Speisewasserpumpe

Speisewasserpumpe

Eine Speisewasserpumpe (oft kurz nur Speisepumpe genannt) ist eine Pumpe zur Versorgung eines Dampfkessels oder Dampferzeugers mit Speisewasser, das zur Erzeugung des Dampfes benötigt wird.

In Dampfkraftwerken ist sie als Kreiselpumpe ausgeführt. In größeren Kraftwerken ist der Speisepumpe eine Vorpumpe vorgeschaltet, die für den nötigen Vordruck sorgt. Die Speisepumpe wird meist über eine eigene kleinere Dampfturbine angetrieben, die sogenannte Speisepumpenantriebsturbine oder auch kurz "Spat" genannt. Den An- und Abfahrbetrieb übernehmen Elektrospeisepumpen "ESP". Der Leistungsbedarf solcher Pumpen kann in Großkraftwerken bis zu 42 MW betragen und stellt damit den größten Einzelposten des Eigenbedarfes eines Dampfkraftwerkes dar.

Aus Sicherheitsgründen muss jeder Kessel mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Speiseeinrichtungen besitzen (bei großen Anlagen eine Turbospeisepumpe und zwei Elektrospeisepumpen).

Ebenso kommen bei kleineren Dampfanlagen (Lokomotiven, Dampfkräne, kleinere Kesselanlagen) Kolbenpumpen zum Einsatz. Diese bestehen aus zwei mechanisch miteinander gekoppelten Kolben. Der Antriebskolben wird vom Dampfdruck angetrieben und bewegt den Pumpenkolben, welcher das Speisewasser fördert. Dabei besitzt der Antriebskolben einen größeren Querschnitt als der Pumpenkolben. Dadurch kann die Pumpe einen höheren Druck erzeugen als ihr als Antriebsdruck zugeführt wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energietechnologie — Die Sonne: Hauptquelle aller Energie auf der Erde Die Energietechnik ist eine Ingenieurswissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermische Wasseraufbereitung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfkraftwerk — Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist die vorherrschende Bauart eines Kraftwerks zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (in der Frühzeit:… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfturbokraftwerk — Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist die vorherrschende Bauart eines Kraftwerks zur konventionellen Erzeugung elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen, bei der die thermische Energie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das China-Syndrom — Filmdaten Deutscher Titel Das China Syndrom Originaltitel The China Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Energietechnik — Die Sonne: Hauptquelle aller Energie auf der Erde Die Energietechnik ist eine Ingenieurswissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Entgaser — Speisewasserbehälter mit Entgaser und Brüdenkondensator Entgaser sind in Kraftwerken und Heißwassersystemen Anlagenkomponenten, mit denen gelöste Gase aus dem Zusatz und Kreislaufwasser oder aus Kondensaten entfernt werden. Im Wasser gelöste Gase …   Deutsch Wikipedia

  • Heizkondensator — Erdgas betriebenes Heizkraftwerk Köln Niehl Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der sogenannten Kraft Wärme Kopplung. Aufgrund der Notwendigkeit der Einspeisung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlekraftwerk — Ansicht eines Kohlekraftwerkes in Werdohl Elverlingsen …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk — Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und dient teilweise zusätzlich zur Bereitstellung von thermischer Energie. Bei einem Kraftwerk wird mechanische Energie (daher auch Kraft )… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”