Spanisch-Südamerikanischer Krieg

Spanisch-Südamerikanischer Krieg
Spanisch-Südamerikanischer Krieg
Peruanische Batterie in der Schlacht von Callao 1866
Peruanische Batterie in der Schlacht von Callao 1866
Datum 18641866
Ort Chincha-Inseln, die Küsten Perus und Chiles
Ausgang Sieg der Koalition
Konfliktparteien
Flag of Spain.svg
Spanien





Flag of Chile.svg
Chile
Flag of Peru.svg
Peru
Flag of Ecuador.svg
Ecuador
Flag of Bolivia.svg
Bolivien
Das spanische Panzerschiff Numancia im Hafen von Callao

Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg kämpfte Spanien 1864 bis 1866 gegen Chile und Peru, denen sich Bolivien und Ecuador anschlossen.

In der spanisch-lateinamerikanischen Geschichtsschreibung wird dieser Krieg zunächst auch als Pazifischer Krieg bezeichnet, ehe dieser Name für den späteren Salpeterkrieg übernommen wurde. Im Deutschen existiert auch die Bezeichnung Guano-Krieg, während es „Spanisch-Südamerikanischer Krieg“ in der Literatur nicht gab. Der US-amerikanischen Lesart zufolge aber ist der Pazifische Krieg der Kampf der USA gegen Japan im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die spanische Königin Isabella II. sandte Ende 1862 eine wissenschaftliche Expedition nach Südamerika. Die Expedition umfasste drei Schiffe, die Resolución, die Triunfo und die Virgen de Covadonga. Das Kommando hatte Admiral Luis Trasero Hernández Pinzón. Am 18. April 1863 erreichten sie den Hafen von Valparaíso, wo sie freundlich empfangen wurden. Die Reise ging dann weiter nach Peru. Allerdings war die spanische Außenpolitik in dieser Zeit nicht allein von wissenschaftlichen und friedlichen Missionen geprägt. Seit 1861 hatte Madrid bereits in Mexiko und Santo Domingo interveniert und war im Schatten des US-Bürgerkrieges wieder als Großmacht aufgetreten.

In der peruanischen Stadt Talambo kam es am 2. August 1863 zu einem tödlichen Zwischenfall zwischen spanischen Einwanderern und der indigenen Bevölkerung, dabei starben vier Einwanderer. Pinzón kehrte daraufhin nach Peru zurück, um den Sachverhalt zu klären. Aber die Peruaner erklärten es als interne Angelegenheit.

Madrid schickte daraufhin Eusebio de Salazar y Mazaredo nach Peru, um die Sache mit dem peruanischen Außenminister zu klären, aber er erreichte nichts. Daraufhin blockierte die spanische Flotte am 14. April 1864 den peruanischen Hafen Callao. Spanische Truppen besetzen die Chincha-Inseln. Der Großteil des peruanischen Guano-Exports brach zusammen und die peruanische Wirtschaft nahm schweren Schaden.

Am 27. Januar 1865 gab es einen formalen Friedensschluss, aber die peruanische Bevölkerung und der Kongress lehnten diesen vehement ab. Darüber stürzte die peruanische Regierung.

Im Hafen von Valparaíso kam es weil sich Chile mit Peru solidarisierte, zu Konflikten zwischen den Spaniern und Chilenen. Am 27. September 1865 erklärte Chile Spanien den Krieg.

Am 8. November 1865 übergab der peruanische Präsident Juan Antonio Pezet sein Amt an den Vizepräsidenten Pedro Diez Canseco. Am 26. November 1865 übernahm General Mariano Ignacio Prado die Amtsgeschäfte; dieser erklärte seine Solidarität mit Chile. Am 5. Dezember 1865 verbündeten sich Peru und Chile. Im Januar 1866 schloss sich Ecuador, im Februar auch Bolivien dem Bündnis an.

Seegefecht bei Papudo

Am 26. November 1865 kam es zum Seegefecht von Papudo nördlich von Valparaíso. Der chilenische Kapitän Juan Williams Rebolledo konnte das spanische Schiff Virgen de Covadonga erobern und die Mannschaft gefangennehmen. Das beschädigte Schiff wurde in einen chilenischen Hafen gebracht.

Seegefecht bei Abtao

Am 7. Februar 1866 kam es zum Seegefecht von Abtao nördlich der Insel Chiloé. Beim zweistündigen Kampf wurden allerdings keine nennenswerten Treffer auf beiden Seiten erzielt.

Beschuss von Valparaíso

Hauptartikel: Bombardierung von Valparaiso

Im März 1866 näherte sich die spanische Flotte der chilenischen Hafenstadt Valparaiso. Dies war eine bedeutende internationale Handelsstadt, da es die erste größere Stadt war, die Schiffe nach der Umrundung von Kap Hoorn erreichten. Hier lagen auch eine Reihe amerikanischer und britischer Schiffe, die der spanischen Flotte mit einem Seegefecht drohten, sollte sie die unverteidigte Stadt beschießen. Der spanische Admiral Mendez Núñez räumte der Stadt lediglich ein viertägiges Ultimatum ein, um sich zu ergeben. Dieses wurde seitens der Stadt abgelehnt und im Vertrauen auf die englischen und amerikanische Schiffe im Hafen wurden auch keine Verteidigungsanstrengungen unternommen.

Am 31. März 1866 wurde die unbefestigte Stadt Valparaíso von der spanischen Flotte bombardiert. Die Fregatten Numancia, Blanca, Villa Madrid, Resolución und Vencedora beschossen die Stadt rund sechs Stunden lang, wobei etwa 2600 Granaten verschossen wurden. Die Stadt wurde schwer beschädigt. Wegen der Vorwarnzeit kam es nur zu fünf Toten und einigen Verletzten.[1] Die Bombardierung wurde international scharf kritisiert. Im britischen Unterhaus wurde der Beschuss der Stadt beispielsweise als ein Verbrechen wider die Menschlichkeit genannt.

Beschuss von Callao

Am 2. Mai 1866 entschloss sich Admiral Mendez Núñez zum Beschuss der peruanischen Hafenstadt Callao. Diese war allerdings mit 96 Kanonen gut bestückt. Die Spanier verloren 200 Mann Tote und Verwundete, die meisten ihrer Schiffe wurden beschädigt. Die peruanischen Verluste betrugen 300 Mann, die meisten davon durch einen Schießunfall.[2] Beim Beschuss starb auch der peruanische Verteidigungsminister.

Friedensvertrag

Nach dem Beschuss von Callao endeten die aktiven Kriegshandlungen und die spanische Flotte zog sich auf die Philippinen zurück. 1871 wurden in Washington Friedensverträge unterzeichnet, Chile unterschrieb aber erst im Jahre 1883.

Einzelnachweise

  1. Jan Martin Lemnitzer: Kriegsgreuel auf See im 19. Jahrhundert in Sönke Neitzel & Daniel Hohrath (Hrsg.): Kriegsgreuel: Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76375-4, S. 81
  2. Helmut Pemsel: Seeherrschaft. Eine maritime Weltgeschichte von der Dampfschiffahrt zu Gegenwart. Bernard & Graef Verlag, Koblenz 1995, ISBN 3-89350-711-6, S. 424.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südamerikanischer Revolutionskrieg — Südamerikanischer Revolutionskrieg. Des Druckes ungeachtet, unter welchem die spanischen Kolonien in Mittel u. Südamerika schmachteten, dachte doch zu Anfang des 19. Jahrh. dort Niemand ernstlich an eine Losreißung vom Mutterlande, denn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pazifischer Krieg — bezeichnet mehrere Konflikte: Spanisch Südamerikanischer Krieg (1864–1866) Salpeterkrieg (1879–1884) Pazifikkrieg (1937–1945) als Teil des Zweiten Weltkriegs Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • CHI — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Chilene — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Republica de Chile — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Chile — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • República de Chile — Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Liste von Kriegen Inhaltsverzeichnis 1 Antike …   Deutsch Wikipedia

  • Miguel Grau — Seminario (* 27. Juli 1834 in Piura, Perú; † 8. Oktober 1879 an Bord der Huáscar beim Seegefecht von Angamos, Bolivien) war ein peruanischer Admiral und gilt heute als peruanischer Nationalheld …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Gregorio García Moreno — Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio García Moreno (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil; † 6. August 1875 in Quito) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875). Er war ein ausgeprägt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”