Sprachfunktion

Sprachfunktion

Unter Sprachfunktion sind die Funktionen zu verstehen, die die Sprache für den Menschen hat. Wenn jemand sich äußert, vollzieht er – gewollt oder ungewollt – immer mehrere Funktionen zugleich. Man kann z. B. nicht nur jemanden informieren (Darstellungsfunktion), ohne mit der gleichen Äußerung auch etwas über sich selbst preiszugeben (Ausdrucksfunktion). Die Forscher haben je nach Forschungsperspektive unterschiedliche Modelle für Sprachfunktionen entwickelt, die auch unter verschiedenen Begriffen bekannt geworden sind.

Inhaltsverzeichnis

Die Sprachfunktionen im Einzelnen

Übersicht

Bezugspunkt Bühler Jakobson Schulz von Thun
Gegenstand Darstellung, Bezeichnung referentielle Funktion Sachseite
Sender Ausdruck, Kundgabe expressive, emotive Funktion Selbstkundgabe
Empfänger Appell appellative (konative) Funktion Appellseite
Kontaktmedium --- phatische Funktion Beziehungsseite
Kode --- metasprachliche Funktion ---
Botschaft --- poetische Funktion ---

(Hier sind nur die Sprachfunktionen nach Bühler, Jakobson und Schulz von Thun aufgeführt. Daneben gibt es noch andere synonyme oder konkurrierende Konzepte.)

Darstellungsfunktion, referentielle Funktion, Sachseite

"Die Sprache bezieht sich auf die Welt, auf die Gegenstände und Sachverhalte. Dadurch erfüllt sie ihre Darstellungsfunktion."[1]. Dies macht Sprachzeichen zum Symbol (Bühler).

Statt von der Darstellungsfunktion spricht man - mit zum Teil unterschiedlichen Bedeutungsnuancen - von referentieller Funktion, semantischer Funktion, repräsentativer Funktion (representational function of speech[2]) ...

Ausdrucksfunktion; expressive, emotive Funktion (Emotivfunktion); Selbstkundgabe

Mit der Ausdrucksfunktion ist gemeint, dass durch die Sprache etwas vom Sender selbst zum Ausdruck kommt und er etwas über seine Person kundgibt. Dies kann unbewusst oder bewusst geschehen.

Appellfunktion, appellative Funktion, Appelseite

Bezogen auf den Empfänger hat die Sprache ein Moment des Appells: der Sprecher versucht, den Empfänger zu beeinflussen - durch Aufforderung, Bitte, Befehl, Wunsch etc.

phatische Funktion, Beziehungsseite

Die phatische Funktion ist die Funktion des "Kontakthaltens bzw. Herstellen, Verlängern oder Unterbrechen eines sprachlichen Kontaktes"[3], bei Jacobson nach Pelz die "Kanal"-bezogene Funktion, die dazu dient, „zu prüfen, ob das Kontaktmedium in Ordnung sei“.[4].

metasprachliche Funktion

Mit der metasprachlichen Funktion (Jakobson) wird die Funktion der Sprache über Sprache zu reden benannt. "Die Sprache kann als Metasprache für alle anderen Informations- und Vermittlungssysteme funktionieren, aber zugleich ist sie auch die Metasprache für sich selbst, d.h. für die Sprache selbst."[5]

Die metasprachliche Funktion soll nur bei der menschlichen Sprache möglich sein[6]

poetische Funktion

Die poetische Funktion ist bei Jakobson die Funktion der Sprache, die "in ihrer formalen Erscheinug zu einer Art besonderer Information wird"[7].

Die poetische Funktion dominiert beim Kunstwerk und ist wichtig in der Werbung.

Modelle der Sprachfunktionen

Solche Modelle für die Sprachfunktionen spielen vor allem in der Allgemeinen Linguistik und der Psychologie eine Rolle. Einige der bekanntesten Modelle sind:

Die Sprachfunktionen werden gelegentlich auch „Kommunikationsmodell“ oder „Zeichenmodell“ genannt, obwohl diese Begriffe in der Linguistik in der Regel für andere Sachverhalte reserviert sind.

Sprachfunktionen und Systembedürfnisse

Ähnliche Vorstellungen gibt es unter dem Begriff „Systembedürfnis“ in der linguistischen Synergetik. Mit „Systembedürfnis“ sind die Bedürfnisse gemeint, die der Sprecher/ Hörer bei seiner Verwendung der Sprache hat. Dabei wird berücksichtigt, dass die Bedürfnisse des Sprechers und des Hörers nicht immer gleich sind, sondern sich aufeinander einstellen müssen. So stehen z. B. die Bedürfnisse „Minimierung des Kodierungsaufwandes“ und „Minimierung des Dekodierungsaufwandes“ einander gegenüber. Im ersten Fall trachtet der Sprecher danach, seinen Produktionsaufwand (Sprechaufwand) zu reduzieren, im zweiten der Hörer danach, seinen Verstehensaufwand zu verringern. Beide müssen in ein Gleichgewicht kommen, damit Kommunikation erfolgreich sein kann. Solche Bedürfnisse werden von Köhler (1986, 2005) bei der Modellierung eines elementaren Sprachmodells einbezogen.

Literatur

  • Reinhard Köhler: Zur linguistischen Synergetik: Struktur und Dynamik der Lexik. Brockmeyer, Bochum 1986. ISBN 3-88339-538-2
  • Reinhard Köhler: Synergetic Linguistics. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik – Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 760–774. ISBN 3-11-015578-8
  • Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7. Artikel: Sprachfunktionen.
  • Denise Francois: Funktionen der Sprache. in: Martinet, André (Hrsg.): Linguistik: ein Handbuch. - Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1973, S. 71 - 76 (vertiefend und kritisch)

Einzelnachweise

  1. Kocsány, Piroska: Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010, S. 26
  2. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Darstellungsfunktion der Sprache
  3. Pelz, Linguistik (1996), S. 29
  4. Pelz, Linguistik (1996), S. 30
  5. Kocsány, Piroska: Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010, S. 31
  6. Kocsány, Piroska: Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010, S. 31
  7. Kocsány, Piroska: Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010, S. 30

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Sprachfunktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Kainz — (* 4. Juli 1897 in Wien; † 1. Juli 1977 ebenda) war ein österreichischer Sprachphilosoph, Sprachpsychologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker. Er wirkte als Universitätsprofessor in Wien und war Mitglied der Österreichischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Linguistik) — Unter einem Ausdruck oder gleichbedeutend (synonym) unter einem sprachlichen Ausdruck versteht man in der Sprachwissenschaft (Linguistik) Verschiedenes: das sinnlich Wahrnehmbare eines Zeichens eine sprachliche Einheit allgemein die Funktion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Organon-Modell — Das Organon Modell von Karl Bühler ist ein Zeichenmodell zur Veranschaulichung seines Zeichenbegriffs einer natürlichen Sprache. Es ist darüber hinaus ein Kommunikationsmodell, da Sprache hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Organon Modell — Das Organon Modell Das Organon Modell von Karl Bühler ist ein Zeichenmodell zur Veranschaulichung seines Zeichenbegriffs einer natürlichen Sprache. Es ist darüber hinaus ein Kommunikationsmodell, da Sprache hinsichtlich ihrer kommunikativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Organonmodell — Das Organon Modell Das Organon Modell von Karl Bühler ist ein Zeichenmodell zur Veranschaulichung seines Zeichenbegriffs einer natürlichen Sprache. Es ist darüber hinaus ein Kommunikationsmodell, da Sprache hinsichtlich ihrer kommunikativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Jacobson — Roman Ossipowitsch Jakobson (russisch Роман Осипович Якобсон, wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson; * 23. Oktober 1896 in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Jakobson — Roman Ossipowitsch Jakobson (russisch Роман Осипович Якобсон, wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson; * 23. Oktober 1896 in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Ossipowitsch Jakobson — (russisch Роман Осипович Якобсон, wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson; * 11.jul./ 23. Oktober 1896greg. in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker …   Deutsch Wikipedia

  • 4-Ohren-Modell — Graphische Darstellung des Vier Seiten Modells Das Vier Seiten Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier Ohren Modell) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften. Die …   Deutsch Wikipedia

  • 4-Seiten-Modell — Graphische Darstellung des Vier Seiten Modells Das Vier Seiten Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier Ohren Modell) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”