Siphon (Geruchsverschluss)

Siphon (Geruchsverschluss)
Siphon unter einem Waschbecken
Röhrensiphon.
Rot: Abflussrohr mit Gasen; blau: Wasser
Flaschensiphon
Funktionsweise

Der Siphon oder Traps (von engl. trap, die Falle, also Geruchsfalle), ist ein Gasverschluss von Rohrsystemen und Gefäßen. Das Funktionsprinzip ist ein S-förmiges Rohr, dessen untere Biegung stets mit Wasser gefüllt bleibt und damit den Durchlass von Gasen erschwert. Gleichzeitig kann jedoch Flüssigkeit durch den Siphon abfließen.

Häufigste Anwendung des Siphons ist der Geruchsverschluss der Abwasserleitungen im Haushalt vor allem bei Waschbecken, Toiletten, Ausgüssen und Gullys. Der Austritt von Gasen aus der Kanalisation ins Gebäude wird dadurch verhindert. Voraussetzung ist jedoch, dass die Abwasserleitung des Hauses an anderer Stelle, meist über das Dach, belüftet ist, so dass ein Unterdruck in der Kanalisation, der zum Absaugen des Sperrwassers führen würde, nicht entstehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Geruchsverschlüsse in der Hausinstallation

Es gibt grundsätzlich vier Arten: den Röhren-, den Flaschen- (auch Tassensiphon), den Tauchwand- und den Glockengeruchsverschluss. Einfachste Form ist der U-förmige Röhrensiphon. Der Flaschengeruchsverschluss wird wegen seiner geringen Bautiefe zur Wand hin oder aus optischen Gründen gerne in Bädern oder bei kleineren Handwaschbecken verbaut. Als weitere Bauform muss der Absaugesiphon genannt werden, der z. B. bei Urinalen Anwendung findet. Dieser Siphon arbeitet nach dem Saugheberprinzip und zieht das Abwasser mit deutlichem Unterdruck ins Abflussrohr.

Die Sperrwasserhöhe aller Geruchsverschlüsse ist nach DIN 1986-100 genormt, bei Regenwasserabläufen ist sie 100 mm, bei Schmutzwasserabläufen 50 mm. Sie bestimmt den Mindestüberdruck in der Leitung, der zur Überwindung des Siphons notwendig ist.

Bei selten benutzten Siphons trocknet das Wasser langsam weg. Besonders im Sommer empfiehlt es sich, einige Tropfen Speiseöl oder Glyzerin in den Ablauf zu träufeln. Das behindert die Verdampfung des Sperrwassers und beugt so unangenehmem Geruch in der Wohnung vor, wenn man längere Zeit (über 1 Woche) abwesend ist.

Weitere Anwendungen

Die gleiche Vorrichtung dient als Gasabschluss bei Gärtanks oder Weinfässern während des Gärvorgangs (siehe auch Gärröhrchen) sowie für eine Vielzahl anderer chemischer Prozesse unter Luftabschluss. Bei Sauerkrauttöpfen bildet ein mit Wasser gefüllter Rand, in den der Deckel eintaucht, den Siphon. Der Kugelsiphon ist zur Entwässerung von Klimageräten und Kanalkühlern mit Unterdruck gegenüber der Umgebung geeignet. Er füllt sich selbständig und verhindert das Leersaugen bei Druckstößen.

Geschichte

Als Erfinder des Siphons gilt der Erfinder des modernen Wasserklosetts, Alexander Cummings.

Das erste Patent wurde am 19. Juni 1823 der Französin Benoist in Paris erteilt.

Weblinks

 Commons: Siphons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Siphon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siphon — [ˈziːfɔ̃, ziˈfɔ̃ː, ziˈfoːn] (von griech. σίφων [ˈsipʰɔːn] „Heber“) bedeutet: Siphon (Geruchsverschluss), ein U förmiger Gas oder Geruchsverschluss, hauptsächlich bei Kanalisationanschlüssen Herunter und wieder herauf geführte Rohrleitung, um eine …   Deutsch Wikipedia

  • Siphon — Geruchsverschluss * * * Si|phon [ zi:fõ], der; s, s: 1. Vorrichtung bei Ausgüssen und Abflüssen, die ein Aufsteigen von Gasen verhindert: der Siphon am Waschbecken ist verstopft. 2. dicht verschlossenes Gefäß, aus dem Getränke unter dem Druck… …   Universal-Lexikon

  • Geruchsverschluss — Siphon * * * Ge|rụchs|ver|schluss 〈m. 1u〉 = Geruchverschluss * * * Ge|ruchs|ver|schluss, der: mehrfach gekrümmtes Rohr in Abwasserleitungen, das ständig mit Wasser gefüllt ist u. dadurch das Ausströmen von Gerüchen aus der Kanalisation… …   Universal-Lexikon

  • Geruchsverschluss — ↑Siphon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Siphon — Si|phon [...fõ , österreichisch zi fo:n ], der, auch das; s, s (Geruchsverschluss bei Wasserausgüssen; Getränkegefäß, bei dem die Flüssigkeit durch Kohlensäure herausgedrückt wird)   • Siphon Wie im Französischen, aus dem wir das Wort entlehnt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Siphon — Si|phon 〈 [ fɔ̃:] österr. [ fo:n] m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. Ausguss, Abfluss 2. Geruchsverschluss 3. Gefäß zum Ausschank von Getränken, die durch zugefügte Kohlensäure beim Öffnen eines Ventils herausgedrückt werden [Etym.: frz. <lat. sipho,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Siphon — Si|phon [ zi:fõ, zi fõ:, österr. zi fo:n] der; s, s <aus gleichbed. fr. siphon, eigtl. »Saugheber«, dies aus lat. sipho, vgl. ↑Sipho>: 1. s förmiger Geruchsverschluss bei Wasserausgüssen zur Abhaltung von Abwassergasen. 2. Getränkegefäß,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abtritt — Die Toilette /to̯aˈlɛtə/ (v. franz. toile „Tuch“), auch Abort, Klo(sett) (von franz. Closet), Latrine, 00 oder WC (engl. water closet) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Closett — Die Toilette /to̯aˈlɛtə/ (v. franz. toile „Tuch“), auch Abort, Klo(sett) (von franz. Closet), Latrine, 00 oder WC (engl. water closet) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Flachspüler — Die Toilette /to̯aˈlɛtə/ (v. franz. toile „Tuch“), auch Abort, Klo(sett) (von franz. Closet), Latrine, 00 oder WC (engl. water closet) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”