Sozialrevolutionär

Sozialrevolutionär

Als Sozialrevolutionär wird eine Person bezeichnet, die eine radikale Verbesserung der sozialen oder wirtschaftlichen Situation der benachteiligten Bevölkerungsschichten eines Landes, in der Regel durch mehr oder weniger gewaltsame Umverteilung des Reichtums, durchsetzt oder dafür öffentlich eintritt.

Der Begriff gelangte erst im 20. Jahrhundert in die politische Sprache, gründet aber bereits in den Bestrebungen des Tiberius Gracchus für eine Landreform im antiken Rom, in Figuren des Mittelalters wie den "edlen Räuber" Robin Hood, in den Bestrebungen zur Bauernbefreiung in Europa im 16. Jahrhundert (Bauernkrieg 1525) und in Befreiungsbewegungen der Indios in Mittel- und Südamerika. Sozialrevolutionäre Ansätze findet man z. B. in der Theologie Thomas Müntzers, also einer radikalen Richtung der Reformation.

In der Französischen Revolution entstanden sozialrevolutionäre Gruppen wie die Hébertisten, die Enragés und später die Anhänger Babeufs. In der Agitation Babeufs traten erstmals die Arbeiter als ausgebeutete Klasse in Erscheinung; hier ging der sozialrevolutionäre Ansatz in die Entstehung des Kommunismus über. Georg Büchner und Ludwig Weidig ("Der Hessische Landbote") sowie Hans Kudlich führten im frühen 19. Jahrhundert die Tradition der revolutionären Bauernbefreiung weiter.[1][2] Die sog. "soziale Frage" des 19. Jahrhunderts, die Verarmung der Arbeiterschaft in der industriellen Revolution, bewirkte in Europa und den USA zahlreiche Bestrebungen der Sozialreform, die katholische Soziallehre und Sozialenzyklika, die Entstehung der Sozialdemokratie und des Marxismus als politische Bewegungen und als Philosophien. H. Lampert und J. Althammer ordnen in ihrem "Lehrbuch der Sozialpolitik" Karl Marx, Friedrich Engels und ihren Vorläufer Wilhelm Weitling als für Deutschland maßgebliche Sozialrevolutionäre des 19. Jahrhunderts ein.[3]

In Lateinamerika blieb der ländlich-bäuerliche Aspekt der Sozialrevolutionäre bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts erhalten. Das politische Spektrum der Sozialrevolutionäre reicht dort von marxistischen Proponenten wie Che Guevara und Sozialdemokraten wie "Lula" bis zur Theologie der Befreiung und Bischöfen wie Dom Hélder Câmara und Erwin Kräutler, der auch manche Landbesetzungen als Mittel zur Landreform unterstützt.

Theoretisches Hauptmerkmal der verschiedenen sozialrevolutionären Bestrebungen ist heutzutage eine grundlegende Ablehnung der kapitalistischen Gesellschaftsform (Privateigentum an Produktionsmitteln) mit ihrem Prinzip des Profitstrebens und der damit verbundenen Ausbeutung.

Einzelnachweise

  1. Georg Büchner, Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Texte, Briefe, Prozeßakten. Kommentiert von Hans Magnus Enzensberger, Frankfurt/M. 1965 (Insel); TB 1974.
  2. Bernhard Wolfgramm: Hans Kudlich. In: Männer der Revolution von 1848, Bd. 1, Berlin/DDR 1988 (Akademie), S. 389-416.
  3. H. Lampert, J. Althammer: Lehrbuch der Sozialpolitik. 7. AUfl. 2004, S. 50.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sozialrevolutionär — so|zi|al|re|vo|lu|ti|o|när <Adj.>: auf eine soziale Umwälzung abzielend. * * * So|zi|al|re|vo|lu|ti|o|när, der: jmd., der auf eine soziale Umwälzung hinarbeitet: ein marxistischer S …   Universal-Lexikon

  • sozialrevolutionär — so|zi|al|re|vo|lu|ti|o|när: auf eine [fundamentale] soziale Umwälzung abzielend …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialrevolutionär — So|zi|al|re|vo|lu|ti|o|när der; s, e: jmd., der auf eine [fundamentale] soziale Umwälzung hinarbeitet …   Das große Fremdwörterbuch

  • sozialrevolutionär — so|zi|al|re|vo|lu|ti|o|när …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sozialrevolutionäre — Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“ …   Deutsch Wikipedia

  • Baku-Kommune — Banknote der Kommune von Baku, 1918 ausgegeben Stepan Schahumjan, Vorsitzender der Kommune von Baku, sowjetische Briefmarke 1968 (Michel 3536, Scott 3515 D …   Deutsch Wikipedia

  • Bakuer Kommune — Banknote der Kommune von Baku, 1918 ausgegeben Stepan Schahumjan, Vorsitzender der Kommune von Baku, sowjetische Briefmarke 1968 (Michel 3536, Scott 3515 D …   Deutsch Wikipedia

  • Bljumkin — Jakow Grigorjewitsch Blumkin Jakow Grigorjewitsch Bljumkin (russisch  Яков Григорьевич Блюмкин, wiss. Transliteration: Jakov Grigor evič Bljumkin; * 1898; † 3. November 1929) war ein linker Sozialrevolutionär, später Bolschewik und Trotzkist …   Deutsch Wikipedia

  • Jakow Bljumkin — Jakow Grigorjewitsch Blumkin Jakow Grigorjewitsch Bljumkin (russisch  Яков Григорьевич Блюмкин, wiss. Transliteration: Jakov Grigor evič Bljumkin; * 1898; † 3. November 1929) war ein linker Sozialrevolutionär, später Bolschewik und Trotzkist …   Deutsch Wikipedia

  • Jakow Blumkin — Jakow Grigorjewitsch Blumkin Jakow Grigorjewitsch Bljumkin (russisch  Яков Григорьевич Блюмкин, wiss. Transliteration: Jakov Grigor evič Bljumkin; * 1898; † 3. November 1929) war ein linker Sozialrevolutionär, später Bolschewik und Trotzkist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”