Splügen GR

Splügen GR
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Splügenf zu vermeiden.
Splügen
Wappen von Splügen
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Graubünden
Bezirk: Hinterrheinw
Gemeindenummer: 3694i1f3f4
Postleitzahl: 7435 Splügen
7436 Medels im Rheinwald
Koordinaten: (744528 / 157482)46.5530019.3233851475Koordinaten: 46° 33′ 11″ N, 9° 19′ 24″ O; CH1903: (744528 / 157482)
Höhe: 1'475 m ü. M.
Fläche: 60.49 km²
Einwohner: 414 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.gemeinde-spluegen.ch/
Splügen GR

Splügen GR

Karte
Lago di Lei Lago di Monte Spluga Lago di Luzzone Lai da Marmorera Sufnersee Zervreilasee Italien Kanton Tessin Albula (Bezirk) Imboden (Bezirk) Maloja (Bezirk) Moesa (Bezirk) Plessur (Bezirk) Surselva (Bezirk) Almens Andeer Avers GR Casti-Wergenstein Cazis Donat GR Ferrera GR Ferrera GR Flerden Fürstenau GR Hinterrhein GR Lohn GR Masein Mathon GR Nufenen GR Paspels Pratval Rodels Rongellen Rothenbrunnen Scharans Sils im Domleschg Splügen GR Sufers Thusis Tomils GR Tschappina Urmein Zillis-ReischenKarte von Splügen
Über dieses Bild
w

Splügen (in einheimischer Mundart [ˈʃplyːg̊ə], rätorom. Spleja/Spligia)[2] ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden sowie der Name des Hauptortes des Kreises Rheinwald.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Splügen im Morgenlicht
gleiche Ansicht 1825

Das Dorf Splügen liegt auf 1450 m Höhe im Rheinwald am Hauptfluss des Tales, dem Hinterrhein, sowie an der Verzweigung der Routen zu den Pässen Splügenpass und San Bernardino. Beide Pässe wurden schon in römischer Zeit als Verbindungsrouten nach Italien genutzt. Das markanteste Hotel ist das 1722 erstellte Hotel Bodenhaus.

Aus dem Seitental zum Splügenpass fliesst bei Splügen der Hüscherenbach in den Hinterrhein.

Zu Splügen gehört seit dem 1. Januar 2006 auch die bis dahin selbständige Gemeinde Medels im Rheinwald. Medels liegt zwischen Splügen und Nufenen und war zuvor sowohl flächenmässig wie bezüglich der Bevölkerung die kleinste politische Gemeinde im Tal. Angrenzende Gemeinden sind Madesimo (Italien), Mesocco, Nufenen, Safien und Sufers.

Der Ort Splügen hat sich zu einem kleinen Wintersportort entwickelt und zieht auch wegen des intakten historischen Dorfkerns Touristen an; 1995 erhielt Splügen den Wakkerpreis, der vom Schweizer Heimatschutz für beispielhaften Schutz des Ortsbildes verliehen wird. Östlich des Dorfes liegt die Ruine der ehemaligen Burg Splügen. Am Weg zur Burg, rund 100 Meter östlich der reformierten Kirche, lag bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Kirche St. Urban und Vincentius.

Nördlich von Splügen erheben sich die Splügener Kalkberge.

Splügen um 1835
Rheinbrücke heute

Wappen

Blasonierung: In Rot über silber (weiss) bordiertem blauen, Wellenbalken ein silberner Zinnenturm

Das Flussband, das als Motiv in nahezu allen Rheinwaldgemeinden vorkommt wird ergänzt durch den Zinnenturm als Hinweis auf die Burg in Splügen. Die Farben des Wappens leiten sich vom Wappen der Freiherren von Vaz her.

Wappen der ehemaligen Gemeinde Medels im Rheinwald: Blasonierung: In Rot über silber (weiss) bordiertem blauen Wellenbalken der silberne Buchstabe M Neben dem Anfangsbuchstaben der Gemeinde, der Wellenbalken als Symbol für die Talschaft.

Geschichte

Der Ortsname taucht als Speluca in einem nur als Abschrift aus dem 16. Jahrhundert erhaltenen Verzeichnis der karolingischen Kaiser von 831 auf, im 13./14. Jahrhundert erscheint er als Speluga/Spluͥgen/Spluͥga. Er geht zurück auf lat. spelunca ‚Höhle, das in Dialekten Italienischbündens noch als splüg, überhängender Fels/Höhle erhalten ist.

Die ursprünglich in romanischem Sprachgebiet liegenden Orte im Rheinwald wurden im späten 13. Jahrhundert von deutschsprachigen Walsern von Süden her über den San-Bernardino-Pass besiedelt. Vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert bildete der Warentransport die Haupteinkommensquelle für die einheimische Bevölkerung; die meisten lebten direkt oder indirekt vom Säumerwesen.

1716 und 1751 wurde das Dorf Splügen durch Brände jeweils weitgehend zerstört und jeweils auf den verbliebenen Grundmauern wieder aufgebaut.

Von 1818 bis 1823 wurden die Saumpfade über den Splügen und den San-Bernardino-Pass fast gleichzeitig zu sogenannten Kommerzialstrassen ausgebaut, was zu einem Aufschwung des Waren- und Personentransits führte. Der Grund war die Rivalität des Piemont und der österreichischen Lombardei, sodass die Lombardei den Splügenpass auf eigene Rechnung ausbaute, während sich Piemont nur am Bündner Projekt beteiligen musste - ein nur kurzes Wahrzeichen war die dem König Vittorio Emanuele gewidmete Brücke südlich von San Bernardino. Das Projekt einer Bahnverbindung durch Graubünden hatte sich auf den Lukmanierpass verschoben und unterlag der Gotthardbahn. Mit der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 wurde vielen Einheimischen die Arbeits- und Verdienstmöglichkeit zunichte gemacht; der Warentransport sank innert kurzer Zeit von 14'000 Tonnen auf 1000 Tonnen. Viele wanderten aus und suchten ihr Glück in den USA oder Neuseeland.

Zur Zeit des 2. Weltkrieges bestand die Absicht, Splügen, Medels und Nufenen in einem riesigen Stausee versinken zu lassen. Der 700 Meter lange und 150 Meter hohe Staudamm wäre bei der Burgruine Splügen gebaut worden; ein kleinerer Damm bei Sufers. Heftige Gegenwehr der Bevölkerung verhinderte das Projekt und am 29. November 1946 wurde das Stauseeprojekt Rheinwald nach jahrelangem Rechtsstreit vom Bundesrat abgelehnt [3].

Ein neues Kapitel in der Geschichte des Passdorfes Splügen begann 1967 mit der Eröffnung des Strassentunnels durch den San Bernardino. Splügen profitierte vom erhöhten Verkehrsaufkommen und entwickelte sich zu einem Winter- und Sommerferienort. Fortan wurde es auf dem im Winter geschlossenen Splügenpass sehr ruhig, weshalb er sich für kulturhistorisch Interessierte aufgrund der erhalten gebliebenen Kunstbauten der ersten Strasse ausgezeichnet als Anschauungsbeispiel eignet.[4]

Bevölkerung

Sprachen

Die Gemeinde wurde um 1290 von Walsern besiedelt und gehört daher zu den seit Jahrhunderten deutschsprachigen Orten des Kantons Graubünden. Deutsch ist einzige Behördensprache. Die Entwicklung in Splügen (mit Medel) der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Splügen
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 350 84,34% 364 87,71 % 369 89,78 %
Rätoromanisch 30 7,23 % 18 4,34 % 8 1,95 %
Italienisch 20 4,82 % 9 2,17 % 11 2,68 %
Einwohner 415 100 % 415 100 % 411 100 %

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 401 Bewohnern der (alten) Gemeinde waren 353 (= 88 %) Schweizer Staatsangehörige. Von den (mit Medels im Rheinwald) 446 Einwohnern waren 395 (= 89 %) Schweizer Staatsbürger.

Brauchtum

Jedes Jahr an Aschermittwoch wird der Pschuuri gefeiert.

Galerie

Weblinks

 Commons: Splügen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. Andres Kristol: Splügen GR (Hinterrhein) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 848.
  3. Kraftwerke Hinterrhein
  4. Wandern Schweiz: Kulturhistorischer Wanderweg Via Spluga

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Splügen — Country Switzerland …   Wikipedia

  • Splügen — Escudo …   Wikipedia Español

  • Splügen — Vue du village de Splügen Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Splugen — Splügen Splügen Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Splügen —   der, Splügenpass, italienisch Pạsso dello Spluga, Pass in den Graubündner Alpen, 2 113 m über M. Die 40 km lange, nur im Sommer offene Straße über den Splügen verbindet den Ort Splügen (1 450 m über M., 436 Einwohner, Rheinwald Museum) im… …   Universal-Lexikon

  • Splügen — ist der Name eines Dorfs und einer Gemeinde im Kanton Graubünden, siehe Splügen GR eines Alpenpasses, siehe Splügenpass einer Burg, siehe Burg Splügen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Splügen — (romanisch Speluga), 1) Pfarrdorf u. Hauptort des Bezirks Hinterrhein im Schweizercanton Graubündten, links am Hinterrhein u. an der Gabelung der Straßen über den S. u. den Bernhardin in 4430 Fuß Seehöhe gelegen, eidgenössisches Zoll , Post u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Splügen — (roman. Speluga), ein Hochgebirgspaß der Graubündner Alpen (2117 m), zwischen dem Tambo und Surettahorn, verbindet die Täler des Hinterrheins und der Adda, also Bodensee und Comersee, und ward schon zur Römerzeit benutzt. Über den S. führte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Splügen — (roman. und ital. Spluga), Paß mit Kunststraße (1818 22 erbaut), zwischen dem Dorf S. im schweiz. Kanton Graubünden und Chiavenna in Oberitalien, erreicht zwischen dem Piz Tambo und dem Surettahorn 2117 m Höhe. Das Dorf S., am Hinterrhein, 1450 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Splügen — Splügen, 9600 hoher Berg zwischen dem graubündnischen Rheinwaldthal u. dem Val Giacomo (zum Veltlin gehörig), mit einer 6450 ansteigenden, vielgebrauchten Bergstraße, 1818 bis 1822 gebaut. Das Dorf S. auf der Nordseite des Passes liegt 4642 hoch …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”