St. Jakob (Bamberg)

St. Jakob (Bamberg)
St. Jakob in Bamberg

St. Jakob ist die im Kern älteste noch erhaltene Kirche Bambergs und liegt nur wenige Meter oberhalb des Dombergs auf dem Jakobsberg, einem der sieben Hügel Bambergs.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Innenraum (Blick zum Chor)
Architekturmodell
Grundriss nach Dehio

Die Jakobskirche stammt aus dem Hochmittelalter, ist nur wenig jünger als der Bamberger Dom und gibt heute einen Eindruck, wie der Dom ursprünglich innen ausgesehen haben kann. Sie ist eine flach gedeckte, doppelchörige, kreuzförmige Säulenbasilika, die nach dem Vorbild des Doms das Querschiff im Westen hat.

Geschichte

Die Jakobskirche wurde im Jahr 1073 unter Bischof Hermann begonnen und 1109 durch Bischof Otto vollendet. Von den beiden Chören wurde der westliche im 15. Jahrhundert gotisch erneuert, die östliche Apsis aber 1771 unter Bischof Adam Friedrich von Seinsheim durch eine Barockfassade maskiert. Zugleich legte man den südlichen halbfertigen Turm ein und bekrönte den nördlichen mit einem Zwiebelhelm. Ein Wappen aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste Beispiel des von dem Bamberger „Stadtritter“ geführten Wappenschildes.

Die Krypta unter dem Westchor wurde bei der ersten Restaurierung im Jahr 1706 zugeschüttet. Die Krypta des Ostchores verschwand bei der zweiten Restaurierung im Jahr 1771. Aus jener Zeit stammt das Freskogemälde über der Vierung, welches Szenen aus dem Leben des heiligen Jakobus darstellt.

Von 1866 bis 1882 wurde die Kirche reromanisiert. Nach einer sorgfältigen Restaurierung in den 1990er-Jahren ist sie heute die einzige fast vollständig romanische Kirche der Stadt.

Stift St. Jakob

Das Stift St. Jakob erreichte als eigenständiges Kollegiatstift im 12. Jahrhundert seine Blüte und brachte eine Reihe bekannter Personen hervor. So schrieb der Kanoniker Heimo von Sankt Jakob († 1139) eine Weltchronik über das Heilswirken Gottes von der Schöpfung bis zu seiner Zeit. Ab 1463 war das Stift dem Domdechanten unterstellt. Es wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst, die marianischen Bürgersodalen retteten die Gebäude vor dem Abbruch. 1852 übernahmen Franziskaner St. Jakob.

Glocken

Im Nordturm hängen fünf Glocken. Die beiden großen Instrumente des 14. Jahrhunderts wurden von dem selben anonymen Meister gegossen, der auch die Feuerglocke in St. Lorenz zu Nürnberg schuf. Sie blieben wegen ihrer ausgezeichneten Zier und Gestaltung von den Ablieferungen beider Weltkriege verschont. Die Franziskusglocke ersetzt die Johannesglocke von 1716. Diese lag mit ihrem Schlagton g1 +3 nah an dem der Marienglocke (Glocke 2) und gelangte daher in die Wallfahrtskirche Marienweiher. Damit wurde der historische Bestand geteilt.[1]

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
1 Jacobus 14. Jh. Meister der Nürnberger Feuerglocke 1365 ≈2000 e1 +8
2 Maria 1200 ≈1500 fis1 +13
3 Franziskus 1956 Friedrich Wilhelm Schilling 980 ≈650 gis1 +12
4 Chorglocke 1718 Johann Conrad Roth 653 ≈150 dis2 +6
5 Messglocke 1540 Nürnberger Werkstatt 557 ≈140 g2 +3

Zitat

In ihrem Bamberg-Reiseführer aus dem Jahr 1912 schreiben Schneider und Ament über den Bamberger Jakobsberg und seine Umgebung:[2]

„Durch die Storchsgasse wandern wir dem Jakobsberg zu, dem Gebiet der ehemaligen Immunität St. Jakob„ Hier nimmt die romanische Säulenbasilika der St. Jakobskirche, ehedem Kirche der Kollegiatherren, jetzt Eigentum der „Marianischen Bürgersodalität“, unsere volle Aufmerksamkeit in Anspruch. Die kleine Akazienallee vor der Kirche, im Volksmund Franzosenallee genannt, wurde von einem kriegsgefangenen französischen Unteroffizier 1871 im Auftrag des Franziskanerklosters gepflanzt. Dieses liegt der Kirche gegenüber. Gegen Süden fällt der Jakobsberg sehr steil zur Sutte ab, einer tief eingesenkten Straße, die vor 1840 beständig stehendes Wasser hatte.“

Zur Architektur äußern sie sich folgendermaßen:

„Im Äußeren charakterisieren die Kirche als romanischen Bau außer den Rundbogenfenstern nur noch zwei kleine Apsiden an der Ostwand des Querschiffes mit sehr schlichten Bogenfriesen; im Innern aber mag man sich des Anblicks einer rein romanischen Basilika, ihrer feinen Raumverhältnisse und ihrer lichten Schönheit erfreuen. Acht Säulenarkaden tragen das Langschiff; die Basen der größtenteils aus einem Stück roten Sandsteins gehauenen Säulenschäfte sind steil und ohne Eckblatt, die Würfelkapitäle von einer zweigliedrigen Platte bedeckt.“

Einzelnachweise

  1. Claus Peter: Glocken, Geläute und Turmuhren in Bamberg. Heinrichs-Verlag, Bamberg 2008, S. 156.
  2. Peter Schneider, Wilhelm Ament: Bamberg. Speyer, 1912

Weblinks

 Commons: St. Jakob (Bamberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.89111111111110.877222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Ayrer — (v. 1543 en Franconie 26 mars 1605 à Nuremberg) est un auteur dramatique allemand, connu surtout pour ses pièces de carnaval, les Fastnachtsspiele. Il aurait été quincailler, puis il aurait étudié la théologie et le droit à Bamberg avant de… …   Wikipédia en Français

  • Jakob Wassermann — (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutsch jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und populärsten Erzählern seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Ayrer — der Ältere (* um 1544 in Nürnberg; † 26. März 1605 ebenda) war ein deutscher Dramatiker und Autor von Fastnachtsspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wolff der Ältere — (* 1546 in Bamberg; † 16. Juli 1612 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Bildhauer in der Renaissance. Leben 1571 wurde sein Sohn Jakob (Jakob Wolff der Jüngere) geboren, das Geburtsdatum seines Sohnes Hans ist unklar. Wolff arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wolff der Jüngere — (* 1571 in Bamberg; † 24. Februar 1620 in Nürnberg) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer in der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Fischer-Rhein — (eigentlich: Jakob Fischer; * 28. Januar 1888 in Düsseldorf; † 28. Oktober 1976 in Miltenberg) war ein deutscher Zeichner, Porträt und Landschaftsmaler. Leben Der Sohn eines Stellmachers aus Ostpreußen und einer Bauerntochter vom Niederrhein ließ …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberg [2] — Bamberg, 1) 2 Landgerichte im bairischen Kreise Oberfranken, Sitz in B.; a) B. rechts der Regnitz, 3,1 QM. mit 11,800 Ew., 43 Dörfer; b) B. links der Regnitz, 4,2 QM., 11,500 Ew., 48 Dörfer. 2) Stadt hier an der Regnitz, sonst mit Mauer u. Graben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bamberg [1] — Bamberg, ehemaliges reichsunmittelbares deutsches Bistum, hatte vor der Säkularisation 3580 qkm (65 QM.) mit 207,000 Einw. Von Kaiser Heinrich II. gestiftet, wurde das Bistum 1007 von Papst Johann VIII. bestätigt. Von den 62 Bischöfen war der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jakob Ayrer — (ca. 1543 March 26, 1605) was a German playwright and author of Fastnachtsspiele (carnival or Shrovetide plays).Little is known of Ayrer s living circumstances. He lived as an ironmonger in Nuremberg, probably studying theology and law in Bamberg …   Wikipedia

  • Jakob Feilhuber — (* 10. Oktober 1912 in Erding; † 9. Oktober 1959 in München) war ein deutscher Ringer. Er erlernte das Ringen in Erding und bei der RTSG Neuaubing. Beschäftigt war er bei der deutschen Reichsbahn und später bei der deutschen Bundesbahn. 1944… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”