Spuk im Hochhaus

Spuk im Hochhaus
Seriendaten
Originaltitel Spuk im Hochhaus
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Produktionsjahr 1981/1982
Länge 30 Minuten
Episoden 7 in 1 Staffel
Genre Kinderserie, Grusel, Filmkomödie
Idee C. U. Wiesner
Günter Meyer
Musik Thomas Natschinski
Erstausstrahlung 25. Dezember 1982 auf DDR 1
Besetzung

Spuk im Hochhaus ist eine Kinderserie des Fernsehens der DDR, hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme, aus dem Jahr 1982 (Regie: Günter Meyer). Sie ist im Rahmenkonzept ähnlich angelegt wie die ebenfalls von Günther Meyer gedrehte Reihe Spuk unterm Riesenrad. Das Drehbuch stammt von C. U. Wiesner.

Inhaltsverzeichnis

Handlung (Kurzfassung)

„Wo die Tannen düster rauschen
und dem Wanderer stockt der Schritt
steht ein Wirtshaus, und drin hausen
August und Jette Deibelschmidt.“
"Wenn ein Gast mit blanken Talern
ihnen unter´s Auge tritt
greifen sie zur Selbstbedienung
August und Jette Deibelschmidt"
"Unrecht gut gedeihet nimmer
hört ihr schon den Schicksalsschritt
gleich pocht es an eure Türe
August und Jette Deibelschmidt"

Die Handlung beginnt in einem Wirtshaus vor 200 Jahren, in dem die Wirtsleute Jette (Katja Paryla) und August (Heinz Rennhack) Deibelschmidt aus Habsucht immer wieder ihre Gäste betrunken machen und sie bestehlen. Der Polizeikommisarius Friedrich Wilhelm Licht kommt den beiden jedoch auf die Schliche. Bei dem Versuch der beiden, ihn außer Gefecht zu setzen, wird er von einem hölzernen Kronleuchter erschlagen. In seinen letzten Worten verflucht der Polizeikommisarius das Diebespaar, in den nächsten 200 Jahren keine Ruhe mehr im Grab zu finden. Erst nach dieser Zeit sollen sie Erlösung erfahren, wenn sie 7 gute Taten vollbringen:

„Die bösen Taten zahlt ihr teuer,
so fahrt dahin mit Rauch und Feuer.
Eh nicht 200 Jahre schwinden,
sollt keine Ruh im Grab ihr finden.
Erlösung kann euch nur geraten,
vollbringt ihr sieben gute Taten.“

Als sie fliehen wollen und über ihr angehäuftes Diebesgut streiten, gerät das Haus in Brand, wobei die beiden vor lauter Gier nach dem Gold sterben. Als Jette und August 200 Jahre später aus ihren Gräbern auferstehen, müssen sie feststellen, dass an der Stelle ihres Wirtshauses „Fuhrmannsschenke“ nun ein Hochhaus steht. Zufälligerweise bemerken sie auch, dass sie die Fähigkeit haben, durch Wände zu gehen. Sie versuchen sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und schnellstmöglich die geforderten guten Taten zu vollbringen. Dabei werden sie durch den Ur-ur-ur-ur-Enkel (Gerry Wolff) des Polizeikommisarius überwacht und teilweise unterstützt.

Drehort

Die Außenaufnahmen rund um das Hochhaus Nr. 4 entstanden in Berlin-Friedrichshain. Das Haus selbst steht in der Langen Straße unweit des Ostbahnhofs. Die Innenaufnahmen fanden fast alle in Babelsberg statt, wo die Wohnungen und Flure im Studio aufgebaut waren.

Daten

Episoden

  1. Feuer und Wasser
  2. Das zornige Sofa
  3. Wie Hund und Katz'
  4. Bemme und die sieben Geißlein
  5. Kuß oder Keile
  6. Omas Wunderkuchen
  7. Abschied wider Willen

Hintergrund

Zu DDR-Zeiten wurde Spuk im Hochhaus als siebenteilige Fernsehserie ausgestrahlt und zu einem zweiteiligen Kinofilm (1. Teil: Feuer und Wasser, Folgen 1-4; 2. Teil: Abschied wider Willen, Folgen 5-7) zusammengeschnitten, der auch erfolgreich in den DDR-Kinos lief. Im Jahr 1987 erschien die Nachfolgeserie Spuk von draußen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spuk unterm Riesenrad — Seriendaten Originaltitel Spuk unterm Riesenrad Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Spuk von draußen — Seriendaten Originaltitel Spuk von draußen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Spuk aus der Gruft — Seriendaten Originaltitel Spuk aus der Gruft Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Lisewski — Stefan Lisewski (* 6. Juli 1933 in Dirschau, Polen) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”