Skisprungweltmeister

Skisprungweltmeister

Die Liste der Weltmeister im Skispringen listet alle Weltmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben im Skispringen bei Nordischen Skiweltmeisterschaften auf. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von der 1. Nordischen Ski-WM 1924 (gleichbedeutend mit den 1. Olympischen Winterspielen) bis zur 47. Nordischen Ski-WM 2009. Von 1924 bis 1984 zählten die Rennen bei den Olympischen Winterspielen ebenfalls als Weltmeisterschaften.

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerbe für Männer

Einzelwettbewerbe

Die Weltmeister im Skispringen werden seit 1924 bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften ermittelt. Bis zu den Olympischen Winterspielen 1984 waren die Olympiasieger zugleich Weltmeister. Die Olympischen Winterspiele bis 1984 gelten daher zugleich als Nordische Skiweltmeisterschaften und befinden sich deshalb in dieser Liste. Die Nordischen Skiweltmeisterschaften von 1941 besitzen keinen offiziellen Status, da die Ergebnisse 1946 von der FIS annulliert wurden.

Die Weltmeisterschaften werden seit 1924 von der Großschanze und zudem seit 1962 von der Normalschanze ausgetragen.

Jahr Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Olympische Spiele 1924 Frankreich Chamonix Großschanze Norwegen Jacob Tullin Thams Norwegen Narve Bonna Vereinigte Staaten Anders Haugen
FIS 1925 Tschechoslowakei Johannisbad Großschanze Tschechoslowakei Willen Dick Norwegen Henry Ljungmann Tschechoslowakei Frantisek Wende
FIS 1926 Finnland Lahti Großschanze Norwegen Jacob Tullin Thams Norwegen Otto Aasen Norwegen Georg Østerholt
FIS 1927 Italien Cortina d’Ampezzo Großschanze Schweden Tore Edman Tschechoslowakei Willen Dick Schweden Bertil Carlsson
Olympische Spiele 1928 Schweiz St. Moritz Großschanze Norwegen Alf Andersen Norwegen Sigmund Ruud Tschechoslowakei Rudolf Burkert
FIS 1929 Polen Zakopane Großschanze Norwegen Sigmund Ruud Norwegen Kristian Johansson Norwegen Hans Kleppen
FIS 1930 Norwegen Oslo Großschanze Norwegen Gunnar Andersen Norwegen Reidar Andersen Norwegen Sigmund Ruud
FIS 1931 Deutsches Reich Oberhof Großschanze Norwegen Birger Ruud Schweiz Fritz Kaufmann Schweden Sven Selånger
Olympische Spiele 1932 Vereinigte Staaten Lake Placid Großschanze Norwegen Birger Ruud Norwegen Hans Beck Norwegen Kaare Wahlberg
FIS 1933  OesterreichÖsterreich Innsbruck Großschanze Schweiz Marcel Reymond Tschechoslowakei Rudolf Burkert Schweden Sven Selånger
FIS 1934 Schweden Sollefteå Großschanze Norwegen Kristian Johansson Norwegen Arne Hovde Schweden Sven Selånger
FIS 1935 Tschechoslowakei Vysoké Tatry Großschanze Norwegen Birger Ruud Norwegen Reidar Andersen Norwegen Alf Andersen
Olympische Spiele 1936 Deutsches Reich Garmisch-Partenk. Großschanze Norwegen Birger Ruud Schweden Sven Selånger Norwegen Reidar Andersen
FIS 1937 Frankreich Chamonix Großschanze Norwegen Birger Ruud Norwegen Reidar Andersen Norwegen Sigurd Sollid
FIS 1938 Finnland Lahti Großschanze Norwegen Asbjørn Ruud Polen Stanisław Marusarz Norwegen Hilmar Myhra
FIS 1939 Polen Zakopane Großschanze Deutsches Reich Josef Bradl Norwegen Birger Ruud Norwegen Arnholdt Kongsgaard
FIS 1941 Italien Cortina d’Ampezzo Großschanze Finnland Paavo Vierto Finnland Leo Laakso Schweden Sven Selånger
Olympische Spiele 1948 Schweiz St. Moritz Großschanze Norwegen Petter Hugsted Norwegen Birger Ruud Norwegen Thorleif Schjelderup
FIS 1950 Vereinigte Staaten Lake Placid Großschanze Norwegen Hans Bjørnstad Schweden Thure Lindgren Norwegen Arnfinn Bergmann
Olympische Spiele 1952 Norwegen Oslo Großschanze Norwegen Arnfinn Bergmann Norwegen Torbjørn Falkanger Schweden Karl Holmström
FIS 1954 Schweden Falun Großschanze Finnland Matti Pietikäinen Finnland Veikko Heinonen Schweden Bror Östman
Olympische Spiele 1956 Italien Cortina d’Ampezzo Großschanze Finnland Antti Hyvärinen Finnland Aulis Kallakorpi Harry Glaß
FIS 1958 Finnland Lahti Großschanze Finnland Juhani Kärkinen Finnland Ensio Hyytiä DDR Helmut Recknagel
Olympische Spiele 1960 Vereinigte Staaten Squaw Valley Großschanze Helmut Recknagel Finnland Niilo Halonen  OesterreichÖsterreich Otto Leodolter
FIS 1962 Polen Zakopane Großschanze DDR Helmut Recknagel UdSSR Nikolai Kamenski Finnland Niilo Halonen
Normalschanze Norwegen Toralf Engan Polen Antoni Laciak DDR Helmut Recknagel
Olympische Spiele 1964  OesterreichÖsterreich Innsbruck Großschanze Norwegen Toralf Engan Finnland Veikko Kankkonen Norwegen Torgeir Brandtzæg
Normalschanze Finnland Veikko Kankkonen Norwegen Toralf Engan Norwegen Torgeir Brandtzæg
FIS 1966 Norwegen Oslo Großschanze Norwegen Bjørn Wirkola Japan Takashi Futisawa Schweden Kjell Sjöberg
Normalschanze Norwegen Bjørn Wirkola DDR Dieter Neuendorf Finnland Paavo Lukkariniemi
Olympische Spiele 1968 Frankreich Grenoble Großschanze UdSSR Wladimir Beloussow Tschechoslowakei Jiří Raška Norwegen Lars Grini
Normalschanze Tschechoslowakei Jiří Raška  OesterreichÖsterreich Reinhold Bachler  OesterreichÖsterreich Baldur Preiml
FIS 1970 Tschechoslowakei Vysoké Tatry Großschanze UdSSR Gari Napalkow Tschechoslowakei Jiří Raška Polen Stanislav Gasienica
Normalschanze UdSSR Gari Napalkow Japan Yukio Kasaya Norwegen Lars Grini
Olympische Spiele 1972 Japan Sapporo Großschanze Polen Wojciech Fortuna Schweiz Walter Steiner DDR Rainer Schmidt
Normalschanze Japan Yukio Kasaya Japan Akitsugu Konno Japan Selji Aochi
FIS 1974 Schweden Falun Großschanze DDR Hans-Georg Aschenbach DDR Heinz Wosipiwo Tschechoslowakei Rudolf Höhnl
Normalschanze DDR Hans-Georg Aschenbach DDR Dietrich Kampf UdSSR Alexei Borowitin
Olympische Spiele 1976  OesterreichÖsterreich Innsbruck Großschanze  OesterreichÖsterreich Karl Schnabl  OesterreichÖsterreich Anton Innauer DDR Henry Glaß
Normalschanze DDR Hans-Georg Aschenbach DDR Jochen Danneberg  OesterreichÖsterreich Karl Schnabl
FIS 1978 Finnland Lahti Großschanze Finnland Tapio Räisänen  OesterreichÖsterreich Alois Lipburger DDR Falko Weißpflog
Normalschanze DDR Matthias Buse DDR Henry Glaß UdSSR Alexei Borowitin
Olympische Spiele 1980 Vereinigte Staaten Lake Placid Großschanze Finnland Jouko Törmänen  OesterreichÖsterreich Hubert Neuper Finnland Jari Puikkonen
Normalschanze  OesterreichÖsterreich Anton Innauer DDR Manfred Deckert
Japan Hirokazu Yagi
-
FIS 1982 Norwegen Oslo Großschanze Finnland Matti Nykänen Norwegen Olav Hansson  OesterreichÖsterreich Armin Kogler
Normalschanze  OesterreichÖsterreich Armin Kogler Finnland Jari Puikkonen Norwegen Ole Bremseth
Olympische Spiele 1984 Jugoslawien Sarajevo Großschanze Finnland Matti Nykänen DDR Jens Weißflog Tschechoslowakei Pavel Ploc
Normalschanze DDR Jens Weißflog Finnland Matti Nykänen Finnland Jari Puikkonen
FIS 1985  OesterreichÖsterreich Seefeld Großschanze Norwegen Per Bergerud Finnland Jari Puikkonen Finnland Matti Nykänen
Normalschanze DDR Jens Weißflog  OesterreichÖsterreich Andreas Felder Norwegen Per Bergerud
FIS 1987 BR Deutschland Oberstdorf Großschanze  OesterreichÖsterreich Andreas Felder Norwegen Vegard Opaas  OesterreichÖsterreich Ernst Vettori
Normalschanze Tschechoslowakei Jiří Parma Finnland Matti Nykänen Norwegen Vegard Opaas
FIS 1989 Finnland Lahti Großschanze Finnland Jari Puikkonen DDR Jens Weißflog Finnland Matti Nykänen
Normalschanze DDR Jens Weißflog Finnland Ari-Pekka Nikkola  OesterreichÖsterreich Heinz Kuttin
FIS 1991 Italien Val di Fiemme Großschanze Jugoslawien Franci Petek Norwegen Rune Olijnyk Deutschland Jens Weißflog
Normalschanze  OesterreichÖsterreich Heinz Kuttin Norwegen Kent Johanssen Finnland Ari-Pekka Nikkola
FIS 1993 Schweden Falun Großschanze Norwegen Espen Bredesen Tschechien Jaroslav Sakala  OesterreichÖsterreich Andreas Goldberger
Normalschanze Japan Masahiko Harada  OesterreichÖsterreich Andreas Goldberger Tschechien Jaroslav Sakala
FIS 1995 Kanada Thunder Bay Großschanze Norwegen Tommy Ingebrigtsen  OesterreichÖsterreich Andreas Goldberger Deutschland Jens Weißflog
Normalschanze Japan Takanobu Okabe Japan Hiroya Saitō Finnland Mika Laitinen
FIS 1997 Norwegen Trondheim Großschanze Japan Masahiko Harada Deutschland Dieter Thoma Schweiz Sylvain Freiholz
Normalschanze Finnland Janne Ahonen Japan Masahiko Harada  OesterreichÖsterreich Andreas Goldberger
FIS 1999  OesterreichÖsterreich Ramsau Großschanze Deutschland Martin Schmitt Deutschland Sven Hannawald Japan Hideharu Miyahira
Normalschanze Japan Kazuyoshi Funaki Japan Hideharu Miyahira Japan Masahiko Harada
FIS 2001 Finnland Lahti Großschanze Deutschland Martin Schmitt Polen Adam Małysz Finnland Janne Ahonen
Normalschanze Polen Adam Małysz Deutschland Martin Schmitt  OesterreichÖsterreich Martin Höllwarth
FIS 2003 Italien Val di Fiemme Großschanze Polen Adam Małysz Finnland Matti Hautamäki Japan Noriaki Kasai
Normalschanze Polen Adam Małysz Norwegen Tommy Ingebrigtsen Japan Noriaki Kasai
FIS 2005 Deutschland Oberstdorf Großschanze Finnland Janne Ahonen Norwegen Roar Ljøkelsøy Tschechien Jakub Janda
Normalschanze Slowenien Rok Benkovič Tschechien Jakub Janda Finnland Janne Ahonen
FIS 2007 Japan Sapporo Großschanze Schweiz Simon Ammann Finnland Harri Olli Norwegen Roar Ljøkelsøy
Normalschanze Polen Adam Małysz Schweiz Simon Ammann  OesterreichÖsterreich Thomas Morgenstern
FIS 2009 Tschechien Liberec Großschanze Schweiz Andreas Küttel Deutschland Martin Schmitt Norwegen Anders Jacobsen
Normalschanze  OesterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl  OesterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann

Mannschaftswettbewerbe

Seit 1982 werden bei Nordischen Skiweltmeisterschaften Mannschaftswettbewerbe im Skispringen ausgetragen. Zuvor fand bereits bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 ein inoffizielles Teamspringen statt. Da der Teamwettbewerb nicht in das olympische Programm der Olympischen Winterspiele von 1984 aufgenommen wurde, wurden die Teamwettbewerbe in der Nordischen Kombination und im Skispringen zusätzlich bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1984 ausgetragen.

Die Teamwettbewerbe werden vornehmlich von der Großschanze abgehalten. Bei den Weltmeisterschaften von 2001 und 2005 wurden zusätzlich Teamspringen von der Normalschanze veranstaltet.

Jahr Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIS 1978 Finnland Lahti Großschanze
(inoffiziell)
DDR DDR
Harald Duschek
Jochen Danneberg
Henry Glaß
Matthias Buse
Finnland Finnland
Jari Puikkonen
Jouko Törmänen
Pentti Kokkonen
Tapio Räisänen
Norwegen Norwegen
Rune Hauge
Roger Ruud
Tom Levorstad
Per Bergerud
FIS 1982 Norwegen Oslo Großschanze Norwegen Norwegen
Johan Sætre
Per Bergerud
Ole Bremseth
Olav Hansson
 OesterreichÖsterreich Österreich
Hans Wallner
Hubert Neuper
Armin Kogler
Andreas Felder
Finnland Finnland
Keijo Korhonen
Jari Puikkonen
Pentti Kokkonen
Matti Nykänen
FIS 1984 Schweiz Engelberg Großschanze Finnland Finnland
Markku Pusenius
Pentti Kokkonen
Jari Puikkonen
Matti Nykänen
DDR DDR
Ulf Findeisen
Matthias Buse
Klaus Ostwald
Jens Weißflog
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ladislav Dluhoš
Vladimír Podzimek
Jiří Parma
Pavel Ploc
FIS 1985  OesterreichÖsterreich Seefeld Großschanze Finnland Finnland
Tuomo Ylipulli
Pentti Kokkonen
Matti Nykänen
Jari Puikkonen
 OesterreichÖsterreich Österreich
Andreas Felder
Armin Kogler
Günther Stranner
Ernst Vettori
DDR DDR
Frank Sauerbrey
Manfred Deckert
Klaus Ostwald
Jens Weißflog
FIS 1987 BR Deutschland Oberstdorf Großschanze Finnland Finnland
Matti Nykänen
Ari-Pekka Nikkola
Tuomo Ylipulli
Pekka Suorsa
Norwegen Norwegen
Ole Christian Eidhammer
Hroar Stjernen
Ole Gunnar Fidjestøl
Vegard Opaas
 OesterreichÖsterreich Österreich
Ernst Vettori
Richard Schallert
Franz Neuländtner
Andreas Felder
FIS 1989 Finnland Lahti Großschanze Finnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Jari Puikkonen
Matti Nykänen
Risto Laakkonen
Norwegen Norwegen
Magne Johansen
Clas-Brede Bråthen
Ole Gunnar Fidjestøl
Jon Inge Kjørum
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiří Parma
Martin Švagerko
Ladislav Dluhoš
Pavel Ploc
FIS 1991 Italien Val di Fiemme Großschanze  OesterreichÖsterreich Österreich
Heinz Kuttin
Ernst Vettori
Stefan Horngacher
Andreas Felder
Finnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Raimo Ylipulli
Vesa Hakala
Risto Laakkonen
Deutschland Deutschland
Heiko Hunger
André Kiesewetter
Dieter Thoma
Jens Weißflog
FIS 1993 Schweden Falun Großschanze Norwegen Norwegen
Bjørn Myrbakken
Helge Brendryen
Øyvind Berg
Espen Bredesen
Tschechien Tschechien
Slowakei Slowakei
Martin Švagerko
František Jež
Jiří Parma
Jaroslav Sakala
 OesterreichÖsterreich Österreich
Ernst Vettori
Heinz Kuttin
Stefan Horngacher
Andreas Goldberger
FIS 1995 Kanada Thunder Bay Großschanze Finnland Finnland
Jani Soininen
Janne Ahonen
Mika Laitinen
Ari-Pekka Nikkola
Deutschland Deutschland
Jens Weißflog
Gerd Siegmund
Hansjörg Jäkle
Dieter Thoma
Japan Japan
Takanobu Okabe
Jin’ya Nishikata
Hiroya Saitō
Naoki Yasuzaki
FIS 1997 Norwegen Trondheim Großschanze Finnland Finnland
Ari-Pekka Nikkola
Jani Soininen
Mika Laitinen
Janne Ahonen
Japan Japan
Kazuyoshi Funaki
Takanobu Okabe
Masahiko Harada
Hiroya Saitō
Deutschland Deutschland
Christof Duffner
Martin Schmitt
Hansjörg Jäkle
Dieter Thoma
FIS 1999  OesterreichÖsterreich Ramsau Großschanze Deutschland Deutschland
Sven Hannawald
Christof Duffner
Dieter Thoma
Martin Schmitt
Japan Japan
Noriaki Kasai
Hideharu Miyahira
Masahiko Harada
Kazuyoshi Funaki
 OesterreichÖsterreich Österreich
Andreas Widhölzl
Martin Höllwarth
Reinhard Schwarzenberger
Stefan Horngacher
FIS 2001 Finnland Lahti Großschanze Deutschland Deutschland
Sven Hannawald
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Martin Schmitt
Finnland Finnland
Risto Jussilainen
Jani Soininen
Ville Kantee
Janne Ahonen
 OesterreichÖsterreich Österreich
Andreas Goldberger
Wolfgang Loitzl
Martin Höllwarth
Stefan Horngacher
Normalschanze  OesterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Goldberger
Stefan Horngacher
Martin Höllwarth
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Risto Jussilainen
Ville Kantee
Janne Ahonen
Deutschland Deutschland
Sven Hannawald
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Martin Schmitt
FIS 2003 Italien Val di Fiemme Großschanze Finnland Finnland
Janne Ahonen
Tami Kiuru
Arttu Lappi
Matti Hautamäki
Japan Japan
Kazuyoshi Funaki
Akira Higashi
Hideharu Miyahira
Noriaki Kasai
Norwegen Norwegen
Tommy Ingebrigtsen
Lars Bystøl
Sigurd Pettersen
Bjørn Einar Romøren
FIS 2005 Deutschland Oberstdorf Großschanze  OesterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Widhölzl
Thomas Morgenstern
Martin Höllwarth
Finnland Finnland
Risto Jussilainen
Tami Kiuru
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Norwegen Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Sigurd Pettersen
Lars Bystøl
Roar Ljøkelsøy
Normalschanze  OesterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Widhölzl
Thomas Morgenstern
Martin Höllwarth
Deutschland Deutschland
Michael Neumayer
Martin Schmitt
Michael Uhrmann
Georg Späth
Slowenien Slowenien
Primož Peterka
Jure Bogataj
Rok Benkovič
Jernej Damjan
FIS 2007 Japan Sapporo Großschanze  OesterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Gregor Schlierenzauer
Andreas Kofler
Thomas Morgenstern
Norwegen Norwegen
Tom Hilde
Anders Bardal
Anders Jacobsen
Roar Ljøkelsøy
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Takanobu Okabe
Daiki Itō
Noriaki Kasai
FIS 2009 Tschechien Liberec Großschanze  OesterreichÖsterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
Norwegen Norwegen
Anders Bardal
Tom Hilde
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Takanobu Okabe
Daiki Itō
Noriaki Kasai

Wettbewerbe für Frauen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec wurde erstmalig ein Frauen-Wettbewerb von der Normalschanze ausgetragen. Zudem wird bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo ein Teamwettbewerb eingeführt.

Einzel

Jahr Austragungsort Disziplin Siegerin Zweite Dritte
FIS 2009 Tschechien Liberec Normalschanze Vereinigte Staaten Lindsey Van Deutschland Ulrike Gräßler Norwegen Anette Sagen

Mannschaft

Ein Mannschaftswettbewerb für Frauen soll bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 erstmals durchgeführt werden.

Gesamt

Einzel Männer und Frauen

  • Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Einzelgoldmedaillen verglichen, dann die Silbermedaillen und zum Schluss die gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin gewonnen wurden.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften von 1941 in Cortina D'Ampezzo, die als ungültig erklärt wurden, sind hier nicht mit eingerechnet.

Es werden nur Athleten mit mindestens einer Einzelgoldmedaille mit einbezogen.

Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
gold
Silber Bronze Gesamt
1. Matti Nykänen Finnland Finnland 1982 1989 6 2 2 3 11
2. Wolfgang Loitzl  OesterreichÖsterreich Österreich 2001 2009 6 1 - 1 7
3. Birger Ruud Norwegen Norwegen 1931 1948 5 5 2 - 7
4. Janne Ahonen Finnland Finnland 1995 2005 5 2 3 2 10
5. Adam Małysz Polen Polen 2001 2007 4 4 1 - 5
6. Martin Schmitt Deutschland Deutschland 1997 2005 4 2 3 2 9
7. Jari Puikkonen Finnland Finnland 1978 1989 4 1 3 3 10
8. Jens Weißflog Deutschland Deutschland 1984 1995 3 3 4 4 11
9. Hans-Georg Aschenbach DDR DDR 1974 1976 3 3 - - 3
10. Masahiko Harada Japan Japan 1993 1999 2 2 3 1 6
11. Toralf Engan Norwegen Norwegen 1962 1964 2 2 1 - 3
12. Helmut Recknagel DDR DDR 1958 1962 2 2 - 2 4
13. Jacob Tullin Thams Norwegen Norwegen 1924 1926 2 2 - - 2
13. Gari Napalkow UdSSR UdSSR 1970 1970 2 2 - - 2
13. Bjørn Wirkola Norwegen Norwegen 1966 1966 2 2 - - 2
16. Andreas Felder  OesterreichÖsterreich Österreich 1982 1991 2 1 3 1 6
17. Matthias Buse DDR DDR 1978 1984 2 1 1 - 3
18. Per Bergerud Norwegen Norwegen 1978 1985 2 1 - 2 4
18. Heinz Kuttin  OesterreichÖsterreich Österreich 1989 1993 2 1 - 2 4
20. Espen Bredesen Norwegen Norwegen 1993 1933 2 1 - - 2
21. Kazuyoshi Funaki Japan Japan 1997 2003 1 1 3 - 4
22. Armin Kogler  OesterreichÖsterreich Österreich 1982 1985 1 1 2 1 4
23. Jiří Raška Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1968 1970 1 1 2 - 3
24. Takanobu Okabe Japan Japan 1995 2007 1 1 1 2 4
24. Jiří Parma Tschechien Tschechien 1984 1993 1 1 1 2 4
26. Simon Ammann Schweiz Schweiz 2007 2007 1 1 1 1 3
26. Tommy Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 1995 2003 1 1 1 1 3
26. Sigmund Ruud Norwegen Norwegen 1928 1930 1 1 1 1 3
29. Willen Dick Tschechien Tschechien 1925 1927 1 1 1 - 2
29. Veikko Kankkonen Finnland Finnland 1964 1964 1 1 1 - 2
29. Jouko Törmänen Finnland Finnland 1978 1980 1 1 1 - 2
29. Kristian Johansson Norwegen Norwegen 1929 1934 1 1 1 - 2
29. Yukio Kasaya Japan Japan 1970 1972 1 1 1 - 2
29. Tapio Räisänen Finnland Finnland 1978 1978 1 1 1 - 2
29. Anton Innauer  OesterreichÖsterreich Österreich 1976 1980 1 1 1 - 2
36. Arnfinn Bergmann Norwegen Norwegen 1950 1952 1 1 - 1 2
36. Karl Schnabl  OesterreichÖsterreich Österreich 1976 1976 1 1 - 1 2
36. Rok Benkovič Slowenien Slowenien 2005 2005 1 1 - 1 2
36. Alf Andersen Norwegen Norwegen 1928 1935 1 1 - 1 2
40. Tore Edman Schweden Schweden 1927 1927 1 1 - - 1
40. Gunnar Andersen Norwegen Norwegen 1930 1930 1 1 - - 1
40. Marcel Reymond Schweiz Schweiz 1933 1933 1 1 - - 1
40. Asbjørn Ruud Norwegen Norwegen 1938 1938 1 1 - - 1
40. Josef Bradl Deutsches Reich Deutsches Reich 1939 1939 1 1 - - 1
40. Petter Hugsted Norwegen Norwegen 1948 1948 1 1 - - 1
40. Hans Bjørnstad Norwegen Norwegen 1950 1950 1 1 - - 1
40. Matti Pietikäinen Finnland Finnland 1954 1954 1 1 - - 1
40. Antti Hyvärinen Finnland Finnland 1956 1956 1 1 - - 1
40. Juhani Kärkinen Finnland Finnland 1958 1958 1 1 - - 1
40. Wladimir Beloussow UdSSR UdSSR 1968 1968 1 1 - - 1
40. Wojciech Fortuna Polen Polen 1972 1972 1 1 - - 1
40. Franci Petek Jugoslawien Jugoslawien 1991 1991 1 1 - - 1
40. Lindsey Van Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2009 2009 1 1 - - 1
40. Andreas Küttel Schweiz Schweiz 2009 2009 1 1 - - 1

Nationenwertung

  • Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Nationen wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und zum Schluss die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Land: Nennt den Namen der Nation.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen. Es wird nicht zwischen Einzel- und Teamgold unterschieden.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen. Es wird nicht zwischen Einzel- und Teamsilber unterschieden.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen. Es wird nicht zwischen Einzel- und Teambronze unterschieden.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen einer Nation. Hierbei gehen alle Einzelmedaillen und alle Teammedaillien ein.
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Norwegen Norwegen 23 24 24 71
2. Finnland Finnland 18 17 11 46
3. Deutschland Deutschland1 15 16 12 43
4.  OesterreichÖsterreich Österreich 12 10 14 36
5. Japan Japan 5 9 7 21
6. Polen Polen 5 3 1 9
7. Tschechien Tschechien2 3 7 8 18
8. UdSSR UdSSR 3 1 2 6
9. Schweiz Schweiz 3 3 2 8
10. Schweden Schweden 1 2 8 11
11. Slowenien Slowenien 1 1 1 3
12. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 - 1 2
13. Jugoslawien Jugoslawien 1 - - 1
2 inklusive Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engan — Toralf Engan Nation  Norwegen Geburtstag 1. Oktober 1936 …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 1926 — Die 3. Nordische Skiweltmeisterschaft wurde vom 4. bis 6. Februar 1926 in Lahti, Finnland, ausgetragen. Die Streckenlänge wurde erstmals von 18 auf 30 km erweitert. Bei den folgenden Weltmeisterschaften wurde jedoch wieder über eine Länge von 18… …   Deutsch Wikipedia

  • Toralf Engan — Nation Norwegen  Norwegen Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”