Sinthom

Sinthom

Das Sinthom oder Sinthome (frz.) ist in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan jener Teil des Symptoms, der den Kern des Subjekts bildet. Im Unterschied zum Symptom ist das Sinthom kein Signifikant; es verweist nicht auf etwas anderes. So widersteht es jeder Interpretation und ist letztlich nicht auflösbar. Es gehört dem Bereich des Realen an, sofern es die Art und Weise darstellt, in der das Subjekt sein Genießen organisiert.

Lacan führt den Begriff des „Sinthoms“ erst spät ein (im Seminar XXIII: Le Sinthome von 1975–76), und auch dort verwendet er zum Teil noch die herkömmliche Schreibweise „Symptom“, wenn er vom Sinthom schreibt. Lacan führt aus, dass „das Symptom nur als die Art und Weise definiert werden kann, in der jedes Subjekt das Unbewußte genießt [jouit], insofern als das Unbewußte sie bestimmt“ (Lacan: Seminar XXIII, zit. n. Evans: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, S. 274).

Borromäische Ringe

In Lacans Modell der Borromäischen Ringe des Realen, Imaginären und Symbolischen bildet das Sinthom einen zusätzlichen vierten Ring, der durch das „Reuleaux-Dreieck“ im Zentrum der drei Ringe gebildet wird. Das Sinthom ist also dasjenige Element, das den Knoten überhaupt erst zusammenhält. Sofern es auf diese Weise das Zentrum des Subjekts bildet – das, „was es einem erlaubt zu leben“ (ebd.) – besteht nach Lacan die Aufgabe der Psychoanalyse nicht in der Auflösung des Sinthoms, sondern vielmehr in der Identifikation mit ihm.

Slavoj Žižeks Buchtitel „Liebe Dein Symptom wie Dich selbst“ ist eine Anspielung auf diese notwendige Identifikation. Žižek schreibt dazu:

„Und insofern im Symptom ein Kern des Genießens persistiert, der jeder Interpretation widersteht, ist vielleicht auch das Ende der Analyse nicht in einer interpretativen Auflösung des Symptoms zu suchen, sondern in einer Identifikation mit ihm, in einer Identifikation des Subjekts mt diesem nicht-analysierbaren Punkt, mit diesem partikularen ‚pathologischen‘ Tick, der letztendlich die einzige Stütze seines Daseins bildet.“ (Žižek: Liebe Dein Symptom wie Dich selbst, S. 26 f.)

Literatur

  • Jacques Lacan: Le Séminaire XXIII. Le sinthome (1975-76), Paris: Seuil 2005 (noch nicht auf deutsch erschienen)
  • Dylan Evans: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, Wien: Turia + Kant 2002
  • Slavoj Žižek: Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien, Berlin: Merve 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lacan — Jacques Marie Émile Lacan, bekannter unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 in Paris) war ein französischer Psychoanalytiker, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und radikalisierte. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacanismus — Jacques Marie Émile Lacan, bekannter unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 in Paris) war ein französischer Psychoanalytiker, der die Schriften Sigmund Freuds neu interpretierte und radikalisierte. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskrete Symptome — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskretes Symptom — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubenssymbole — Symbol des Sternbildes Löwe Der Terminus Symbol (aus dem Griechischen: Etwas Zusammengefügtes) oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung meinen (von… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinisches Bild — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinisches Zeichen — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Krankheitszeichen — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Prodromalsymptom — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Prodromalsymptome — Ein Symptom (griechisch σύμπτωμα symptoma „Begleiterscheinung“ von syn „zusammen“, pípto „fallen“, dazu das Substantiv ptoma „Fall“ ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”