Sporttauchen

Sporttauchen
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln in die Qualitätssicherung Tauchen eingetragen.
Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion.

Sporttauchen beinhaltet das Tauchen als Breitensport im Gegensatz zum Berufstauchen. Im Vordergrund stehen körperliche Betätigung, Spaß und das Erleben der Unterwasserwelt. Grundsätzlich wird zwischen Gerätetauchen und Apnoetauchen ohne technische Hilfsmittel unterschieden, wobei letzteres auch als Leistungssport betrieben wird. Sporttauchen unterliegt in einigen Ländern besonderen gesetzlichen Regelungen und Bedarf einer besonderen Ausbildung sowie einer Genehmigung für den jeweiligen Tauchplatz.

Die Ausbildung wird von verschiedenen Organisationen, in Deutschland etwa dem VDST, oder auf internationaler Ebene von CMAS, Barakuda, NAUI, PADI, SSI und anderen durchgeführt.

Wenngleich das Tauchen in einigen Ländern keinerlei besonderer gesetzlicher Regelungen unterliegt, sollte man sich vor dem Tauchgang über die örtlichen Gesetze informieren. Der Tauchsport in Deutschland unterliegt z.B. dem Landeswassergesetz, wonach jedes Bundesland den Gemeingebrauch eines Gewässers selbst bestimmen darf. Auch Regelungen zur Sicherheit sind in solchen Gesetzen festgelegt.

Um mit dem Tauchgerät, den möglichen Situation und potenziellen Gefahren beim Tauchen umgehen zu können, sind Tauchausbildungen notwendig. Jede erfolgreiche Ausbildung schließt mit dem Erwerb eines Tauchscheins (Brevet) ab. Je nach Tauchorganisation gibt es Unterschiede im inhaltlichen und organisatorischen Aufbau der Tauchausbildung. Die Europäische Union hat im Jahre 2004 Mindestanforderungen (EN 14153-1, -2 u. -3[1]) für eine standardisierte Ausbildung erlassen. Vor der Ausbildung zum Sporttaucher und danach in der Regel jährlich, sollte sich ein Taucher einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung bei einem Tauchmediziner unterziehen. Brevets und ein ärztliches Attest sind auf Tauchbasen Voraussetzung, um Geräte ausleihen zu können und auf Tauchgänge mitgenommen zu werden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Formen des Sporttauchens

Apnoetauchen

Apnoetaucher beim Tieftauchen mit Monoflosse
Hauptartikel: Apnoetauchen

Beim Apnoetauchen verzichtet der Taucher auf eine Atemluftversorgung und, bis auf Maske, Flossen und Anzug in der Regel auch auf Ausrüstung. Im sportlichen Wettkampf werden die Disziplinen entsprechend dem zu erreichenden Ziel unterschieden:

  • statisches Tauchen
    • Maximierung der Zeit, die mit einem Atemzug unter Wasser verbracht wird
  • Streckentauchen
    • Maximierung der mit einem Atemzug unter Wasser zurückgelegten Strecke oder
    • Minimierung der Zeit, in der eine vorgegebene Strecke zurückgelegt wird
  • Tieftauchen
    • Maximierung der mit einem Atemzug erreichten Tiefe ohne oder mit Flossen
    • Maximierung der mit einem Atemzug erreichten Tiefe unter Zuhilfenahme von zusätzlichen Ab- und Auftriebskörpern für den Ab-/Aufstieg

Neben solchen Wettkämpfen sind auch andere Apnoe-Sportarten bekannt. So wird beispielsweise die Ballsportart Unterwasserrugby ebenfalls Apnoe gespielt.

Gerätetauchen

Hauptartikel: Gerätetauchen

Spezielle Formen des Sporttauchens

Technisches Tauchen

Hauptartikel: Technisches Tauchen

Beim Technischen Tauchen („TecDiving“) bedient man sich spezieller Atemgase, die eine Erhöhung der Tauchtiefe ohne negative Auswirkungen auf den Organismus ermöglichen und/oder eine Verkürzung der Dekompressionszeiten bewirken. Der Rekord des Tieftauchen liegt bei 318.25m TecDiving ist insofern von anderen Bereichen des Sporttauchens zu unterscheiden, als TecDiver schwierigere Tauchbedingungen wählen, z. B. größere Tiefen oder Höhlentauchen. TecDiver verlassen sich noch stärker auf die Ausrüstung als andere Sporttaucher. Es werden auch spezielle Ausrüstungsteile benötigt, wie z. B. Tauchcomputer speziell für Mischgas, Reel etc. Typisch ist die Redundanz der lebenswichtigen Ausrüstungsteile bei gleichzeitiger Beschränkung auf das für den Tauchgang Notwendigste. Beim TecDiving gibt es spezielle Tauchorganisationen, wie z. B. Barakuda, DSAT, RAB, VDST (Kommission Nitrox und Technisches Tauchen), IANTD, NAUI, ETDO, PAN-TEC, TDI, ITD, SSI oder PATD.

Eistauchen

Hauptartikel: Eistauchen

Tauchen in Bergseen

Da das Wasser, wegen der geringen Temperaturen, oft kaum Schwebeteilchen enthält sind in Bergseen Sichtweiten von bis zu 60 Meter möglich. Über 300 bis 700 Meter über Meer sollten spezielle Dekompressionstabellen verwendet werden, da der Luftdruck und damit der Druck unter Wasser abnimmt. Mit zunehmender Höhe müssen längere Dekompressionszeiten eingehalten werden, während sich die Nullzeiten verkürzen.[2] Auch kann es schneller zu einem Tiefenrausch oder Erschöpfung kommen.[2] Je nach Jahreszeit kann es in Berg- oder Binnenseen sehr kalt sein, was einen entsprechenden Kälteschutz mit Halbtrocken- bzw. Trockentauchanzügen unumgänglich machen kann.[2]

Enriched Air (Nitrox)

Hauptartikel: Nitrox

Um die Dekompressionszeiten zu verkürzen und die Nullzeit zu verlängern, bzw. der Gefahr einer Dekompressionskrankheit durch zu schnelles Auftauchen entgegenzuwirken, wird die Atemluft in der Flasche mit zusätzlichem Sauerstoff angereichert („Enriched Air Nitrox“ – EAN). Wegen der damit verbundenen spezifischen Problemstellungen, wie z. B. die Gefahr des Paul-Bert-Effekts (Sauerstoffvergiftung) bei zunehmender Tiefe, ist eine spezielle Ausbildung erforderlich, im Rahmen derer auf die Problematik des Nitroxtauchens eingegangen wird. Ebenso ist für das Nitrox-Tauchen je nach Land und Sauerstoffkonzentration eine spezielle sauerstoffkompatible Ausrüstung vorgeschrieben, da Sauerstoff, als auch mit Sauerstoff angereicherte Luft unter hohem Druck sehr aggressiv mit brennbaren Stoffen, wie z. B. Ölen, Fetten und Kohlenwasserstoffen z.B. als Ablagerung in der 2.Stufe reagieren kann. Aktuelle Kompressoren erzeugen Nitrox mit gewünschtem Sauerstoffgehalt direkt aus der Umgebungsluft mittels einer Membran.

Im Rahmen des Sporttauchens sind die folgenden standardisierten Atemgase gängig:

  • Pressluft = Atemluft mit 21 % Sauerstoffanteil (Kein Nitrox)
  • Nitrox 32 = der gängige Sauerstoffgehalt wird auf 32 % erhöht, NOAA I
  • Nitrox 36 = der gängige Sauerstoffgehalt wird auf 36 % erhöht, NOAA II
  • Nitrox 40 = der gängige Sauerstoffgehalt wird auf 40 % erhöht
  • Nitrox 60 = der gängige Sauerstoffgehalt wird auf 60 % erhöht
  • Sauerstoff 100 = der gängige Sauerstoffgehalt wird auf 99.9% erhöht

Beim Tauchen mit Nitrox (EAN) ist die maximale Tauchtiefe im Vergleich zu normaler Atemluft geringer (Gefahr des Paul-Bert-Effekts). Sauerstoff wird ab einem bestimmtem Partialdruck (1,6 bar unter günstigen Bedingungen, 1,4 bar unter ungünstigen Bedingungen) toxisch. Durch den höheren Sauerstoffanteil eines Nitrox-Gasgemischs ist die Schwelle einer möglichen Sauerstoffvergiftung bei zunehmender Tiefe schneller erreicht als mit normaler Atemluft.

Trimix

Hauptartikel: Trimix

Trimix ist ein spezielles Atemgasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium, das beim technischen Tauchen zum Erreichen großer Tiefen genutzt wird. Durch die Zugabe von Helium im Atemgas wird der O2- und N2-Gehalt auf akzeptable Werte angepasst. Die negativen Effekte von Sauerstoff und Stickstoff (Stickstoffnarkose bzw. Sauerstoffvergiftung des ZNS und Dekompressionskrankheit) werden dadurch minimiert. Da Helium aber, im Gegensatz zu Stickstoff, eine wesentlich längere Entsättigungszeit hat, sind beim Auftauchen deutlich mehr Stopps notwendig, um das aufgesättigte Helium wieder abzuatmen.

Durch die Zugabe von Helium wird eine Sauerstoff-/Stickstoffnarkose weitestgehend unterdrückt, um hiermit Tauchtiefen unterhalb der üblichen Sporttauchergrenze von 40 m aufsuchen zu können.

Sonderfall: Heliair

Spricht man von Trimix, so meint man ein freies Verhältnis der Anteile von Helium, Sauerstoff und Stickstoff zueinander. Ein Sonderfall ist das sogenannte Heliair, bei dem der Atemluft ein Anteil Helium beigemischt wird. Vorteil ist die wesentlich vereinfachte und damit kostengünstige Herstellung. Nachteil: Der Sauerstoffpartialdruck des fertigen Gemischs sinkt dadurch und es ist u. U. nicht mehr ab der Wasseroberfläche zum Abtauchen benutzbar (wenn fraktionelle Konzentration F O2 < 0,16[3]).

Höhlentauchen

Hauptartikel: Höhlentauchen

Beim Höhlentauchen wird zwischen Grotten-Tauchen und Höhlen-Tauchen unterschieden:

  • Beim Grotten-Tauchen dringt man, aus dem Freiwasser kommend, innerhalb der direkten Sonnenlichtzone in eine kurze Höhle oder Grotte ein. Man hat also zum Ausgang und der Sonne immer direkten Sichtkontakt, und der Tauchgang beginnt und endet im Freiwasser. Typischerweise sind solche Tauchgänge an Küstengewässern möglich, in denen auch die frei eindringende Brandung oder Strömung dafür sorgt, dass keine problematischen Feinstaubschichten Sichtprobleme verursachen können.
  • Beim Höhlen-Tauchen werden große Höhlensysteme betaucht und erforscht. Dabei dringen die Taucher bis zu mehreren Kilometern tief in eine Höhle ein. Wesentlicher Unterschied zum Grottentauchen ist der, dass direkt in die Höhle eingestiegen wird, und kein offenes Wasser betaucht wird (Ausnahme Quellteich vor dem Höhleneingang, z.B. Blautopf). Teilweise ist auch ein Wechsel von Höhlenbergsteigen und Höhlentauchen nötig, um zu den Höhlengewässern vordringen zu können. Oft ist das Höhlentauchen auch nur ein notwendiges Mittel, um Siphonstrecken zu überwinden, die tiefer liegende Bereiche einer Höhle absperren. Gefahren drohen beim Höhlentauchen z. B. durch plötzliche Hochwassereinbrüche (Einschluss des Tauchers bzw. extreme Verlängerung des Rückweges unter Wasser) oder durch Aufwirbelungen von Feinschlamm, der dem Taucher die Sicht, und damit die Orientierung, vollständig nehmen kann. Eine Leine mit Verbindung zum Ausgang ist daher Pflicht. Der Zweck des Höhlen-Tauchens ist in der Regel weniger die sportliche Betätigung als die wissenschaftliche Bearbeitung der Höhle (Vermessung, Erkundung von Gängen, Überwindung von Wasserpassagen in großen Höhlensystemen etc.).

Während Grotten-Tauchen auch von Sporttauchern sicher durchgeführt werden kann, braucht man für Höhlen-Tauchgänge eine umfangreiche Ausrüstung und besondere Tauchfertigkeiten. Diese kann man unter professioneller Anleitung in speziellen Höhlentauchkursen erlernen.

Orientierungstauchen

Hauptartikel: Orientierungstauchen

Orientierung unter Wasser stellt Anforderungen eigener Art, insbesondere durch die beschränkte Sichtweite, schlechteres Gefühl für zurückgelegte Strecken und die Bewegung in der dritten Dimension, d. h. nicht nur in Länge und Breite, sondern auch in der Tiefe. Zudem können unterschiedliche Strömungsverhältnisse die Orientierung erschweren, da eine Abdrift vom Kurs mit berücksichtigt werden muss. Beim Orientierungstauchen wird dieses zur Wettkampfdisziplin: Die Taucher haben Parcours von mehreren hundert Metern Länge unter Wasser zu absolvieren und haben dafür neben einem speziellen Tauchgerät einen Kompass und ein Streckenmessgerät zur Verfügung.

Tieftauchen

Anders als beispielsweise in Spanien oder Frankreich gibt es für das Tauchen in Deutschland keine gesetzlichen Vorgaben. Die Tauchtiefe wird jedoch aus Sicherheitsgründen begrenzt. Gemäß Europäischer Norm EN 14153[4] sowie den Empfehlungen einiger kommerzieller US-amerikanischer Ausbildungsorganisationen gilt als „Tieftauchen“ für Sporttaucher ein Tauchgang ab 18 m Wassertiefe. Dies soll auch gleichzeitig die maximale empfohlene Tiefe für Anfänger sein (der VDST empfiehlt beispielsweise 20 m). Erfahrenen Sporttauchern wird eine Maximaltiefe von 30 m empfohlen, mit spezieller Ausbildung oder Erfahrung – je nach Ausbildungsorganisation – kann das Tiefenlimit bis 40 m sein. Um Bereiche zwischen 30 m und 40 m zu betauchen, kann allerdings eine spezielle Brevetierung notwendig sein.

Da ein Aufstieg zur Oberfläche aus einer Tiefe von 20 m etwa zwei Minuten benötigt, sollen mit diesen Tiefenempfehlungen die Risiken, z. B. eines Dekompressionsunfalls, für unerfahrene Sporttaucher gesenkt werden. Mit zunehmender Tiefe sinken die Nullzeiten und die Aufstiegszeiten verlängern sich. Unter Umständen müssen Dekompressionsstopps auf unterschiedlichen Tiefen eingehalten werden, wenn die maximalen Nullzeiten überschritten wurden. Da dies gerade Tauchanfänger überfordern kann, die ihr Brevet unter Umständen innerhalb eines Schnellkurses von lediglich drei oder vier Tagen Dauer erhalten haben, sollten tiefe Tauchgänge erst mit entsprechender Erfahrung oder weiterer Ausbildung durchgeführt werden. Zudem muss man ab einer Tiefe von ca. 30 m (abhängig von Tagesform und individueller Verfassung) mit einer Stickstoffnarkose (dem sogenannten Tiefenrausch) rechnen, die ohne Vorwarnung auftreten kann. Der Tiefenrausch ist bedingt durch die Eigenschaft des Gases Stickstoff, das ab einem gewissen Partialdruck narkotisch wirkt. Der aus der Stickstoffnarkose resultierende Tiefenrausch kann zu riskantem Verhalten unter Wasser führen und ähnelt einem Alkoholrausch. Das Auftauchen in geringere Tiefen beendet die Stickstoffnarkose.

Unterwasserrugby

Hauptartikel: Unterwasserrugby

Ursprünglich zur abwechslungsreicheren Gestaltung des Tauchtrainings in der Halle entwickelt, hat sich Unterwasserrugby inzwischen zu einer eigenständigen Sparte des Tauchsports entwickelt. Unterwasserrugby ist eine Ballsportart unter Wasser.

Wracktauchen

Auch Zeugnisse der Zivilisation finden sich unter Wasser, wie hier im Walchensee
Taucher am Wrack der Ehime Maru

Beim Wracktauchen werden versunkene Flugzeuge, Boote oder Schiffe, deren Ladung sowie andere menschengemachte große Objekte betaucht. Wracktauchplätze finden sich in der ganzen Welt. Das Auflaufen auf ein Riff oder das Sinken in Stürmen sind neben der Versenkung durch Fremdeinwirkung (z. B. Torpedo, Fliegerbombe, Selbstzerstörung) häufige Ursachen für den Untergang. Ist das Wrack einmal am Meeresboden, wird es von Lebewesen als Lebensraum erschlossen. Schnell siedeln sich niedere Pflanzen, insbesondere Algen (Kieselalgen, Rotalgen, Braunalgen und Grünalgen), und Tiere (Schwämme, Krebse, Schnecken etc.) an der Metalloberfläche an. Im Laufe der Zeit wachsen auch Korallen auf dem Wrack. Durch diesen Bewuchs verwischen sich mit der Zeit die klaren Konturen des Objektes und der Taucher kann das Wrack aus der Entfernung nur noch schemenhaft erkennen. Das trägt auch zur Faszination des Wracktauchens bei.

Der Taucher erfreut sich an der Pflanzen- und Tierwelt an diesem „künstlichen Riff“. Gut ausgebildete Sport- und Tec-Taucher erkunden auch die Innenräume (z. B. Laderäume oder Kabinen) des Wracks. Dabei sind allerdings große Vorsicht und Sicherungsmaßnahmen wie beim Höhlentauchen, eine besondere Ausbildung und spezielle Ausrüstung erforderlich.

Nachttauchen

Hauptartikel: Nachttauchen

Um nachtaktive Tiere im Wasser zu beobachten, muss der Sonnenuntergang abgewartet werden. Entsprechende Unterwasserlampen helfen bei der Orientierung. Beim Nachttauchen liegt ein besonderer Reiz darin, dass nur Objekte im Scheinwerferkegel gesehen werden können, alles andere verschwindet im Dunkeln. Tagaktive Tiere liegen schlafend am Grund oder in Verstecken, während die nachtaktiven Tiere auf Jagdzug gehen. Nachttauchgänge sollten grundsätzlich im Flachwasserbereich (5 m - 15 m) und als Nullzeittauchgänge durchgeführt werden.

Unterwasserfotografie

Hauptartikel: Unterwasserfotografie

Einfache und gebrauchsfertige Unterwasserkameras können z. B. beim Schnorcheln in geringen Tiefen bis 10m eingesetzt werden. Für viele Kompaktkameras bieten Hersteller Unterwassergehäuse mit einer Dichtigkeit bis 40m an. Für digitale Spiegelreflexkameras werden Unterwassergehäuse z. B. von darauf spezialisierten Firmen angeboten. Wegen der einfachen Verfügbarkeit und Benutzung von Digitalkameras ist Unterwasserfotografie bei vielen Tauchern verbreitet.

Dokumentarfilme

  • Die Schätze der San Diego – Tauchfahrt in die Vergangenheit. ARD-Dokumentation (1997). Regie: Torsten Sasse. Der Film zeigt die Bergung der im 17. Jahrhundert gesunkenen spanischen Galeone San Diego durch den französischen Meeresarchäologen Franck Goddio.

Tauchen mit Handicap

Auch Menschen mit Behinderung haben mittlerweile vielseitige Möglichkeiten, am Sporttauchen teilzuhaben. Das Behindertentauchen ist vor allem in therapeutischem Sinne für körperlich behinderte Menschen gedacht. In letzter Zeit entwickeln sich zunehmend auch Angebote für geistig behinderte Menschen und pädagogische Ansätze für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Gerade in diesen Bereichen findet eine konsequente wissenschaftliche Auseinandersetzung statt, die sich nicht mehr nur mit der Sportart an sich auseinandersetzt, sondern auch psychologische, pädagogische und sogar psychiatrische Fragen angeht. Emotionspsychologische und erlebnispädagogische Untersuchungen zeigen mittlerweile erstaunliche Erfolge und erlauben Rückschlüsse für Menschen mit psychischer bzw. seelischer Behinderung oder einer Lernbehinderung.

Auswirkungen und Risiken

Dekompressionskrankheit

Hauptartikel: Dekompressionskrankheit

Je tiefer und länger getaucht wird, desto stärker kommt es zu einer Sättigung der verschiedenen Körpergewebe (Blut, Muskeln, Haut, Fettgewebe, sämtliche Organe, usw.) mit Stickstoff aus der Atemluft. Beim Aufstieg entweicht der Stickstoff aus den Geweben und wird abgeatmet. Einige Gewebeteile brauchen sehr lange, bis sie den Stickstoff wieder abgeben. Deshalb muss der Aufstieg langsam erfolgen, gegebenenfalls müssen während des Aufstiegs auch Dekompressionspausen eingehalten werden. Diese sind abhängig von Dauer, Tiefe und körperlicher Anstrengung während des Tauchgangs. Zur Ermittlung der korrekten Austauchzeiten werden Dekompressionstabellen verwendet. Seit Mitte der 1980er Jahre bietet der Handel auch Tauchcomputer an, die sowohl die Tauchzeit als auch die vorausgegangenen Tauchgänge, das Tiefenprofil und den Gasverbrauch berücksichtigen und daraus individuelle Dekompressionsdaten berechnen. Werden diese nicht eingehalten, kann es zur sogenannten Dekompressionskrankheit kommen. Der Oberbegriff Dekompressionskrankheit, auch Caissonkrankheit genannt, umfasst diejenigen Schäden, die durch Gasblasenbildung des überschüssigen Stickstoffs entstehen. Embolische Verschlüsse nach einem zentralen Lungenriss (arterielle Gasembolie, AGE) stellen eine eigene Kategorie dar, obwohl in beiden Fällen die Erste Hilfe beim Tauchunfall identisch ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. EUF Certification Body. Abgerufen am 15. Januar 2010.
  2. a b c Thomas Kromp, Hans J. Roggenbach, Peter Bredebusch: Praxis des Tauchens: 3. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-37688-1816-2
  3. Anleitung zum Physiologie - Praktikum. P - 3. Atmung und Leistungsphysiologie. Institut fÜr Physiologie, 2005, S. 28, abgerufen am 30. April 2010.
  4. EUF Certification Body. Abgerufen am 15. Januar 2010.

Weblinks

  • Natur Sport Info Informationen vom Bundesamt für Naturschutz über das Sporttauchen
  • taucherleben.de Sammlung pädagogischer und therapeutischer Ansätze im Tauchsport
  • DiveInside.de Kostenloses monatliches Onlinemagazin mit Themen rund ums Tauchen: Von Ausbildung über Technik bis hin zu Tauchreisen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sporttauchen — Sporttauchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sporttauchen — Spọrt|tau|chen 〈n.; s; unz.〉 sportl. Unterwasserjagd auf Fische * * * Spọrt|tau|chen, das; s: Tauchen mit od. ohne Gerät als sportlicher Wettbewerb od. zur Unterwasserjagd. * * * Sport|tauchen,   Tauchsport, Wassersport unter Verwendung von… …   Universal-Lexikon

  • Sporttauchen — povandeninis plaukimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vandens sporto šaka – lenktynės po vandeniu su plaukmenimis ir akvalangu. Skiriamas greitasis povandeninis plaukimas ir povandeninis orientavimasis. Greitąjį povandeninį… …   Sporto terminų žodynas

  • Sporttauchen — Spọrt|tau|chen, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aquanaut — Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet. In der Regel ist damit das Tauchen von Menschen unter Wasser gemeint. Im Gegensatz zum Schwimmen und Schnorcheln ist beim Tauchen der gesamte Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschentauchen — Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet. In der Regel ist damit das Tauchen von Menschen unter Wasser gemeint. Im Gegensatz zum Schwimmen und Schnorcheln ist beim Tauchen der gesamte Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerätetaucher — Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet. In der Regel ist damit das Tauchen von Menschen unter Wasser gemeint. Im Gegensatz zum Schwimmen und Schnorcheln ist beim Tauchen der gesamte Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauchen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln in die Qualitätssicherung Tauchen eingetragen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • EANx — Aufkleber auf einer Flasche mit Nitrox Gemisch Nitrox (zusammengesetzt aus Nitrogenium (N2) und Oxygenium (O2)) ist die Bezeichnung für ein Atemgasgemisch beim Tauchen. Diese Atemgase sind eine Mischung von Stickstoff und Sauerstoff, wie es auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Enriched Air — Aufkleber auf einer Flasche mit Nitrox Gemisch Nitrox (zusammengesetzt aus Nitrogenium (N2) und Oxygenium (O2)) ist die Bezeichnung für ein Atemgasgemisch beim Tauchen. Diese Atemgase sind eine Mischung von Stickstoff und Sauerstoff, wie es auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”