Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg

Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg
Die neue Universitätsbibliothek von 1901, Mitteltragheim 22

Die Universitätsbibliothek Königsberg bildete zusammen mit der Universitätsbibliothek Breslau ein herausragendes Sammelzentrum deutscher Literatur in Ostmitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Den Grundstock hierfür lieferte der Staatsgründer Herzog Albrecht von Preußen mit der Gründung der Schlossbibliothek 1527. Sie wurde 1534 vor der Bodleiana in Oxford und der Ambrosiana in Mailand als erste Bibliothek Europas öffentlich.

Wertvollen Zuwachs vor allem an Handschriften erhielt die Bibliothek mit der Aufhebung der Ordensbibliothek in Tapiau. Damit kam der Universitätsbibliothek ein doppelter Grundstock aus der herzoglichen Zeit zugute, dem sich die Bestände aus der Ordensbibliothek hinzugesellten. Zusammengenommen prägten sie vor allem ihr Profil auf dem Sektor der Handschriften und des Frühdrucks. 1583 wurden die herzogliche Kammerbibliothek und 1611 die Silberbibliothek vereinnahmt. Mit dem Übergang Ostpreußens an das Haus Brandenburg im Jahre 1618 trat eine Phase der Stagnation ein, weil die Brandenburger die Berliner Bibliothek förderten. Im 18. Jahrhundert gewann die Universitätsbibliothek neben der Schlossbibliothek ein eigenes Profil. Den Siebenjährigen Krieg und die russische Besetzung überstand sie ohne größere Verluste.

Die Königliche Bibliothek

Mit der Übersiedlung der Kgl. Bibliothek aus dem Westflügel des Schlosses ins Königshaus (Königstraße 65/67) im Jahre 1810 begann eine neue Phase. Im Königshaus wurden ebenfalls untergebracht die Universitätsbibliothek, die Stadtbibliothek (1875 in den Nordflügel des Albertinums) und die Keyserlingsche Bibliothek (1821 nach Rautenberg). Die Bibliothek im Königshaus[1] hatte einen Bestand von etwas über 20.000 Bänden erreicht. Gleichzeitig vollzog sich eine wichtige verwaltungspolitische Neuerung. Die Schlossbibliothek wurde der Universität unterstellt. Damit war die Voraussetzung für die Zusammenlegung mit der Universitätsbibliothek geschaffen. Die Königliche Bibliothek und die Universitätsbibliothek wurden 1828 zur Kgl. Universitätsbibliothek vereinigt, nachdem mit dem Umzug beide Bibliotheken bereits unter ein Dach gekommen waren. 1890 besaß die Kgl. Universitätsbibliothek 263.636 Bände. Allein Friedrich August Gotthold hatte der Bibliothek 55 000 Bücher hinterlassen.

Ihr Neubau entstand 1901 Mitteltragheim 22.[2]

1909 kam ein großer Teil der Wallenrodtschen Bibliothek hinzu. Die Dubletten verblieben im Südturm des Doms, im historischen Lesezimmer. Damit gewann die Bibliothek die führende Adels- und Beamtenbibliothek des Landes.

Das Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken wies sie als eine der bedeutendsten Bibliotheken des Reiches aus: Bei der letzten Inventur im Jahre 1943 wies sie 695.067 Einzelbände, 710 Wiegendrucke und 4.587 Handschriften aus.

Direktoren

Zerstörung und Verstreuung

Im Zweiten Weltkrieg wurden die wertvollsten Bestände bis Anfang des Jahres 1944 auf umliegende Schlösser und Gutshäuser ausgelagert. Die Dubletten im Dom verbrannten während des Bombenangriffs auf die Stadt im August 1944. Nach Kriegsende brachen mehrere russische, litauische, mindestens eine weißrussische und auch verschiedene polnische Expertenkommissionen nach Ostpreußen auf, um nach Buch- und Kunstschätzen zu suchen. So kam es, dass die Bestände der Universitätsbibliothek heute in folgenden Instituten aufgeteilt wurden:

  • Litauen: Akademiebibliothek Vilnius, Nationalbibliothek Vilnius,
  • Russland: Akademiebibliothek St. Petersburg und Moskauer Bibliotheken: Bibliothek für Ausländische Literatur, Staatliche Öffentliche Historische Bibliothek, Russische Staatsbibliothek, Bibliothek des Informationsinstituts für Sozialwissenschaften und diverser Streubestand über ganz Russland
  • Polen: Universitätsbibliothek der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (Thorn)
  • Die Bibliothek der heutigen Staatlichen Universität Kaliningrad erhielt 1981 vom Kloster Uškoye bei Moskau Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek.

Literatur

  • Julius Petzholdt: Handbuch deutscher Bibliotheken. Halle 1853, S. 213 ff. (Digitalsat)
  • Alfred Rohde: Die Silberbibliothek des Herzogs Albrecht in Königsberg. Gräfe & Unzer, Königsberg 1928.
  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1. 
  • Manfred Komorowski: Das Schicksal der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, in: Bibliothek. orschung und Praxis. Band 4 (1980), Seiten 139–154 Volltext
  • Fritz Juntke: Geschichte der von Wallenrodtschen Bibliothek. Leipzig 1927
  • Christian Krollmann: Die Schloßbibliothek in Königsberg. In: Altpreußische Forschungen 4 (1927) S. 128-149
  • Ernst Kuhnert: Geschichte der Staats- und Universitäts-Bibliothek zu Königsberg. Von ihrer Begründung bis zum Jahre 1810. Leipzig 1926
  • Gerhart Lohse: Die Bibliotheksdirektoren der ehemals preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen 1900-1985, Köln, Wien 1988, S. 106-111
  • Heinrich Zell: Die Königliche und Universitäts-Bibliothek zu Königsberg i. Pr. Königsberg 1901
  • Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes erarbeitet von Ralf G. Päsler, hg. von Uwe Meves, München 2000
  • Ralf G. Päsler: Zum Handschriftenbestand der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Quellenrepertorium und neues Standortverzeichnis, in: Scriptorium 61.1 (2007), S. 198–217

Einzelnachweise

  1. Das Königshaus wurde später zum Prussia-Museum
  2. Karl: Geschichtliches Straßenverzeichnis der Stadt Königsberg i. Pr., Hamburg 1964

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkreis Königsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden — Universitäten (verkürzt vom lateinischen universitas magistrorum et scholarium, Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden) sind Hochschulen mit Promotionsrecht[1], die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Masovia Königsberg zu Potsdam — Basisdaten Wappen Erstgründung 14. Juni 1830 in Königsberg i. Pr. Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf Königsberg — Mit schweren Luftangriffen auf Königsberg (Preußen) war im Zweiten Weltkrieg, bedingt durch die Lage in Ostpreußen, lange Zeit nicht gerechnet worden. Verheerend wirkten sich dann britische Bombenangriffe im August 1944 aus, welche die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallenrodt-Bibliothek — Das Grab von Wallenrodt im Dom zu Königsberg Die Wallenrodtsche Bibliothek in Königsberg wurde von Martin von Wallenrodt (1570 1632), herzoglicher Kanzler, gegründet. Er sammelte seltene Bücher und Handschriften zu den verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”