit größeren Gießen strukturell erdrückt zu werden und zu einer „Schlafstadt“ zu verkommen. Schon die Postanschrift bestärkte dieses Gefühl: Briefe nach Gießen wurden mit „Lahn 1“ adressiert, Briefe nach Wetzlar mit „Lahn 2“. In der Bevölkerung wurde befürchtet, dass die Stadtteile zwischen Gießen und Wetzlar durch eine starke Ausweitung der Bauflächen ihres Charakters beraubt worden wären und die Verkehrsbelastung zwischen beiden Städten gestiegen wäre.

Auch die Wahl des Stadtnamens „Lahn“ wurde rückblickend als wenig glücklich empfunden: Zunächst war die Kombination „Gießen-Wetzlar“ geplant gewesen, später fiel die Wahl auf „Lahn“, damit die beteiligten Dörfer ihren Namen anhängen konnten. Viele Bürger empfanden den Namen jedoch als geschichtslos. Auf vielen Autos klebte der Spruch „Wenn ich Lahn seh, krieg ich Zahnweh“. „Unter einer Lotte in Lahn kann ich mir nichts vorstellen“, sagte der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Bei der Deutschen Bundesbahn war es nicht möglich, eine Fahrkarte nach Lahn zu erwerben, da die bestehenden Bahnhöfe ihre alten Namen behielten und der neue Stadtname damit nicht im Streckennetzplan aufgeführt war.

Bereits 31 Monate nach ihrer Gründung wurde die Stadt Lahn wieder aufgelöst. Vor allem für die SPD, die die Reform maßgeblich vorangetrieben hatte, blieben die Auseinandersetzungen um die Lahnstadt nicht ohne Folgen: Bei der Kommunalwahl im März 1977 kippten die mittelhessischen Wähler zahlreiche SPD-Politiker aus ihren Rathaussesseln und brachten die Christdemokraten – erklärte Gegner der Lahnstadt – an die Macht. In Lahn gelang der Union bei den Kommunalwahlen in Hessen 1977 ein Erdrutschsieg. Die CDU erzielte einen Zuwachs von 30,2 % und kam insgesamt auf 50,7 %[3]. 1977 wurde Wilhelm Runtsch (CDU) zum Oberbürgermeister von Lahn gewählt. Dieser starb bereits am 20. August, Nachfolger wurde Hans Görnert[4], nach Auflösung der Stadt Lahn bis 1986 Oberbürgermeister von Gießen.

Verlierer war am Ende vor allem die Stadt Gießen: Sie büßte ihre Kreisfreiheit ein und erhielt lediglich die ehemals selbstständige Gemeinde Lützellinden hinzu, da die Stadt bereits zu früheren Zeiten einige Eingemeindungen vornehmen konnte. Zum Ausgleich siedelte die Regierung 1981 das Regierungspräsidium Mittelhessen in Gießen an. Wetzlar dagegen ging mit der Eingemeindung von acht Umlandgemeinden, die ohnehin bereits bis auf drei (Dutenhofen, Münchholzhausen und Blasbach) fest mit der Stadt verwachsen waren, eher gestärkt aus der gescheiterten Fusion hervor.

Kraftfahrzeug-Kennzeichen seit 1990

Lahn erhielt den Buchstaben L als Kfz-Kennzeichen. Dieser Buchstabe war ursprünglich für den Fall einer Wiedervereinigung für die Stadt Leipzig reserviert worden (siehe: Ostzonenverzeichnis). Das Vorgehen wurde von manchen Kritikern als Provokation seitens der sozialliberalen Bundesregierung aufgefasst. Manche sahen darin gar eine De-facto-Anerkennung der deutschen Teilung. Nach der Auflösung Lahns behielt der neu entstandene Lahn-Dill-Kreis zunächst das „L“-Kennzeichen. Als die deutsche Wiedervereinigung 1990 aber doch Wirklichkeit wurde, wurde das Kennzeichen, wie ursprünglich geplant, an Leipzig abgegeben. Der Lahn-Dill-Kreis vergibt seit Herbst 1990 das Kennzeichen LDK. Schon seit 2009 wird geprüft, ob für die Stadt Wetzlar wieder die Kfz-Kennzeichnung „WZ“ eingeführt werden kann. Laut einer, allerdings nicht repräsentativen, Studie wünscht sich die Mehrheit der Einwohner für das Gebiet um Dillenburg herum das DIL-Kennzeichen (wie während der Zeit des Altkreises Dillkreis).[5].

Alte Autos aus Lahn und dem Lahn-Dill-Kreis behielten das L-Kennzeichen. Man kann diese Autos dennoch von Leipziger Autos unterscheiden: Leipziger Kennzeichen (ohne die Buchstaben B, F, G, I, O, Q) haben vier Ziffern, die alten Kennzeichen des Lahn-Dill-Kreises hatten Kennzeichen aus dem Nummernbereich L-AA 100 bis L-ZZ 999, während die Nummernbereiche L-A 1 bis L-Z 999 und L-A 1000 bis L-E 9999 (jeweils ohne B, F, G, I, O, Q) der Stadt Lahn bis zum 31. Juli 1979 vorbehalten war. Zur Vermeidung von Verwechslungen werden von der Stadt Leipzig nur Kennzeichenkombinationen von L-AA 1000 bis L-TZ 9999 und L-F 1000 bis L-T 9999 und vom Landkreis Leipzig (vom 1. August 1994 bis zum 31. Juli 2008 Landkreis Leipziger Land) nur Kennzeichenkombinationen von L-UA 1000 bis L-ZZ 9999 und L-U 1000 bis L-Z 9999 vergeben. Da die Buchstaben B, F, G, I, O und Q zur Zeit des Lahn-Dill-Kreises noch nicht ausgegeben wurden, stehen weitere Kombinationen, die diese Buchstaben enthalten, für Leipzig zur Verfügung. Zur Aufteilung von Kombinationen mit diesen Buchstaben auf die Stadt Leipzig und den Landkreis Leipzig siehe den Artikel Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland.

Kuriosum

Obwohl bereits 1979 wieder aufgelöst, lebte der Begriff der Stadt Lahn in – auch offiziellen – Kartenwerken noch geraume Zeit fort, so ist beispielsweise in der „Karte der Hessischen Forstämter“ mit dem Stand 1. Januar 1985 der Forstamtsbezirk Lahn noch verzeichnet.

Literatur

  • Johannes Koenig: Verwaltungsreform in Hessen (1945-1981). Ziele - Strategien - Akteure. Darmstadt, Marburg 2006 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 151). Zur Stadt Lahn v.a. S. 350-475.

Einzelnachweise

  1. Gesetz zur Bildung der Stadt Lahn
  2. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen, vom 13. Mai 1974, GVBl. I S. 237
  3. Werner Wolf: Neubeginn und Kampf um die Mehrheit. Die CDU Hessen unter Alfred Dregger 1967-1982; in: Bernd Heidenreich und Werner Wolf: Der Weg zur stärksten Partei 1945-1995 / 50 Jahre CDU Hessen, Wiesbaden 1995, ISBN 3-8046-8827-6, Seite 59-93
  4. Auflösung der Lahn-Stadt vor 30 Jahren, Frankfurter Rundschau online vom 30. Juli 2009, abgerufen am 6. April 2011
  5. kaw: DIL wieder aufs Schild. Mehrheit der Befragten möchte altes Kennzeichen zurück. In: Dill-Post. 7. Juni 2011, archiviert vom Original am 8. Juni 2011, abgerufen am 8. Juni 2011.
50.5722222222228.5888888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lahn (Begriffsklärung) — Lahn steht für: Lawine im Bairischen Erdrutsch im Tirolerischen ein altes Flächenmaß, siehe Lahn (Flächenmaß) ein flach gewalzter Draht für Metallgespinst, siehe Lahnfaden Lahn, geografisch: Lahn, ein Fluss Stadt Lahn, eine ehemalige Stadt Lahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn-Gießen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn (Stadt) — Wappen der Stadt Lahn Tagesstempel Hauptpost in Wetzlar (6300 Lahn 2) Die (Großgemeinde) Stadt Lahn war eine neu zusammengefügte Stadt in Hessen, die von 1977 bis 1979 (3 …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn-Dill-Kreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Lähn — Lähn, Stadt im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Löwenberg, am Bober, 230 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pädagogium, Amtsgericht, eine Kneippsche Kaltwasserheilanstalt, Uhrengehäusefabrikation, Lohgerberei, ein Mühlwerk mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lähn — bezeichnet: einen Ortsteil der Gemeinde Bichlbach in Tirol, Österreich die deutsche Bezeichnung der polnischen Stadt Wleń Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Lähn — Lähn, Stadt im Kreise Löwenberg des Regierungsbezirks Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien, links am Bober; Gerberei, Uhrenfabrikation, Spinnschule, Weberei, Taubenmarkt, Sandsteinbruch; 1100 Ew. Dabei Dorf Lähnhaus, 140 Ew., Kalkbrennerei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lähn — Lähn, Stadt im preuß. Reg. Bez. Liegnitz, am Bober, (1905) 1104 E., Amtsgericht, Wasserheilanstalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lahn-Dill — Arrondissement de Lahn Dill Arrondissement de Lahn Dill Lahn Dill Kreis Données générales …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”