Spatial turn

Spatial turn

Als spatial turn auch topologische Wende, seltener raumkritische Wende, wird seit Ende der 1980er-Jahre ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum bzw. den geographischen Raum als kulturelle Größe wieder wahrnimmt. Ein Paradigmenwechsel liegt insofern vor, als damit einhergeht, dass nicht mehr allein die Zeit im Zentrum kulturwissenschaftlicher Untersuchungen steht, wie dies in der Moderne der Fall war, sondern ihr nun auch der Raum an die Seite gestellt wird.[1]

Die englischsprachige Benennung der topologischen Wende ist nicht eindeutig. Verwendung finden: „spatial turn“[2], „topographical turn“[3] und „topological turn“.[4] Wie Döring/Thielmann feststellen, sind diese Begriffe jedoch keinesfalls synonym zu verwenden. So wird der topological Turn beispielsweise von Bachmann-Medick als eine Unterströmung des spatial turn bezeichnet.[5]

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Durch die nationalsozialistische Ideologie und die Eroberungskriege des Naziregimes im Zweiten Weltkrieg zur Schaffung eines neuen „Lebensraums im Osten“ war nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland die Beschäftigung mit kulturellen und geographischen Räumen zunächst diskreditiert. Erst in den 1980er-Jahren rückte diese Perspektive wieder verstärkt ins Interesse, was vor allem den Geographen David Harvey, Edward Soja, Derek Gregory, Steve Pile, Doreen Massey zu verdanken ist. Mit dem Wegfall der Blöcke des Kalten Krieges und der Öffnung der Grenzen verstärkte sich das Interesse der Sozial- und Kulturwissenschaften an geographischen Phänomenen. Zugleich wurden mit dem Internet neue kulturelle Räume geschaffen, die nicht mehr mit den Kategorien eines physischen Raumes einzufangen waren, sondern auf medialer Ebene Raumverdichtungen herbeiführten.

Neues Raumverständnis

Wie besonders gut am virtuellen Raum des Internets ersichtlich, wird hier eine neue Raumauffassung nötig, die den Raum nicht mehr als einen Behälter versteht, in dem sich Menschengruppen und Kulturen befinden. Stattdessen erscheint der Raum nun als das Ergebnis sozialer Beziehungen, das dem Handeln einzelner Menschen oder Gruppen entspringt, der reale Raum wird ergänzt durch die für das Subjekt dominante, sozial und kulturell überformte Raum-Wahrnehmung bzw. -konstruktion.

Damit die topologische Wende tatsächlich einen Paradigmenwechsel darstellt, genügt es daher nicht, wenn der Raum zum Untersuchungsgegenstand wird. Stattdessen muss vielmehr versucht werden, räumlich zu denken und von Anbeginn der Untersuchung aus sich dem Gegenstand mit räumlichen Kategorien zu nähern. Erst dann wird der Raum zu einer neuen Analysekategorie.[6]

Literatur

  • Agotai, Doris: Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum., Bielefeld 2007
  • Bachmann-Medick, Doris: Spatial Turn, in: Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (2006), 3. neu bearb. Aufl. Reinbek 2009, (rowohlts enzyklopädie 55675), S. 284-328.
  • Bavaj, Riccardo: Was bringt der “Spatial Turn” der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 457-484.
  • Belina, Bernd/Michel, Boris (Hrsg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Münster 2008.
  • Döring, Jörg/Thielmann, Tristan/et al. (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89942-683-0
  • Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. 2006 (stw 1800)
  • Elbs, Oliver: Neuro-Esthetics: Mapological Foundations and Applications (Map 2003), München 2005.
  • Fischer, Joachim/Delitz, Heike (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009. ISBN 978-3-8376-1137-3.
  • Hallet, Wolfgang/Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009.
  • Hård, Mikael/Lösch, Andreas /Verdicchio, Dirk (Hg.): Transforming Spaces. The Topological Turn in Technology Studies, 2002.
  • Joachimsthaler, Jürgen: Text und Raum. In: KulturPoetik 5 (2005), S. 243-255.
  • Joachimsthaler, Jürgen: Der Kultur-Innenraum. In: Jürgen Joachimsthaler / Eugen Kotte (Hrsg.): Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion. München 2008, S. 47-71.
  • Latka, Thomas: Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme., Heidelberg 2003.
  • Lippuner, Roland/Lossau, Julia: In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften, in: Georg Mein/Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld 2004, S. 47-64.
  • Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt/M. 2001.
  • Nishida Kitarō: Logik des Ortes, Übersetzt und herausgegeben von Rolf Elberfeld, Darmstadt 1999.
  • Ryōsuke Ōhashi: 西田哲学の世界―あるいは哲学の転回 (Die Welt von Nishidas Philosophie - oder: die Wende in der Philosophie), Tokyo 1995.
  • Pfister, Dieter: Raum - Gestaltung - Marketing im ganzheitlich-nachhaltigen Management. Konsequenzen einer topisch-henadischen Raumauffassung für Weltbilder, Wissenschaftsmodelle und Unternehmenspraxis, Basel 2007.
  • Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München, Wien 2003.
  • Schlögel, Karl: Kartenlesen, Augenarbeit. Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: Heinz Dieter Kittsteiner (Hg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München 2004, S. 261-283.
  • Schwingeler, Stephan: Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel, Boizenburg 2008
  • Weigel, Sigrid: Zum "topographical turn". Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften, in: KulturPoetik 2,2 (2002), S. 151-165.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Artikel spacial turn, S. 664, Stuttgart 2008.
  2. So Bachmann-Medick 2007; Schlögel 2003.
  3. So Weigel 2002.
  4. So Ohashi 1995; Hård/Lösch/Verdicchio 2002; Günzel 2005.
  5. vgl. Döring/Thielmann 2008:219ff, Bachmann-Medick 2006.
  6. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Artikel spacial turn, S. 665, Stuttgart 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turn — steht für Turn, deutscher Name von Trnovany (Teplice), Ortsteil von Teplice, Okres Teplice aus engl. turn (Drehung) techn.: eine volle Drehung um 360° in der Mathematik ein Erzeugendes einer 2n Diedergruppe, welches die Ordnung n besitzt, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Spatial disorientation — is a condition in which an aircraft pilot s perception of direction (proprioception) does not agree with reality. While it can be brought on by disturbances or disease within the vestibular system, it is more typically a temporary condition… …   Wikipedia

  • spatial disorientation — Inability to determine one s true body position, motion, and altitude (or, in water, depth) relative to the Earth or one s surroundings. It may result from a brain or nerve disorder or from limitations in the normal sensory apparatus. Most clues… …   Universalium

  • Turn (geometry) — Rotations about the center point where a complete rotation is equal to 1 turn A turn is an angle equal to a 360° or 2π radians. A turn is also referred to as a revolution or complete rotation or full circle or cycle or rev or rot. A turn can be… …   Wikipedia

  • Spatial anti-aliasing — In digital signal processing, spatial anti aliasing is the technique of minimizing the distortion artifacts known as aliasing when representing a high resolution image at a lower resolution. Anti aliasing is used in digital photography, computer… …   Wikipedia

  • Linguistic turn — The linguistic turn was a major development in Western philosophy during the 20th century, the most important characteristic of which is the focusing of philosophy, and consequently also the other humanities, primarily on the relationship between …   Wikipedia

  • Cultural turn — Der Cultural turn (deutsch: kulturelle Wende) beschreibt Entwicklungen in der Geistes und Sozialwissenschaft, die mit dem Aufkommen der Kulturwissenschaft (cultural studies) und dem wachsenden Einfluss der Kultursoziologie in der zweiten Hälfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobilities — is a contemporary paradigm in the social sciences that explores the movement of people, ideas and things, as well as the broader social implications of those movements. A mobility turn (or transformation) in the social sciences began in the 1990s …   Wikipedia

  • geography — /jee og reuh fee/, n., pl. geographies. 1. the science dealing with the areal differentiation of the earth s surface, as shown in the character, arrangement, and interrelations over the world of such elements as climate, elevation, soil,… …   Universalium

  • Paradigmenwechsel — Als Paradigmenwechsel wird eine (oft radikale) Änderung des Blickwinkels auf ein wissenschaftliches Feld, auf dessen Paradigma, bezeichnet, wenn durch diese Änderung die Grundlage für eine Weiterentwicklung der Forschung und des bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”