Sitagliptin

Sitagliptin
Strukturformel
Sitagliptin.svg
Allgemeines
Freiname Sitagliptin
Andere Namen

(R)-3-Amino-1-[3-(trifluormethyl)- 5,6,7,8-tetrahydro[1,2,4]triazol[4,3-a]pyrazin-7-yl]- 4-(2,4,5-trifluorphenyl)butan-1-on

Summenformel C16H15F6N5O
CAS-Nummer 486460-32-6
PubChem 4369359
ATC-Code

A10BH01

DrugBank DB01261
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antidiabetika, Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4

Wirkmechanismus

Kompetitive Hemmung der Dipeptidylpeptidase 4

Verschreibungspflichtig: Ja
Eigenschaften
Molare Masse 407,31 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Keine Einstufung verfügbar
R- und S-Sätze R: siehe oben
S: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Sitagliptin ist ein oral wirksamer Arzneistoff zur Behandlung der nicht-insulinpflichtigen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2).

Sitagliptin ist der erste zugelassene Vertreter der neuartigen Wirkstoffgruppe der Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, die neben den Inkretinmimetika auf der Wirkung des Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) beruhen. Sitagliptin wurde von MSD Sharp & Dohme entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Grundlagen

Wirkmechanismus

Die Wirkung von Sitagliptin beruht auf der Hemmung des Enzyms Dipeptidylpeptidase 4, das für den Abbau des Hormons Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) verantwortlich ist. Da das von den L-Zellen der Darmschleimhaut gebildete GLP-1 die Freisetzung des blutzuckersenkenden Hormons Insulin anregt und die Sekretion des Insulin-Gegenspielers Glucagon reduziert, führt eine Hemmung der Dipeptidylpeptidase 4 durch Sitagliptin zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels bei diabetischen Patienten. Die Wirkung des GLP-1 im Rahmen der Insulinantwort wird als Inkretin-Effekt bezeichnet.

Pharmakokinetik

Die maximale Plasmakonzentration nach Aufnahme von 100 Milligramm Sitagliptin wird nach ein bis vier Stunden erreicht. Die Plasmahalbwertzeit liegt bei rund zwölf Stunden. Für die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Aufnahme wurde ein Wert von 87 Prozent bestimmt. Die Bindung an Plasmaproteine ist mit rund 38 Prozent gering, das Gesamtverteilungsvolumen beträgt 198 Liter. Der mit 79 Prozent größte Teil der Substanz wird unverändert mit dem Urin ausgeschieden, nur ein kleiner Teil wird über Metabolisierungsreaktionen chemisch verändert. Hauptverantwortlich für die Metabolisierung sind die Cytochrom-P450-Enzyme CYP3A4 und CYP2C8.

Chemie

Der IUPAC-Name von Sitagliptin lautet (R)-7-[3-Amino-1-oxo- 4-(2,4,5-trifluorophenyl)butyl]- 5,6,7,8-tetrahydro-3- (trifluoromethyl)- 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyrazin. Der Feststoff liegt als Phosphat in Monohydratform vor und ist ein weißes, kristallines und nicht hygroskopisches Pulver. Die Summenformel der Verbindung ist C16H15F6N5O · H3PO4 · H2O, die molare Masse beträgt 523,32 g/mol. Sitagliptin ist löslich in Wasser, gering löslich in Methanol, sehr gering löslich in Ethanol, Aceton und Acetonitril und unlöslich in Isopropanol.

Therapeutische Anwendung

Sitagliptin wird zur Behandlung des nicht-insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt und im Regelfall einmal täglich in einer Einzeldosis von 100 Milligramm eingenommen. Es dient nicht vorrangig zur kurzfristigen Behandlung von Hyperglykämien oder zum gezielten Einsatz vor Mahlzeiten, sondern zur Verbesserung der körpereigenen Insulinantwort bei einer längerfristigen Behandlung.

Zulassungsstatus

Sitagliptin wurde im Oktober 2006 von der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) sowohl für eine Monotherapie als auch für die Anwendung in Kombination mit Metformin oder Glitazon zugelassen. Im März 2007 erteilte die Europäische Kommission die Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union (EU), wo Sitagliptin für die Anwendung in Kombination mit Metformin oder einem Thiazolidin (Insulin-Sensitizer) zugelassen ist. Als bisher einziger DPP-4-Hemmer ist Sitagliptin auch in Monotherapie (bei Metformin-Unverträglichkeit), in Dreierkombination mit Metformin und Thiazolidin oder Sulfonylharnstoff sowie kombiniert mit Insulin (mit und ohne Metformin) zugelassen.[2][3][4]

Sitagliptin ist das erste zugelassene orale Antidiabetikum, das über die Hemmung der Dipeptidylpeptidase 4 wirkt, und stellt damit die Leitsubstanz einer neuen Klasse von Wirkstoffen dar, die als Dipeptidyl-Peptidase-Hemmer oder DPP-4-Inhibitoren bezeichnet werden. Weitere Substanzen aus dieser Gruppe sind Vildagliptin, Saxagliptin und Alogliptin. DPP-4-Inhibitoren sind die zweite Wirkstoffgruppe neben den Inkretinmimetika, die auf dem Inkretin-Effekt beruhen.

Therapeutischer Nutzen

Sitagliptin zur Therapie des Typ 2-Diabetes kommt als Alternative zur Insulintherapie in Betracht, wenn andere orale Antidiabetika in Mono- oder Kombinationstherapie versagen. Eine antidiabetische Sitagliptin-Monotherapie, primär bei einem neuentdeckten Diabetes oder sekundär bei Versagen anderer oraler Antidiabetika, ist zwar in den USA, nicht aber in Europa zugelassen.

In klinischen Studien zeigte sich, dass der Effekt von GLP-1 vom Blutzuckerspiegel abhängig ist. Da die Wirkung von Sitagliptin über das GLP-1 erfolgt, besteht bei einer Behandlung mit Sitagliptin im Gegensatz zu einigen bisher zugelassenen oral einzunehmenden antidiabetischen Medikamenten praktisch kein Risiko einer Unterzuckerung bei einer Überdosierung. Gegenüber dem Inkretin-Mimetikum Exenatid hat Sitagliptin für die Patienten den Vorteil, dass es nicht gespritzt werden muss, sondern in Tablettenform eingenommen werden kann.

Die für Exenatid beobachtete Senkung des Körpergewichts konnte für Sitagliptin nicht gezeigt werden. Andererseits kommt es bei einer Behandlung mit Sitagliptin auch nicht zu einer Gewichtszunahme, einer häufigen Begleiterscheinung mancher anderer oraler Antidiabetika. Darüber hinaus haben einige Studien Hinweise erbracht, dass die Dipeptidyl-Peptidase-Hemmer wie die Inkretin-Mimetika positive Effekte auf die insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse haben und diese möglicherweise vor einem Funktionsverlust schützen beziehungsweise diesen hinauszögern. Die tatsächliche klinische Relevanz dieser Beobachtung ist jedoch unklar.

Studien mit harten klinischen Endpunkten, die eine langfristig schützende Wirkung des Medikaments belegen, liegen derzeit nicht vor.

Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen

Kontraindikationen sind Niereninsuffizienz, Schwangerschaft und Stillzeit. An Nebenwirkungen traten Kopfschmerzen, Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege bei den mit Sitagliptin behandelten Patienten etwas häufiger als unter Placebo auf. Für das Herzglykosid Digoxin zeigte sich ein leichter Anstieg des Plasmaspiegels bei gleichzeitiger Gabe mit Sitagliptin, für den allerdings im Normalfall keine Anpassung der Dosierung beider Medikamente empfohlen wird. Es sind Einzelfälle von akuter Pankreatitis beschrieben.[5]

Handelsnamen

Monopräparate

Januvia (D, A, CH), Tesavel (A), Xelevia (D, A, CH)

Kombinationspräparate
  • mit Metformin: Efficib (A), Janumet (D, A, CH), Velmetia (D, A, CH),

Literatur

  • D.J. Drucker & M.A. Nauck (2006): The incretin system: glucagon-like peptide-1 receptor agonists and dipeptidyl peptidase-4 inhibitors in type 2 diabetes. In: Lancet. Bd. 368, S. 1696–1705. PMID 17098089 doi:10.1016/S0140-6736(06)69705-5

Einzelnachweise

  1. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Fachinformation Januvia, Version November 2010.
  3. Fachinformation Galvus, Version Juni 2010.
  4. Fachinformation Onglyza, Version Februar 2011.
  5. FDA Safety Information vom 28. September 2009 (engl.).

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sitagliptin — drugbox IUPAC name = (3 R ) 3 amino 1 [9 (trifluoromethyl) 1,4,7,8 tetrazabicyclo [4.3.0] nona 6,8 d ien 4 yl] 4 (2,4,5 trifluorophenyl)butan 1 one width=254 CAS number = 790712 60 6 ATC prefix = A10 ATC suffix = BH01 PubChem = 4369359 DrugBank …   Wikipedia

  • sitagliptin — noun A particular antihyperglycemic drug …   Wiktionary

  • sitagliptin phosphate — si·ta·glip·tin phos·phate (si″tə glipґtin) a dipeptidyl peptidase 4 inhibitor that acts in response to elevated blood sugar to slow the inactivation of incretins, thereby increasing insulin release and decreasing circulating glucagon… …   Medical dictionary

  • DPP4-Inhibitor — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • DPP4-Inhibitoren — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitor — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipeptidyl-Peptidase-IV-Inhibitor — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitor — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipeptidyl Peptidase IV Inhibitor — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipeptidylpeptidase 4 Inhibitor — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”