Splitter (BBAE)

Splitter (BBAE)
offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog
Zwei verschiedene Splitter-Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts)
geöffneter Splitter von ECI

Eine Breitbandanschlusseinheit (BBAE), auch (DSL-)Splitter oder DSL-Weiche[1] genannt, ist ein Gerät, das die Daten beziehungsweise Frequenzen verschiedener Anwendungen, die über eine Teilnehmeranschlussleitung oder einen Abschlusspunkt Linientechnik laufen, aufteilt und über getrennte Anschlüsse zur Verfügung stellt. Der Anschlusspunkt kann bis zu 20 m entfernt sein, allerdings sollten wegen der hochfrequenten ADSL-Signale möglichst verdrillte Doppelader-Kabel verwendet werden (ungeschirmtes Telefonkabel reicht aus).

Eigenschaften und Funktionen

Elektrotechnisch gesehen ist eine BBAE nichts anderes als eine Frequenzweiche, wobei die Hochpass-Filterkomponente zum Anschluss des DSL-Modems meist nur rudimentär ausgeführt ist, während die Tiefpass-Filterschaltung zum Anschluss von herkömmlichen Festnetz-Endgeräten wesentlich aufwändiger realisiert ist.

Bei einem an einem ISDN-Anschluss betriebenen DSL-Anschluss werden die ADSL-Frequenzen von den ISDN-Frequenzen überlagert (Grenzfrequenz 138 kHz). Der Splitter trennt die niederfrequenten Signale des ISDN (Schmalbanddaten) mit Hilfe einer kombinierten Tiefpass/Hochpass-Filterschaltung von den Hochfrequenzen des ADSL (Breitbanddaten) bzw. fügt diese wieder zusammen und stellt zum einen eine herkömmliche ISDN-UK0-Schnittstelle zur Verfügung (die über einen NTBA wiederum in einen S0-Bus gewandelt werden muss), zum anderen die Breitbanddaten an einem anderen Anschluss.

Ebenso teilt der Splitter das Frequenzspektrum an analogen Fernsprechanschlüssen auf, dessen Komponenten er über einen Breitbandanschluss und eine TAE herausführt.

Auch in der Teilnehmervermittlungsstelle werden die Frequenzen von Schmalbanddaten und Breitbanddaten über eine BBAE getrennt und verschiedenen Anschlüssen zugeführt. Dort ist die BBAE aber nicht als eigenes Gerät ausgeführt, sondern schaltungstechnisch auf die Leiterplatte eines DSLAM integriert oder als sogenannter MDF-integrierter Splitter im Hauptverteiler fest verbaut.

Aus Gründen der Massenproduktion und der einfacheren Betriebstechnik werden für analoge und digitale Telefonanschlüsse (ISDN) in Deutschland dieselben Splitter verwendet. Aus technischer Sicht lassen sich bei analogen Telefonanschlüssen auch Frequenzen zwischen 16 kHz und 138 kHz für die Breitbandübertragung nutzen, so dass höhere Bitraten erzielbar sind und die Reichweite des Breitbandsignals vergrößert ist, weshalb außerhalb Deutschlands überall Annex A an Analoganschlüssen eingesetzt wird.

An Analoganschlüssen außerhalb Deutschlands ist anstelle der hier besprochenen Splitter-Technik eine andere Frequenzfiltertopologie üblich: dort wird vor das ADSL-Modem ein Hochpassfilter geschaltet oder dieser ist bereits im Modem integriert und vor jedes (meist parallel zum Modem geschaltete) analoge Endgerät wird ein Tiefpassfilter geschaltet. Diese Frequenzfilter-Installationsform ist auch an Analoganschlüssen in Deutschland möglich (ein Splitter kann auch als einfacher Tiefpass- oder Hochpassfilter genutzt werden), jedoch hat sie aufgrund von dadurch erzeugten Stichleitungen gegebenenfalls eine verminderte Qualität des ADSL-Signals zur Folge.

Installationshinweise

Der Anschluss ist über mitgelieferte Kabel oder direkt auf der Klemmleiste möglich.

Klemmleiste des Typs Splitter InTiCom:
AMT TAE DSL
a b La Lb W E b2 a2 a b

Eingang (Amtsleitung) über AMT a b, Weiterleitung zum Router/DSL-Modem über RJ45-Buchse oder über die Klemmen DSL a b. Analoge Endgeräte (Telefone, Telefonmodems, Faxgeräte, etc.) oder der NTBA sind über die TAE-Buchsen des Splitters anzuschließen oder über die Klemmen La Lb. Werden gleichzeitig analoge Endgeräte über die Klemmleiste und die TAE-Buchsen des Splitters angeschlossen, so sollen zur Vermeidung der Parallelschaltung die Klemmen b2 und a2 benutzt werden.

Zur Verbindung zwischen Splitter und DSL-Modem/Router reicht ein zweiadriges Kabel; die DSL-Ausgangsadern a und b des Splitters werden mit den mittleren Kontakten (Pin 4 und 5) der üblicherweise verwendeten RJ45-Kabel verbunden.

Für die Funktion des Telefons ist es in der Regel unerheblich, wann der Splitter installiert wird. Weder eine Installation des Splitters vor der DSL-Bereitstellung noch dessen Nichtvorhandensein nach der Bereitstellung beeinträchtigen den Betrieb eines analogen oder eines ISDN-Telefonanschlusses.

Einzelnachweise

  1. VOGT electronic Aktiengesellschaft: DSL-Weiche. Patentschrift vom 11.11.2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBAE — offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog Zwei verschiedene Splitter Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Splitter — offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog Zwei verschiedene Splitter Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Dsl-Splitter — offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog Zwei verschiedene Splitter Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Breitbandanschlusseinheit — offener Splitter von 1999 mit manuellem Umschalter von ISDN auf Analog Zwei verschiedene Splitter Generationen, 2005 (links) und 2002 (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • DSL — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Anschluss — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Tarif — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Verfügbarkeit — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Zugang — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL Light — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”