SkyOS

SkyOS
SkyOS
Skyos logo.svg
Logo
Basisdaten
Entwickler Robert Szeleney u.a.
Sprache(n) Multilingual
(u. a. Englisch, Deutsch)
Version 5.0 Build 6947
(3. August 2008)
Abstammung SkyOS (keine Vorfahren)
Architekturen x86
Größe 404 MB
Startmedium Festplatte, Live-CD
Lizenz Proprietär
Website skyos.at

SkyOS (kurz für Sky Operating System) ist ein nicht mehr erhältliches Betriebssystem für x86-PCs, das größtenteils alleine vom Österreicher Robert Szeleney entwickelt wurde. Es startete als Open-Source-Hobbyprojekt, war zwischenzeitlich als Closed-Source-Software kostenlos erhältlich und sollte mit Version 5 als kommerzielles Betriebssystem platziert werden. Ab dem Jahr 2003 erschienen kostenpflichtige Beta-Versionen, verknüpft mit der Zusage, dass Käufer später die stabile, für den produktiven Einsatz taugliche Version kostenlos erhalten würden, sobald sie veröffentlicht wäre. Dieses Stadium wurde jedoch nicht erreicht. Im Januar 2009 erklärte Szeleney, die Weiterentwicklung der Software sei „vorläufig eingestellt“.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Robert Szeleney startete die Entwicklung von SkyOS ursprünglich 1996 als reinen Bootloader. Die erste Version (0.1) des zunächst in Assembler geschriebenen 16-Bit-Betriebssystems erschien im Dezember 1997. Version 2 wurde 1998 gestartet und stellte nun ein in C geschriebenes 32-Bit-System dar. Bis zur abermals komplett neu geschriebenen Version 3 war SkyOS Open Source, Version 4 war kostenlos, aber Closed Source. Version 5 sollte kommerziell sein, gelangte jedoch nicht über ein kostenpflichtiges Betatesterprogramm hinaus.

Es erwies sich für das kleine Entwicklerteam als schwierig, mit aktuellen technischen Entwicklungen Schritt zu halten und beispielsweise Treiber für neue Hardware bereitzustellen. Im Januar 2009 wurde die Entwicklung daher offiziell pausiert, seither aber damit experimentiert, den eigenen, monolithischen SkyOS-Kernel durch den Linux-Kernel oder den von NetBSD auszutauschen.[3] Nach anderen Möglichkeiten, die Entwicklung von SkyOS fortzuführen, wird nach Aussage von Szeleney Ausschau gehalten.[4]

Das Online-Magazin OSNews zeichnete SkyOS im Jahr 2003 als Best Hobby OS aus.[5]

Ziele

SkyOS ist vor allem für den Desktop-Bereich ausgelegt, und versuchte, sich zwischen Windows und Linux zu positionieren, mit dem Hauptziel einer einfachen Benutzung der grafischen Benutzeroberfläche. Es besitzt zwar eine größtenteils POSIX-kompatible Programmierschnittstelle, versteht sich aber nicht als Unix-Derivat, da es sonst keine Ähnlichkeiten mit Unix besitzt. So ist bei SkyOS die grafische Benutzeroberfläche SkyGI, anders als bei Unix üblich, ein fester Bestandteil des Systems, ähnlich wie bei Windows. Grund dafür ist die einfachere Handhabung des Systems durch den Benutzer.

System

Hardware

Die Hardware-Unterstützung ist an vielen Stellen sehr unvollständig, so werden Technologien wie WLAN oder Bluetooth nicht unterstützt. Dagegen ist es möglich, Drucker, CD-Brenner, ACPI und verschiedene USB-Geräte wie Massenspeichergeräte und Eingabegeräte zu betreiben. Obwohl die meisten Grafikchips von Nvidia, ATI und Intel unterstützt werden, bieten die Treiber keine Unterstützung für die 3D-Funktionen.

Desktop-Konzept

Die Taskleiste befindet sich bei SkyOS oben in der Mitte und verändert ihre Größe je nach Anzahl der offenen Programme. Der Desktop beherbergt ausschließlich Verknüpfungen zu Programmen und Dateien, keine Dateien selbst. SkyOS verwendet keine Workspaces – Programme werden über die Taskleiste oder über die Tastaturkombination Alt+Tab gewechselt. Mithilfe eines Dock-ähnlichen Programms namens Subnecto lassen sich Programme starten. Eine Besonderheit stellen die systemweiten Mausgesten dar, mit denen sich praktisch das gesamte System steuern lässt.

Software

SkyOS verfügt über einen Linux-Emulationslayer und ist daher in der Lage, Linux-Applikationen auszuführen.[6] Es existiert aber auch Software, die nativ für SkyOS geschrieben wurde. Die meisten Programme sind Portierungen freier Software von anderen Betriebssystemen, überwiegend aus der Unix-Welt:

Die meisten vorhandenen Programme werden bei der Standard-Installation mitgeliefert, weitere Applikationen lassen sich kostenlos über ein Update-Tool namens Software Store installieren.

Multimedia

Das Abspielen von Audio- und Videodateien wird in SkyOS vom Integrated Streaming System (ISS) übernommen, mit dem Programmierer das Abspielen einer MP3-Datei mit einer einzigen Codezeile implementieren können. Das MediaCenter, die Standardanwendung zum Abspielen von Videos und Sounddateien, kann auch DVDs abspielen. Neben dem MediaCenter existiert auch eine aktuelle Portierung des VLC. Außerdem existiert ein Proof of Concept einer SkyOS MediaStation, einer Anwendung ähnlich dem Windows Media Center.

Weitere Services

Neben dem Integrated Streaming System arbeiten etwa 20 weitere Services im Hintergrund und können über den SystemManager aktiviert werden. Zu nennen ist insbesondere der Indexfeeder, der einen sich ständig aktualisierenden Suchindex erstellt. Weiter startet und konfiguriert der Service File and Folder Sharing einen Samba-Server, der Service Webserver einen HTTP-Server, der Gesture Executor ermöglicht systemweite Mausgesten, und der Weather Service lädt aktuelle Wetterdaten für einen Ort herunter und zeigt sie in der SkyOS-Taskleiste an.

SkyFS

Das 64-Bit-Journaling-Dateisystem SkyFS basiert auf OpenBFS, dem Dateisystem von Haiku und eine Reimplementierung des Be File Systems. Es ist ein 64-Bit-Journaling-Dateisystem und unterstützt indizierbare Metadaten, was die Suche nach bestimmten Dateien erheblich beschleunigen kann. Außerdem ist es in der Lage, Laufwerke mit einer Größe von bis zu 64 Zettabyte zu verwalten. Die maximale Dateinamenlänge liegt bei 255 Zeichen. Zwar ist SkyFS aufgrund der zahlreichen Veränderungen nicht mehr kompatibel zu BFS, allerdings bietet SkyOS weiterhin Unterstützung für das Mounten von BFS-Partitionen sowie weiterer Dateisysteme, etwa FAT32.

BranchFS

Das BranchFS ist ein virtuelles Dateisystem und erfüllt eine Reihe an verschiedene Aufgaben:

  • Nachdem man ein Filesystem gebrancht hat, kann man jederzeit danach auf den gebranchten Dateistand zurückschalten.
  • Es ermöglicht auf Read-Only-Filesystemen, zum Beispiel ISO 9660 (CDs), Dateien virtuell anzulegen oder zu verändern – die Änderungen werden dabei auf der Festplatte gespeichert.
  • SkyFS-Attribute können auf anderen Filesystemen geschrieben werden und auch vom IndexFeeder durchsucht und angelegt werden.

Internationalisierung

Als Betriebssystem, das hauptsächlich für den Desktop-Einsatz gedacht ist, versuchte das SkyOS-Team, weite Teile des Betriebssystems zu lokalisieren. Grundlage dafür ist ein systemübergreifendes Lokalisierungssystem. Die wichtigsten Teile, zum Beispiel die Installation, sind in etwa 30 Sprachen, darunter auch Deutsch, übersetzt worden.

Installation

Ähnlich wie in Ubuntu wird das System bei der Installation live von der CD gebootet. Der Desktop wird wie bei einer Live-CD gestartet, alle Programme stehen zur Verfügung – will man eine Installation, so klickt man auf ein Icon am Desktop, das Installationsprogramm wird gestartet. Das System inklusive aller Programme steht während der Installation weiterhin zur Verfügung.

Vor- und Nachteile

Anhänger des Betriebssystems schätzten die hohen Geschwindigkeit, mit der Programme ausgeführt werden, und die Einfachheit des Systems, die vor allem durch ein einziges, zentrales Einstellungs-Programm erreicht wird.

Kritiker bemängelten die begrenzte Hardware-Unterstützung und die Konditionen des Betatest-Programms, bei dem die Tester für ihre Arbeit bezahlen sollten (und dafür im Gegenzug die Vollversion erhalten sollten, deren tatsächliches Erscheinen aber nicht garantiert werden konnte). Vielfach wurde seit der Schließung des Codes zudem über mögliche Verletzungen der GPL und anderer freier Lizenzen spekuliert, da es als unwahrscheinlich gilt, dass eine Einzelperson mit vergleichsweise geringer Unterstützung, ein derart komplexes System entwickeln kann.

Einzelnachweise

  1. Robert Szeleney: SkyOS development is currently halted, 30. Januar 2009
  2. Thom Holwerda auf osnews.com: SkyOS chasing butterflies, 30. Januar 2009
  3. Robert Szeleney: The Experiment, 8. Juni 2009
  4. Thom Holwerda: Szeleney: "SkyOS Is Not Dead", osnews.com, 2. März 2010
  5. Eugenia Loli-Queru: OSNews 2003 Awards -- Our Favorites This Year, osnews.com, 31. Dezember 2003
  6. Gunder123: SkyOS Now Runs Linux Binaries Natively, Slashdot, 18. Oktober 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skyos — Logo Basisdaten Entwickler Robert Szeleney Sprache(n) …   Deutsch Wikipedia

  • SkyOS — SkyOS …   Википедия

  • SkyOS — Desarrollador SkyOS www.skyos.org/ Información general Modelo de desarrollo propietario …   Wikipedia Español

  • Skyos — est un système d exploitation graphique conçu à partir de zéro et destiné aux plates formes x86. Il est commercialisé par son auteur, Robert Szeleney, et ses sources ne sont pas publiées. Sans être un UNIX, il adopte la norme POSIX, et se donne… …   Wikipédia en Français

  • SkyOS — est un système d exploitation graphique conçu à partir de zéro et destiné aux plates formes x86. Il est commercialisé par son auteur, Robert Szeleney, et ses sources ne sont pas publiées. Sans être un UNIX, il adopte la norme POSIX, et se donne… …   Wikipédia en Français

  • SkyOS — es un sistema operativo escrito para PCs del tipo x86 (también conocidas como i386). Como todo sistema operativo moderno, soporta características como el multiprocesamiento (SMP), memoria virtual, memoria protegida, multitarea y flujo de… …   Enciclopedia Universal

  • SkyOS — Infobox OS name = SkyOS website = http://www.skyos.org/ motto = See the light, break free. developer = Robert Szeleney source model = Closed source latest test version = Beta 6947 latest test date = August 3, 2008 marketing target = Desktop users …   Wikipedia

  • SkyFS — SkyOS Logo Basisdaten Entwickler Robert Szeleney Sprache(n) …   Deutsch Wikipedia

  • BeFS — BFS Hersteller Be Inc. Vollständige Bezeichnung Be File System Erstveröffentlichung 10. Mai 1997 (BeOS) Partitionskennung 0xEB (MBR) Technische Umsetzung Verzei …   Deutsch Wikipedia

  • OpenBFS — BFS Hersteller Be Inc. Vollständige Bezeichnung Be File System Erstveröffentlichung 10. Mai 1997 (BeOS) Partitionskennung 0xEB (MBR) Technische Umsetzung Verzei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”