Sophismus (Rhetorik)

Sophismus (Rhetorik)

Der Sophismus (Mz. Sophismen) oder das Sophisma (Mz. Sophismata, griechisch: sophízesthai = „ausklügeln“, „aussinnen“ und: sophós = „geschickt“, „klug“) ist ein logischer Scheinbeweis, ein mit den Mitteln der Logik bewusst herbeigeführter Trugschluss. Derartige Sophismen zu ersinnen war im 5. Jahrhundert v. Chr. ein bevorzugtes Stilmittel der Sophisten, einer Gruppe altgriechischer Rhetoriker und Weisheitslehrer, mit deren Hilfe sie die von ihnen postulierte Subjektivität der menschlichen Erkenntnis zu untermauern suchten.

Ein unabsichtlicher Trugschluss wird als Paralogismus bezeichnet.

Bekannte Sophismem sind der Sophismus des Euathlos, der "Gehörnte", der "Verhüllte" und der Sorites.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktionen

Es gibt verschiedene Gründe, warum im Alltag häufige Fehler im logischen Denken auftreten, die ein Sophismus ausnutzen kann.

Oft erfordert logisches Denken, viele Informationen gleichzeitig im Arbeitsgedächtnis zu behalten und zu aktualisieren. Verschiedene Theorien der Denkpsychologie, so die Theorie der mentalen Modelle, gehen davon aus, dass so das normale Denken überfordert ist, da es stärker von Relevanz- und Sparsamkeitsprinzipien geleitet ist, um möglichst rasch zu Ergebnissen zu gelangen. Hierfür gibt Johnson-Laird folgendes Beispiel:

Entweder Ann sitzt auf dem Sofa und sieht fern, oder aber Eve steht am Fenster und beobachtet die Vögel.
Ann sitzt auf dem Sofa.
Sieht Ann fern?[1]

In Tests antworten die meisten Menschen mit „Ja“, obwohl dies nicht logisch folgt. Dieses Antwortverhalten wird als Beleg dafür angesehen, dass gewöhnliches Schlussfolgern mit mentalen Modellen und begrenztem Arbeitsspeicher erfolgt. Die formale Logik ist daher nicht die Tiefenstruktur des tatsächlichen Denkens, sondern als normative Vorgabe zu verstehen. Im Beispiel erscheint die Antwort "Ja" als folgerichtig, weil der zweite Teil des "Entweder... oder..."-Satzes und die Verknüpfung der Teilsätze ausgeblendet werden, da es in ihnen nicht um "Ann" geht. Es könnte aber zum Beispiel sein, dass Eve am Fenster steht und die Vögel beobachtet, während Ann auf dem Sofa sitzt und liest.

Das Gehirn ist also schlecht ausgerüstet, um logisch-deduktiv zu denken – diese Fähigkeit bietet ja auch keinen evolutionären Vorteil. Außerdem wird es nur wenig geübt. Diese „menschliche Schwäche“ ist die Grundlage von Sophismen, also dafür, dass man Andere mit Scheinargumenten recht leicht täuschen kann.

Methoden (Auswahl)

Eine häufig benutzte Methode, einen Sophismus zu konstruieren, ist die Ausnutzung der Doppeldeutigkeit eines Begriffes (siehe Aristoteles, Topik, I, 13 und Arthur Schopenhauer, Die Kunst, Recht zu behalten, Kunstgriff 2). Antike Beispiele:

Eine Katze hat einen Schwanz mehr als keine Katze. Keine Katze hat zwei Schwänze. Also hat eine Katze drei Schwänze.
Diese Katze hat Junge, sie ist also eine Mutter. Diese Katze ist deine Katze. Also ist diese Katze deine Mutter.
Was selten ist, ist teuer. Rothaarige sind selten. Also sind Rothaarige teuer.

Nutzt man diesen Kunstgriff im Rahmen eines klassischen Syllogismus, verwendet man also vier, statt der vorgeschriebenen drei Begriffe, so nennt man diesen Sophismus auch Quaternio terminorum. Die ältesten bekannten Beispiele sind die Sophismen des Eubulides.

Ein ebenfalls häufig angewendete Methode besteht darin, einen (logisch) nicht gültigen Schluss durch einen glaubwürdigen Gehalt insgesamt plausibel wirken zu lassen. Beispiel:

Alle Schauspieler sind Menschen. Einige Menschen sind blond. „Also“ sind einige Schauspieler blond.

Zu weiteren Konstruktionen (Sophismus des kollektiven Mittelbegriffs, Sophisma illiciti processi u. a.) siehe Fehler der logischen Distribution und Distribution der Terme.

Quelle

  1. Homepage von Philip Johnson-Laird, Psychologie-Professor in Princeton [1]

Literatur

  • Martin Cohen: 99 philosophische Rätsel. Campus Sachbuch, ISBN 3593366533

Weblink

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sophismus — Als Sophismus (lat.) oder Sophisma (griech.) bezeichnet man Alltagssprachlich und in der Rhetorik einen Scheinbeweis, einen mit Absicht herbeigeführten Fehlschluss. Bestimmte Fehlschlüsse in der Rhetorik, siehe Sophismus (Rhetorik), zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophismus vom Verhüllten — Als Sophismus vom Verhüllten (lat. velatus) bezeichnet man einen der Paradoxien von Eubulides. Erkennst Du diesen Verhüllten? Nein! Es ist Dein Vater! Daraus folgt: Du erkennst Deinen Vater nicht. Dieser Sophismus beruht auf einer unklaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentation — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumente — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentieren — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentum — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheinargument — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangschluss — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehlschluß — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Logischer Fehler — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”