Societas Meteorologica Palatina

Societas Meteorologica Palatina

Die Societas Meteorologica Palatina, auch Mannheimer Meteorologische Gesellschaft genannt, wurde 1780 als 3. Klasse der Mannheimer Akademie der Wissenschaften von Kurfürst Karl Theodor gegründet. Sie war die erste Gesellschaft, die weltweit Wetterbeobachtungen organisiert, durchgeführt und veröffentlicht hat. Diese Daten waren späteren Meteorologen wichtige Grundlagen für die Berechnung von Klimazonen und Wetterkarten.

Aus der Gründungsurkunde:

„Die Wissenschaften, die einen unmittelbaren Einfluss auf des Menschen Leben und seine tägliche Beschäftigung haben, verdienen eine besondere Beachtung, Aufmerksamkeit und Fürsorge. Aus diesen Gründen haben Seine Kurfürstliche Durchlaucht die Witterungslehre ihres höchsten Schutzes gewürdigt und Anstalten treffen lassen, dass an mehreren wichtigen Orten der kurfürstlichen Erblanden, auch in anderen Gegenden Europas und der übrigen Weltteile künftig mit gleichartigen Instrumenten tägliche Beobachtungen gemacht und eingesammelt werden.“

Die Beobachter wurden als auswärtige Mitglieder der Akademie gezählt. Jeder Beobachter erhielt auf kurfürstliche Kosten einheitliche Messinstrumente, Beobachtungsanleitungen und Formulare zur Erfassung der Daten. Den Transport der Pakete und Briefe übernahm die kurpfälzische Diplomatenpost.

Als erster Sekretär der Gesellschaft wurde Johann Jakob Hemmer ernannt.

Messinstrumente und Beobachtungen

Die Messinstrumente waren 2 Thermometer, 1 Barometer, 1 Hygrometer und eine Deklinationsnadel, die von Hemmer in Mannheim geeicht und justiert worden waren, bevor sie an die Beobachter verschickt wurden. Die Beobachter wurden gebeten, zusätzliche Messinstrumente selber herzustellen, dies waren Elektrometer zur Messung der Luftelektrizität, Windmesser, Regenmesser und Verdunstungsmesser.

Die Messungen sollten zu bestimmten Uhrzeiten erfolgen, täglich um 7, 14 und 21 Uhr. Diese Stunden erhielten in der Wetterbeobachtung die Bezeichnung Mannheimer Stunden. Zusätzlich sollten noch phänologische und nosologische Beobachtungen gemacht werden. Dazu gehörten Austrieb, Blüte und Fruchtzeiten von Pflanzen; Ankunft und Abflug von Zugvögeln; Aussehen von Wolken und Bewölkungsgrad; Veränderungen und Krankheiten bei der Bevölkerung. In die Formulare sollten einheitliche Symbole zur Kennzeichnung der Beobachtungen eingetragen werden.

Messstationen

Die Messungen wurden von Beobachtern an 39 Stationen durchgeführt:

  • Deutschland: Andechs, Berlin, Düsseldorf, Erfurt, Göttingen, Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg, Ingolstadt, Mannheim, München, Regensburg, Sagan (Schlesien), Tegernsee, Würzburg, St. Zeno.
  • Österreich: Ofen, Prager Clementinum
  • Schweiz: Genf, St. Gotthard
  • Italien: Bologna, Chioggia, Padua, Rom
  • Frankreich: Dijon, Marseille, La Rochelle
  • BENELUX: Brüssel, Delft, Den Haag, Middelburg
  • Skandinavien: Eidsberg (N), Spydeberg (N), Kopenhagen, Stockholm
  • Russland: Moskau, Pyschminsk (Ural), St. Petersburg
  • Außerhalb Europas: Godthaab (Grönland), Bradford (MA), Cambridge (MA)

Die Ergebnisse wurden gesammelt und unter der Redaktion von Hemmer zeitnah in den Ephemeriden veröffentlicht. Die Ephemeriden erschienen von 1783 bis 1795.

Die Gesellschaft wurde aufgelöst, nachdem 1790 Hemmer und 1799 Karl Theodor gestorben war, 1795 das Mannheimer Schloss durch Österreichische Truppen beschädigt worden war und im Reichsdeputationshauptschluss Mannheim an Baden gefallen war.

Erfolgsgründe der Societas Meteorologica Palatina

  1. Die Instrumente wurden den Beobachtern unentgeltlich geliefert
  2. Zur Beobachtung wurden einheitliche, geeichte und justierte Instrumente benutzt
  3. Zentral wurden Anleitungen zum Gebrauch der Instrumente erstellt
  4. Es wurden einheitliche, feste Uhrzeiten für die Messungen bestimmt
  5. Die Aufschreibungen erfolgten auf einheitlichen Formularen
  6. Die Wetterbeobachtungen wurden mit einheitlichen Symbolen bezeichnet
  7. Die Daten wurden von einer Redaktion gesammelt und zeitnah veröffentlicht.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Societas Meteorologica Palatina —   [lateinisch], 1780 von Kurfürst Karl Theodor in Mannheim gegründete Pfälzische Meteorologische Gesellschaft; sie schuf ein phänologisches Beobachtungsnetz in der Kurpfalz (1780) sowie ein Netz meteorologischer Stationen in Europa, Grönland und… …   Universal-Lexikon

  • Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg — Observatorium Hohenpeißenberg Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterwarte der Welt. Das Observatorium liegt 977 Meter über Normalnull auf dem Hohen Peißenberg, etwa 20 Kilometer vom Alpenrand… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Domitor — Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach (Pfalz); † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher Meteorologe, Physiker und Sprachforscher. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Jakob Domitor (= lat. der Erzwinger ). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Hemmer — Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach (Pfalz); † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher Meteorologe, Physiker und Sprachforscher. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Jakob Domitor (= lat. der Erzwinger ). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Hemmer — (* 13. Juni 1733 in Horbach; † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher Meteorologe, Physiker und Sprachforscher. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Jakob Domitor (= lat. der Erzwinger ). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Meteorologis …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktinerkloster St. Stephan (Augsburg) — Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus St. Stephan ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Augsburg (Bayern) in der Diözese Augsburg. Heute ist es ein Benediktinerkloster, das der Bayerischen Benediktinerkongregation angehört. Dem Stift… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor (Pfalz) — Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz Karl Theodor von der Pfalz in kurfürstlichem Ornat, Anna Dorothea Therbu …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Stephan Augsburg — Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus St. Stephan ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Augsburg (Bayern) in der Diözese Augsburg. Heute ist es ein Benediktinerkloster, das der Bayerischen Benediktinerkongregation angehört. Dem Stift… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürst Karl Theodor — von der Pfalz Karl Theodor von der Pfalz in kurfürstlichem Ornat, Anna Dorothea Therbu …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Meteorologische Gesellschaft — Die Societas Meteorologica Palatina, auch Mannheimer Meteorologische Gesellschaft genannt, wurde 1780 als 3. Klasse der Mannheimer Akademie der Wissenschaften von Kurfürst Karl Theodor gegründet. Sie war die erste Gesellschaft, die weltweit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”