Bahnhof Döbeln Zentrum

Bahnhof Döbeln Zentrum
Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B
Kursbuchstrecke (DB): 506
Streckennummer: 6386; sä. BC
Streckenlänge: 102,649 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: Meißen-Trieb–Coswig / Borsdorf–Beucha
15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 11 
Minimaler Radius: 285 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zweigleisigkeit: Meißen–Coswig Abzw B
Legende
Strecke – geradeaus
von Leipzig
Bahnhof, Station
0,000 Borsdorf (Sachs) 127 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Dresden
Bahnhof, Station
3,55 Beucha 129 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Trebsen
Straßenbrücke
Bundesautobahn 14
Bahnhof, Station
8,94 Naunhof 134 m
Bahnhof, Station
13,20 Großsteinberg 140 m
Datei:BSicon BST.svg
15,43 Bk Grethen 150 m
Bahnhof, Station
19,25 Grimma ob Bf 159 m
Datei:BSicon BST.svg
21,86 Bk Großbardau 168 m
von Borna
Brücke (klein)
25,84 Bundesstraße 107 (13 m)
von Wurzen
Bahnhof, Station
26,24 Großbothen (Inselbahnhof) 147 m
nach Glauchau
28,4 Flutbrücke (320 m; verfüllt)
Verbindungskurve von Glauchau
28,950 Abzw Muldenbrücke
Brücke über Wasserlauf (groß)
29,22 Viadukt Kössern (Vereinigte Mulde; 310 m)
Haltepunkt, Haltestelle
34,34 Tanndorf (ehem. Bf) 150 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
36,26 Freiberger Mulde (128 m)
Brücke (klein)
40,1 Brücke Leisnig (50 m)
Bahnhof, Station
41,48 Leisnig 156 m
Brücke über Wasserlauf (klein)
43,01 Eulenbach (13 m)
Haltepunkt, Haltestelle
46,27 Klosterbuch (ehem. Bf) 160 m
Brücke (klein)
46,75 (12 m)
Haltepunkt, Haltestelle
49,30 Westewitz-Hochweitzschen (ehem. Bf) 167 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
51,32 Freiberger Mulde (123 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Chemnitz
Bahnhof, Station
54,42 Döbeln Hbf (Keilbahnhof) 176 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Riesa
Brücke (klein)
55,26 Bundesstraße 175 (14 m)
Brücke (klein)
55,66 Friedrichstraße (13 m)
Brücke (klein)
55,92 Waldheimer Straße (13 m)
Brücke (klein)
56,40 Brücke Döbeln (40 m)
Haltepunkt, Haltestelle
56,88 Döbeln Zentrum früher Döbeln Ost (ehem. Bf) 182 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
57,64 Freiberger Mulde (86 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
60,72 Freiberger Mulde (53 m)
Haltepunkt, Haltestelle
61,28 Niederstriegis (ehem. Bf) 185 m
Brücke über Wasserlauf (klein)
61,94 Freiberger Mulde (60 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
62,01 Werkgraben (16 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
62,63 Freiberger Mulde (56 m)
von Niederwiesa
Brücke (klein)
65,03 Staatsstraße 34 (17 m)
Bahnhof, Station
65,17 Roßwein 199 m
Brücke über Wasserlauf (klein)
66,79 Freiberger Mulde (72 m)
Brücke (klein)
68,62 Wirtschaftsweg (10 m)
Haltepunkt, Haltestelle
69,38 Gleisberg-Marbach (ehem. Bf) 205 m
Brücke über Wasserlauf (klein)
70,63 Freiberger Mulde (55 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Freiberg
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Riesa
Bahnhof, Station
73,41 Nossen 220 m
Schmalspurbahn nach Freital-Potschappel
Brücke über Wasserlauf (groß)
74,18 Freiberger Mulde (115 m)
Brücke (klein)
74,85 Seminarweg (10 m)
Bahnhof, Station
77,56 Deutschenbora 253 m
Datei:BSicon BST.svg
80,86 Bk Rothschönberg 225 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
86,41 Heynitzer Bach (10 m)
Bahnhof, Station
86,42 Miltitz-Roitzschen 177 m
Brücke über Wasserlauf (klein)
87,23 Triebisch (40 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
87,62 Triebisch (34 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
87,97 Triebisch (46 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
88,25 Triebisch (54 m)
Brücke (klein)
88,66 Staatsstraße 83 (25 m)
Meißen Triebischtal–Lommatzsch (Schmalspurbahn)
Brücke über Wasserlauf (klein)
89,43 Triebisch (70 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
89,80 Triebisch (50 m)
89,91 Bk Götterfelsen 143 m
Brücke über Wasserlauf (klein)
90,05 Mühlgraben (10 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
90,09 Triebisch (42 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
91,13 Triebischtal (95 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
91,69 Triebischbrücke (36 m)
Schmalspurbahn von Wilsdruff und Lommatzsch
92,80 Meißen Jaspisstraße 116 m
Bahnhof, Station
93,44 Meißen Triebischtal 110 m
Brücke (klein)
94,15 Staatsstraße 177 (17 m)
Meißen Altstadt (geplant)
Brücke über Wasserlauf (groß)
95,01 Elbe (214 m)
Brücke (klein)
95,22 Staatsstraße 82 (25 m)
Bahnhof, Station
95,29 Meißen 111 m
Brücke (klein)
95,87 Fabrikstraße (16 m)
Brücke über Wasserlauf (klein)
96,03 Fürstengraben (13 m)
Brücke (klein)
96,81 Steinweg (16 m)
Haltepunkt, Haltestelle
100,72 Neusörnewitz 107 m
Verbindungsbogen nach Leipzig
Brücke (klein)
102,25 Auerstraße (18 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Leipzig
Datei:BSicon BST.svg
102,65 Coswig Abzw B (Bk) 113 m
Bahnhof, Station
(104,17) Coswig (Dresden) 110 m
Strecke – geradeaus
nach Dresden

Die Bahnstrecke Borsdorf–Coswig ist eine Hauptbahn in Sachsen, welche ursprünglich durch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft großteils entlang der Freiberger Mulde von Borsdorf über Döbeln und Meißen nach Coswig bei Dresden. Sie ist Teil einer Fernverbindung von Leipzig nach Dresden, wird aber heute nur noch für den regionalen Verkehr genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Meißen besaß schon seit dem 1. Dezember 1860 eine Anbindung an die Leipzig-Dresdner Eisenbahn durch eine Zweigbahn von Coswig aus. Am 7. Juli 1864 stellte die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie den Antrag für den Bau einer zweiten Eisenbahnverbindung zwischen Leipzig und Dresden. Vorgesehen war eine Trassierung entlang der Freiberger Mulde über Döbeln nach Meißen, um dort in die bestehende Zweigbahn von Coswig einzumünden. Am 16. Januar 1866 wurde die Konzession zum Streckenbau erteilt, die Arbeiten begannen am 4. August 1865 nahe Borsdorf.

Eröffnungsdaten:

  • 14. Mai 1866: Borsdorf–Grimma
  • 27. Oktober 1867: Grimma–Leisnig
  • 02. Juni 1868: Leisnig–Döbeln
  • 25. Oktober 1868: Döbeln–Nossen
  • 22. Dezember 1868: Nossen–Meißen

Am 1. Juli 1876 wurde die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie verstaatlicht und die Strecke gehörte fortan zum Netz der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Zwischen 1898 und 1909 wurden die Streckenabschnitte Borsdorf–Großbothen und Döbeln–Coswig zweigleisig ausgebaut. Auch zwischen Großbothen und Döbeln war später noch der Bau des zweiten Gleises begonnen wurden. Wegen des Zweiten Weltkrieges wurde allerdings 1939 nur der Abschnitt Großbothen–Tanndorf fertiggestellt.

Elbbrücke Meißen (im Hintergrund)
S-Bahn in Meißen

Eines der größten Neubauvorhaben der Zwischenkriegszeit war der Erneuerung der Elbbrücke in Meißen. Zwischen 1925 und 1926 errichtete dort die Lauchhammer-Rheinmetall AG einen neuen Stahlfachwerk-Überbau. Die Brücke entging 1945 der Sprengung und ist bis heute original erhalten, allerdings wird sie seit 1946 nur noch eingleisig befahren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Strecke im Rahmen der Reparationsleistungen für die Sowjetunion ihr zweites Gleis.

1970 wurde der für den Dresdner Vorortverkehr genutzte Abschnitt Meißen Triebischtal–Coswig elektrifiziert. Am 18. Dezember 1970 begann dort der elektrische Zugbetrieb. Wenig später - im September 1973 - wurde der Streckenabschnitt in das Netz der neu geschaffenen S-Bahn Dresden einbezogen. Fortan wurden sämtliche Reisezugläufe in Meißen gebrochen, wo nun zwischen den Zügen der Relationen Leipzig–Meißen und Meißen Triebischtal–Dresden umgestiegen werden musste. Selbst die auf der Strecke verkehrenden Eilzüge fuhren nun nur noch von Leipzig bis Meißen.

Im Dezember 1981 wurde das zweite Gleis zwischen Meißen und Coswig wieder in Betrieb genommen. 1989 erhielt auch der kurze Abschnitt Borsdorf–Beucha eine elektrische Fahrleitung. Am 30. September 1989 wurde dort der elektrische Betrieb aufgenommen.

Eine völlig neue Situation entstand nach der politischen Wende im Osten Deutschlands 1989/90. Erstmals seit Jahrzehnten verkehrten wieder durchgehende Eilzüge zwischen Leipzig und Dresden über Döbeln. Zusammen mit den zweistündlich verkehrenden Nahverkehrszügen Leipzig–Meißen existierte ein stündliches Zugangebot im Personenverkehr. Auch die S-Bahn - jetzt als Linie S1 (Meißen Triebischtal–Schöna) bezeichnet - verkehrt seitdem in einem durchgehenden 30-Minuten-Takt. Erst im Jahr 2000, nach Gründung der Zweckverbände Verkehrsverbund Oberelbe und Mitteldeutscher Verkehrsverbund wurde dieser Fahrplan aufgegeben.

Zugkreuzung in Nossen

Heute beschränkt sich das Angebot auf einen Zweistundentakt mit Regionalbahnen zwischen Leipzig und Meißen, welcher bis Döbeln Hbf täglich und weiter bis Nossen montags bis freitags zu einem Stundentakt verdichtet wird. Die Symmetriezeit des Fahrplans liegt zwischen Leipzig und Nossen etwa drei Minuten früher als üblich, wodurch die Umsteigezeiten in Richtung und Gegenrichtung z.B. in Leipzig bis zu acht Minuten unterschiedlich sind. Weitere Züge verkehren an Wochentagen morgens und spätnachmittags in einem alternierenden Takt zwischen Leipzig und Grimma. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung.

Ausblick

Mittelfristig ist vor allem der Ausbau des durch die S-Bahnen genutzten Abschnittes vorgesehen. Dabei soll auch der Abschnitt Meißen Triebischtal–Meißen wieder mit einem zweiten Gleis ausgestattet werden. Geplant wird auch ein neuer Haltepunkt nahe der Meißner Altstadt, allerdings ist dessen Realisierung noch offen.

Betriebsstellen

  • Döbeln Hauptbahnhof
Empfangsgebäude Döbeln Hbf von 1868

Siehe Hauptartikel: Döbeln Hauptbahnhof

In Döbeln Hbf kreuzen sich die Bahnstrecken Borsdorf–Coswig und Riesa–Chemnitz. Er wurde am 2. Juni 1868 eröffnet. Das Empfangsgebäude von 1868 ist bis heute original erhalten und steht unter Denkmalschutz. Zwischen dem Bahnhof und der zwei Kilometer entfernten Innenstadt verkehrte von 1892 bis 1926 die Döbelner Pferdebahn.

  • Döbeln Zentrum
Empfangsgebäude von Döbeln Zentrum

Der Bahnhof Döbeln Zentrum stellt den direkten Bahnzugang zur Döbelner Innenstadt dar. Im Jahr 1868 wurde die Station als Döbeln Haltepunkt eröffnet, 1905 erfolgte die Umbenennung in Döbeln Ost. Seit dem 21. August 2004 trägt der Haltepunkt den Namen Döbeln Zentrum. Die Gleise verliefen ursprünglich bis 1904 auf Straßenniveau, bevor die Roßweiner Straße untertunnelt und die Gleise um sechs Meter abgesenkt wurden. Da das Bahnhofsgebäude sein Niveau behielt, ist der Bahnsteig nur über die Brücke über die Roßweiner Straße und eine Treppe erreichbar.

Siehe auch


Literatur

  • Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Frankenstein — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof — Luftaufnahme des Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Döbeln — 1897 Streckenlänge: 2,450 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Borsdorf–Coswig — Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 506 Streckennummer: 6386; sä. BC Streckenlänge: 102,649 …   Deutsch Wikipedia

  • Heckeneilzug — Der Begriff Heckeneilzug dient im Fachjargon der Eisenbahner als Bezeichnung für einen Eilzug, der Ballungsgebiete verbindet, dessen Laufweg aber ganz oder teilweise über Strecken führt, die ansonsten im Fernverkehr nicht befahren werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogtlandbahn — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Neumark Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Vogtland-Express — Vogtlandbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Neumark Webpräsenz www.vogtland …   Deutsch Wikipedia

  • Vogtlandbahn GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Neumark Webpräsenz www.vogtland …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz Hbf — Chemnitz Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberg (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”