Spaß

Spaß
Eine Tätigkeit, die Spaß und Freude macht

Spaß ist eine im Deutschen seit dem 16./17. Jahrhundert belegte Substantivbildung aus dem italienischen spasso (Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen). Das Wort wurde, angelehnt an das italienische Original, zunächst auch als Spasso geschrieben. Heute wird mit etwas macht Spaß eine Tätigkeit beschrieben, die gerne gemacht wird, die Freude bereitet. Mit jemandem einen Spaß treiben bezeichnet, dass dieser Person ein Streich gespielt wird. Der Spaß ist eine Äußerung über die gelacht werden kann, ja soll, und gilt als Bestandteil des Humors. Das Wort wird auch synonym zu Jux, Scherz und Witz verwendet. Zugehörige Adjektive sind spaßig und spaßhaft. Als Gegenbegriff gilt der Ernst.

Inhaltsverzeichnis

Problem der Schreibung

Die Regel der reformierten Rechtschreibung, dass nach kurzem Vokal kein Eszett steht, sondern -ss- geschrieben wird, führt bei Spaß (wie bei einigen anderen Wörtern) zu Schwierigkeiten, weil die Aussprache in den verschiedenen deutschsprachigen Regionen zwischen lang und kurz variiert. Die amtliche Schreibung in Deutschland schreibt jedoch Spaß. In der Schweiz heißt es immer Spass, da der Buchstabe ß nicht verwendet wird. Die offizielle Schreibweise des Wortes in Österreich ist ebenfalls Spaß, obwohl viele dazu neigen, -ss- statt Eszett zu verwenden.

Komposita-Bildungen

Miteinander Spaß haben.

Im Laufe der Jahrhunderte entstanden zahlreiche Komposita, die heute teilweise untergegangen sind oder nur noch dialektal verwendet werden: Spaßetten (Späßchen), Spaßlabern (schöne Brüste). Der Spaßvogel als lustiger und witziger Mitbürger ist seit dem 18. Jahrhundert überliefert. Die Spaßgesellschaft entstand als sprachliches Konstrukt erst in den 1990er Jahren.

Bedeutungsverwandte Wörter

In Johann Georg Krünitz Oeconomischer Encyclopädie (1773 bis 1858) wird der Spaß sorgfältig von der Posse geschieden:

[...] ein nur im gemeinen Leben, und in der vertraulichen Sprechart übliches Wort, einen jeden Scherz zu bezeichnen, und in so fern ist dieses Wort auch mit Posse, verwandt, nur dass Spaß sich mehr auf einen vertrauten Kreis beschränkt, mehr in engen Zirkeln sein Wesen treibt, und Posse mehr dem öffentlichen Leben angehört. [...]

In Anschluss liefert die Oeconomische Encyclopädie ausführliche Erläuterungen über Spaßmacher, Lustigmacher, Possenreißer, Possenmacher, Spaßmeister, Schalknarr.

Spaß und „ernsthafte Betrachtung“

Ein häufiger Begleiter des Spaßes ist die Forderung, ihn zu vermeiden. So Fritz Mauthner in Sprache und Logik (1913) wenn er den Satz vom Widerspruch und den Satz vom ausgeschlossenen Dritten als tiefsinnigen Unsinn betrachtet und verlangt: Lassen wir aber die logischen Kunststücke und anderen Spaß beiseite, [...].

Weblinks

 Commons: Spaß – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Spaß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Spaß – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spaß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Vergnügen Bsp.: • Tanzen macht Spaß. • Eine Freiluftarena mit Spaß und Abenteuer hoch in den Rocky Mountains, die drei verschiedene Lager mit diversen Aktivitäten für Jungen und Mädchen bietet …   Deutsch Wörterbuch

  • Spaß — »Scherz, Vergnügen, Jux«: Das seit dem 16./17. Jh. zuerst als »Spasso« bezeugte Substantiv ist aus it. spasso »Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen« entlehnt, einer Substantivbildung zu it. spassare »zerstreuen, unterhalten« (spassarsi »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spaß — der; es, Späße, österreichisch auch Spạss, der; es, Spässe; Spaß (österreichisch auch Spass) machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spaß — Spaß, 1) eine Belustigung, scherzhafte, Lachen erregende Handlung od. Begebenheit, Scherz; 2) Kleinigkeit, Geringfügigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spaß — Fez, ↑Gaudium, ↑Jokus, ↑Jux, ↑Pläsier …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spaß — Sm std. (17. Jh.) Entlehnung. Zunächst in der Form spasso, da das Wort aus it. spasso Vergnügen entlehnt ist. Dieses zu it. spassare zerstreuen, unterhalten , das ein l. * espassare (zu l. expandere ausbreiten , gemeint ist sich die Zeit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spaß — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; Überschwang; …   Universal-Lexikon

  • Spaß — Spa̲ß der; es, Spä·ße; 1 etwas, das man sagt oder tut, damit andere darüber lachen können ≈ Scherz <ein alberner, gelungener, schlechter Spaß; einen Spaß machen>: über die Späße des Clowns lachen 2 Spaß (an etwas (Dat)) nur Sg; das Gefühl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spaß — Jemandem den Spaß versalzen (verderben): jemandem sein Vorhaben vereiteln, seinen Gewinn zunichte machen. Die Redensart ist bereits im 17. Jahrhundert in Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ literarisch bezeugt. Ähnlich: Der Spaß hat ein Ende: das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spaß — der Spaß, ä e (Grundstufe) eine große Freude, die man bei etw. empfindet Synonym: Vergnügen Beispiele: Das macht mir Spaß. Viel Spaß! Wir hatten richtig Spaß …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”