Skolem

Skolem

Albert Thoralf Skolem (* 23. Mai 1887 in Sandsvaer; † 23. März 1963 in Oslo) war ein norwegischer Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Seine Arbeiten lieferten grundlegende Resultate zur mathematischen Logik, insbesondere zu den Bereichen Modelltheorie und Berechenbarkeit. Aber auch zur mathematischen Grundlagenforschung wie Prädikatenlogik, Klassenlogik, Rekursionstheorie, Mengenlehre und Grundlagen der Arithmetik leistete er wesentliche Beiträge, wie auch in der Algebra und Zahlentheorie.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Skolem war ein Lehrersohn und studierte ab 1905 in Kristiania (ab 1925 Oslo genannt). Ab 1909 arbeitete er für den Physiker Kristian Birkeland (bekannt für seine Untersuchungen des Nordlichts), mit dem er auch 1913 eine Expedition in den Sudan unternahm. Skolems Dissertation Undersokelser innenfor logikkens algebra (Untersuchungen über die Algebra der Logik) fand viel Beachtung und wurde sogar dem norwegischen König berichtet. 1915 reiste er nach Göttingen, wo er während des Wintersemesters studierte. 1916 kehrte er nach Kristiania zurück und trat unter Axel Thue eine Forschungsstelle an der Universität an, wo er sich zunächst mit dem dort ebenfalls wirkenden Viggo Brun darauf einigte, nicht auf den Doktorgrad hin zu arbeiten. 1918 wurde Skolem Dozent für Mathematik in Kristiania und wurde im selben Jahr Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

1926 reichte Skolem eine Dissertation (Einige Sätze über ganzzahlige Lösungen gewisser Gleichungen und Ungleichungen) über Zahlentheorie ein (eigentlich hatten er und sein Freund Viggo Brun beschlossen darauf zu verzichten, da sie das in Norwegen nicht für nötig hielten). Sein eigentlicher Doktorvater, der bekannte Zahlentheoretiker Axel Thue, war damals allerdings schon seit vier Jahren verstorben.

1927 heiratete Skolem Edith Wilhelmine Hasvold und arbeitete weiter an der Universität Oslo, bis er 1930 mit seiner Frau nach Bergen ging, um als Forscher am Christian Michelsen Institut zu arbeiten. Dort arbeitete er bis 1938, als er einem Ruf nach Oslo folgte und dort einen Lehrstuhl für Mathematik übernahm, den er bis zu seiner Emeritierung 1957 behielt. Er hielt nur gelegentlich Vorlesungen über sein eigentliches Gebiet der mathematischen Logik und begründete in Norwegen auch keine Schule. Da er meist in norwegischen Zeitschriften veröffentlichte, blieben einige seiner Ergebnisse unbeachtet, bis andere sie wiederentdeckten. Beispielsweise schrieb er schon 1912 einen Aufsatz über die Theorie der Verbände und charakterisierte 1927 die Automorphismen einfacher Algebren, was später von Emmy Noether wiederentdeckt wurde (Skolem-Noether Theorem). Skolem blieb bis zu seinem Tod wissenschaftlich aktiv.

1954 wurde Skolem vom norwegischen König zum Ritter geschlagen. 1962 erhielt er die Gunnerus-Medaille der Königlichen Norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften. Er war Präsident der norwegischen mathematischen Gesellschaft und langjähriger Herausgeber der Norsk Matematisk Tidsskrift und Mathematica Scandinavica.

Werk

Mittels der nach ihm benannten prädikatenlogischen Normalform (Skolemform) hat er für den Satz von Löwenheim (1915), dass jeder erfüllbare Ausdruck des Prädikatenkalküls schon in einem höchstens abzählbaren Bereich erfüllbar ist, 1920 einen überschaubaren Beweis gegeben[1], so dass dieser Satz heute Satz von Löwenheim und Skolem genannt wird. Skolem wies auch 1922 auf die scheinbar paradoxen Konsequenzen dieses Satzes in der axiomatischen Mengenlehre hin ("Skolem-Paradox").

1929 gab er die erste präzise prädikatenlogische Formalisierung der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre an. Durch Skolem wurde in der Axiomatisierung der Mengenlehre der Schlusspunkt gesetzt, indem er mit den Mitteln der Formalisierung dem Komprehensionsaxiom seine heute übliche Fassung gab. Auf Skolem geht der heute übliche Begriff der primitiv-rekursiven Funktion zurück (1923).

Er zeigte, dass die Peano-Arithmetik nicht endlich axiomatisierbar ist. Skolem leistete ferner eine Reihe von Beiträgen zum Entscheidungsproblem. Von ihm stammte der erste Versuch, eine axiomatische Mengenlehre mit uneingeschränktem Komprehensionsaxiom auf der Grundlage einer mehrwertigen Logik aufzubauen.

1933 konstruierte er ein Nichtstandard-Modell der Arithmetik.

Schriften

  • Untersuchungen über die Axiome des Klassenkalküls und über die Produktations- und Summationsprobleme, welche gewissen Klassen von Aussagen betreffen, 1919
  • Logisch-kombinatorische Untersuchungen über die Erfüllbarkeit und Beweisbarkeit mathematischer Sätze nebst einem Theorem über dichte Mengen, 1920
  • Einige Bemerkungen zur axiomatischen Begründung der Mengenlehre, 1922-1923
  • Begründung der elementaren Arithmetik durch die rekurrierende Denkweise ohne Anwendung scheinbarer Veränderlicher mit unendlichem Ausdehnungsbereich, 1923
  • Über einige Grundlagenfragen der Mathematik, 1929
  • Über die Grundlagendiskussion in der Mathematik, 1929-1930
  • Über einige Satzfunktionen in der Arithmetik, 1930-1931
  • Über die Unmöglichkeit einer vollständigen Charakterisierung der Zahlenreihe mittels eines endlichen Axiomensystems, 1933
  • Über die Nicht-Charakterisierbarkeit der Zahlenreihe mittels eines endlich oder abzählbar unendlich vieler Aussagen mit ausschließlich Zahlenvariablen, 1934
  • Über die Erfüllbarkeit gewisser Zählausdrücke, 1935
  • Über die Zurückführbarkeit einiger durch Rekursionen definierten Relationen auf 'arithmetische' , 1936-1937
  • Sur la porteé de Löwenheim-Skolem, 1938
  • Einige Bemerkungen über die Induktionsschemata in der rekursiven Zahlentheorie, 1939
  • Some remarks on recursive arithmetic, 1944
  • Bemerkungen zum Komprehensionsaxiom, 1957

Weblinks

Anmerkungen

  1. zunächst mit dem Auswahlaxiom, später ohne dessen Verwendung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SKOLEM (A. T.) — SKOLEM ALBERT THORALF (1887 1963) Logicien et mathématicien norvégien né à Sandsvaer et mort à Oslo. Ses travaux en algèbre (théorème de Skolem Noether pour les algèbres associatives) et en théorie des nombres (introduction des méthodes p adiques …   Encyclopédie Universelle

  • Skolem —   [ skuː ], Albert Thoralf, norwegischer Mathematiker, * Sandsvær (Provinz Buskerud) 23. 5. 1887, ✝ Oslo 23. 3. 1963; Professor in Oslo (1938 57); frühe Arbeiten galten der Zahlentheorie und diophantischen Gleichungen. Ab 1919 wandte sich Skolem… …   Universal-Lexikon

  • Skolem — Thoralf Skolem Thoralf Albert Skolem (23 mai 1887 23 mars 1963) était un mathématicien et logicien norvégien. Il est particulièrement connu pour les travaux en logique mathématique et théorie des ensembles qui portent à présent son nom, comme le… …   Wikipédia en Français

  • skolemælk — sko|le|mælk sb., en, i sms. skolemælks , fx skolemælksordning …   Dansk ordbog

  • Skolem's paradox — is the mathematical fact that every countable axiomatisation of set theory in first order logic, if consistent, has a model that is countable, even if it is possible to prove, from those same axioms, the existence of sets that are not countable.… …   Wikipedia

  • Skolem normal form — A formula of first order logic is in Skolem normal form (named after Thoralf Skolem) if it is in conjunctive prenex normal form with only universal first order quantifiers. Every first order formula can be converted into Skolem normal form while… …   Wikipedia

  • Skolem-Paradox — Das Löwenheim Skolem Theorem besagt, dass eine Menge von Aussagen der Prädikatenlogik erster Stufe, die in einem Modell mit einer überabzählbar unendlich großen Domäne erfüllt ist, immer auch in einem Modell mit einer abzählbar unendlich großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Skolem , Thoralf Albert — (1887–1963) Norwegian mathematician The son of a teacher, Skolem was born at Sandsvaer in Norway and educated at the University of Oslo. He joined the faculty in 1911 and was appointed professor of mathematics in 1938, a post he held until his… …   Scientists

  • Skolem–Noether theorem — In mathematics, the Skolem–Noether theorem, named after Thoralf Skolem and Emmy Noether, is an important result in ring theory which characterizes the automorphisms of simple rings. The theorem was first published by Skolem in 1927 in his paper… …   Wikipedia

  • Skolem hull — A Skolem hull is a construction from mathematical logic. Given a structure S (with some set of properties and relations) the Skolem hull of S is the smallest elementary substructure of S . More precisely, for any existential formula (without… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”