Sinkiang

Sinkiang
新疆维吾尔自治区
Xīnjiāng Wéiwú'ěr Zìzhìqū (Pinyin)
شىنجاڭ ئۇيغۇر ئاپتونوم رايونى
Shinjang Uyghur Aptonom Rayoni (uigur.)
Abkürzung:(Pinyin: Xīn)
Hauptstadt Ürümqi
Fläche

 - Gesamt
 - Anteil an der
VR China

Rang 1 von 33

1 660 000 km²
17,3 %
 

Bevölkerung

 - Gesamt 2002
 - Dichte

Rang 24 von 33

19 051 900 Einwohner
11,5 Einwohner/km²

Verwaltungstyp Autonomes Gebiet
Gouverneur Nur Bekri
Lage von شىنجاڭ ئۇيغۇر ئاپتونوم رايونىShinjang Uyghur Aptonom Rayoni (uigur.) in China
ISO 3166-2-Code CN-65
Bezirksebene 7 Regierungsbezirke, 5 Autonome Bezirke, 2 Städte
Kreisebene 62 Kreise, 20 Städte, 11 Stadtbezirke, 6 Autonome Kreise
Gemeindeebene 581 Gemeinden, 229 Großgemeinden, 147 Straßenviertel, 43 Nationalitäten-Gemeinden, 9 Amtsgebietsstellen

Xinjiang (offiziell 新疆維吾爾自治區 / 新疆维吾尔自治区, Xīnjiāng Wéiwú'ěr zìzhìqū; offiziell uigurisch: شىنجاڭ ئۇيغۇر ئاپتونوم رايونى Shinjang Uyghur Aptonom Rayoni, deutsch: Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang, veraltete Kurzform: Sinkiang) ist ein für die Uiguren und andere Nationalitäten eingerichtetes Autonomes Gebiet im äußersten Westen der Volksrepublik China. Der nördliche Teil des Gebiets wird auch Dsungarei (Uigurisch Dsungarai oder Dshungariä) genannt. Xinjiang umfasst das historische Gebiet Ostturkestan, auch Chinesisch-Turkestan oder Uiguristan.

Die Hauptstadt des Autonomen Gebietes ist Ürümqi, eine relativ junge Stadt, verglichen mit geschichtsreichen Städten wie Kaschgar, Shache (Kreis Yarkant), Gulja oder Turfan. Andere bedeutende Orte sind die moderne Stadt Shihezi, der Ürümqi-Vorort Changji (Autonomer Bezirk Changji), die Erdöl-Stadt Karamay, Altay, die kasachische Stadt am Fuße der gleichnamigen Gebirgskette, Korla, Kumul/Hami, Manas (Kreis Manas), Aksu und Hotan (Regierungsbezirk Hotan), eine alte Stadt im Süden des Tarimbeckens.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Nachbarstaaten: Indien, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Russland und die Mongolei. Die Grenze zu Indien und Pakistan liegt in der umstrittenen Region Kaschmir. Die Grenzlinie der Provinz von 5.600 km entspricht einem Viertel der gesamten chinesischen Grenzlinie.

Innerhalb Chinas grenzt Xinjiang an die Provinzen Gansu und Qinghai sowie an das Autonome Gebiet Tibet.

Topographie

Physische Geographie: Der Norden wird durch die Dsungarei gebildet, während der Großteil der Region durch das Tarimbecken mit der darin liegenden Taklamakan-Wüste beherrscht wird. Gebirge sind der Altun und der Kunlun im Süden, der Tianshan und die Altaikette im Norden. Die Region hat im Südwesten auch Anteile an den Gebirgsmassiven Himalaya, Karakorum und Pamir.

Das größte stehende Gewässer des Gebiets war einst der Lop Nor, bevor er durch Übernutzung des Tarims und des Konqi austrocknete. Für die ortsansässige Bevölkerung dürfte dies katastrophale Folgen gehabt haben. Die größten Flüsse des Gebiets sind bzw. waren der Tarim, der Hädik-gol mit seinen Unterläufen Konqi und Kum-darya sowie der Qarqan, die einst alle im Lop Nor aufgingen, heute jedoch vollkommen übernutzt und chemisch belastet sind. Heute ist der Bosten-See das größte stehende Gewässer.

Die Region gilt als erdbebengefährdetes Gebiet. Im Februar 2003 wurde die Provinz von heftigen Erdbeben bis Stärke 6,8 auf der Richterskala erschüttert. Mindestens 261 Menschen verloren ihr Leben, etwa 10.000 Häuser hielten den Kräften nicht stand. Aufgrund der Abgelegenheit der Region gelangen aber nur wenige Informationen über solche Katastrophen nach außen.

Politik

Aktuelle Lage

Kök bayraq: Flagge der uigurischen Unabhängigkeits- bewegung, in China verboten

Xinjiang war lange Zeit sehr dünn besiedelt. Nach der Proklamation der Volksrepublik wurden als Teil des Entwicklungsprogramms viele Menschen aus anderen Teilen Chinas in Xinjiang angesiedelt. Außerdem führten die verbesserten Lebensbedingungen und der traditionelle Kinderreichtum der Einheimischen zu einem starken Bevölkerungswachstum. Von 1949 bis 1973 nahm der Anteil der Han-Chinesen von 3,7% auf 38% zu. Panturkistische Nationalisten erheben Vorwürfe, die chinesische Regierung strebe eine Sinisierung der einheimischen Bevölkerung an.[1] In den 50er Jahren wurde das lateinische Alphabet für die uigurische Sprache eingeführt, was jedoch vor mehr als 20 Jahren wieder rückgängig gemacht wurde, heute gilt das arabisch-persische Alphabet. Über 300.000 uigurische Bücher über Geschichte und Kultur wurden in der Hauptstadt im Zuge der Kulturrevolution - wie auch im übrigen China - verbrannt. Vorlesungen und Schulen wurden damals geschlossen. Von 1964 bis 1996 führte die Volksrepublik China insgesamt 45 (davon 23 oberirdische) Kernwaffentests auf dem Kernwaffentestgelände Lop Nor in Xinjiang östlich des Bosten-Sees in dem Gebirge Kuruk Tag durch. Obwohl uigurische Geistliche nicht zu terroristischen Aktivitäten aufrufen, nahmen in letzter Zeit vereinzelte Anschläge zu. Weltweit setzt sich China für eine Ächtung uigurischer Menschenrechtler ein, unter dem Vorwand, die Menschenrechtler seien Terroristen. [2] Durch eine Verfolgung flüchteten vereinzelte Gruppen uigurischer Separatisten in die benachbarten Staaten wie z.B. Kasachstan und die Türkei (doch auch dort sind ihnen politische Aktivitäten untersagt). Es gibt viele Berichte von Zwangsumsiedlungen sowie von Zwangsarbeit gegenüber den muslimischen Bevölkerungsgruppen[3].

Administrative Gliederung

Xinjiang ist in zwei bezirksfreie Städte, sieben Regierungsbezirke und fünf Autonome Bezirke untergliedert. Außerdem unterstehen vier der insgesamt 20 kreisfreien Städte direkt der Regierung des Autonomen Gebiets bzw. der Verwaltung durch das des Produktions- und Aufbaukorps Xinjiang (Xīnjiāng shēngchǎn jiànshè bīngtuán 新疆生产建设兵团).

Name[4] Uigurisch
(kona yezik̡)
in Lateinschrift
(yengi yezik̡)[5]
Chinesisch Pinyin Anmerkungen
Bezirksfreie Städte
Ürümqi ئۈرۈمچى شەھرى Ürümqi xəh̡ri 乌鲁木齐市 Wūlǔmùqí Shì
Karamay قاراماي شەھرى K̡arimay xəh̡ri 克拉玛依市 Kèlāmǎyī Shì
Kreisfreie Städte
Shihezi شىخەنزە شەھرى Xihənzə[6] xəh̡ri 石河子市 Shíhézǐ Shì de facto vom Produktions- und Aufbaukorps Xinjiang verwaltet
Tumxuk تۇمشۇق شەھرى Tumxuk̡ xəh̡ri 图木舒克市 Túmùshūkè Shì
Aral ئارال شەھرى Aral xəh̡ri 阿拉尔市 Ālā’ěr Shì
Wujiaqu ئۇجاچۇ شەھرى Wujiaqü xəh̡ri 五家渠市 Wǔjiāqú Shì
Regierungsbezirke
Turpan تۇرپان ۋىلايىتى Turpan wilayiti 吐鲁番地区 Tǔlǔfān Dìqū
Kumul قۇمۇل ۋىلايىتى K̡umul wilayiti 哈密地区 Hāmì Dìqū
Hotan خوتەن ۋىلايىتى Hotən wilayiti 和田地区 Hétián Dìqū
Aksu ئاقسۇ ۋىلايىتى Ak̡su wilayiti 阿克苏地区 Ākèsū Dìqū
Kaxgar قەشقەر ۋىلايىتى K̡əxk̡ər wilayiti 喀什地区 Kāshí Dìqū
Tacheng تارباغاتاي ۋىلايىتى Tarbaƣatay wilayiti 塔城地区 Tǎchéng Dìqū Ili unterstellt
Altay ئالتاي ۋىلايىتى Altay wilayiti 阿勒泰地区 Ālètài Dìqū
Autonome Bezirke
Kirgisischer Autonomer Bezirk Kizilsu قىزىلسۇ قىرغىز ئاپتونوم ئوبلاستى K̡izilsu K̡irƣiz aptonom oblasti 克孜勒苏柯尔克孜自治州 Kèzīlèsū Kē’ěrkèzī Zìzhìzhōu
Mongolischer Autonomer Bezirk Bayingolin بايىنغولىن موڭغۇل ئاپتونوم ئوبلاستى Bayinƣolin Mongƣul aptonom oblasti 巴音郭楞蒙古自治州 Bāyīnguōlèng Měnggǔ Zìzhìzhōu
Autonomer Bezirk Changji der Hui سانجى خۇيزۇ ئاپتونوم ئوبلاستى Sanji Huyzu aptonom oblasti 昌吉回族自治州 Chāngjí Huízú Zìzhìzhōu
Mongolischer Autonomer Bezirk Bortala بۆرتالا موڭغۇل ئاپتونوم ئوبلاستى Bɵrtala Mongƣul aptonom oblasti 博尔塔拉蒙古自治州 Bó’ěrtǎlā Měnggǔ Zìzhìzhōu
Kasachischer Autonomer Bezirk Ili ئىلى قازاق ئاپتونوم ئوبلاستى Ili K̡azak̡ aptonom oblasti 伊犁哈萨克自治州 Yīlí Hāsàkè Zìzhìzhōu

Bevölkerung

Nationalitäten in Xinjiang: Größte Gruppen nach Bezirken

Xinjiang ist für seine ethnische Vielfalt bekannt. Es wird überwiegend von Turkvölkern bewohnt, von denen die größte Gruppe Uiguren darstellen. Islamistische und pan-türkische Organisationen der uigurischen Separatisten sorgen immer wieder für regionale Unruhen mit der Forderung nach Unabhängigkeit, da die Bevölkerung einem Sinisierungsdruck ausgesetzt ist. Den nördlichen Teil der Region bevölkern größtenteils Kasachen, im Westen gibt es zahlreiche Minderheiten, darunter Kirgisen, Mongolen und Tadschiken. Schon seit dem Altertum war Xinjiang, durch den der größte Teil der östlichen Seidenstraße führt, Gegenstand zahlreicher Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Völkern und Stämmen.

Xinjiang hat laut dem Gebietszensus 2002 rund 19 Millionen Einwohner. Das Bevölkerungswachstum betrug 1,09% pro Jahr. Seit 1953 hat sich die Zahl der Uiguren zwar mehr als verdoppelt, die Bevölkerung der Region hatte sich aber vor allem durch Zuwanderung bis 2000 fast vervierfacht (1953 kaum 4,9 Mio). Der Anteil der Uiguren ist deshalb faktisch von 75% (über 3,6 Mio) im Jahr 1953 auf 45% (über 8,3 Mio) im Jahr 2000 gesunken, der Anteil der Han-Chinesen hingegen von 6% (1953 kaum 300.000, davon über 100.000 Soldaten der Volksbefreiungsarmee) auf 41% (2000 fast 7,6 Mio) gestiegen.[7] Mit großem Abstand folgen Kasachen (7%) und Hui-Chinesen (5%). Alle anderen Volksgruppen (darunter Kirgisen, Tadschiken und Mongolen) kommen auf einen Bevölkerungsanteil von unter 1%.

Zusammen bilden Uiguren und die ihnen verwandten Turkvölker (Kasachen und Kirgisen) zunächst weiterhin eine absolute muslimische Mehrheit in der autonomen Provinz. Auch Hui, Tadschiken, Salar und Dongxiang-Mongolen sind Muslime. Der mit einem partiellen Wirtschaftswachstum einhergehende relative Wohlstand verläuft jedoch entlang ethnischer und kultureller Grenzen, von der Entwicklung profitieren weitgehend nur jene 2,5 Mio Han-Chinesen, die zum Bingtuan-Corps gehören (etwa jeder siebte Einwohner der Region).[8]


Volksgruppen in Xinjiang, Volkszählung 2000[9]
Ethnie Bevölkerung Prozentanteil1
Uiguren 8.345.622 45,21
Han 7.489.919 40,58
Kasachen 1.245.023 6,74
Hui 839.837 4,55
Kirgisen 158.775 0,86
Mongolen 149.857 0,81
Dongxiang 55.841 0,30
Tadschiken 39.493 0,21
Xibe 34.566 0,19
Mandschu 19.493 0,11
Tujia 15.787 0,086
Usbeken 12.096 0,066
Russen 8935 0,048
Miao 7006 0,038
Tibeter 6153 0,033
Zhuang 5642 0,031
Daur 5541 0,030
Tataren 4501 0,024
Salar 3762 0,020

Wirtschaft

Breite Straßen und moderne Hochhäuser prägen das heutige Stadtbild von Ürümqi, der Hauptstadt der Autonomen Region Xinjiang

Landwirtschaft: In Xinjiang werden z.B. Weintrauben angebaut, die für Reisende in andere Provinzen ein beliebtes Mitbringsel sind. Auch Tomaten werden angebaut und in Form von Tomatenmark exportiert. Die Zuckerindustrie ist mit 12 Rübenzuckerfabriken vertreten. Die größte Fabrik der Region ist im Kasachischen Autonomen Bezirk Ili.

Bodenschätze: In den letzten Jahren sind große Erdöl- und Gasvorkommen besonders inmitten der Taklamakan-Wüste und in ihren Randbereichen gefunden worden, die nunmehr erschlossen und ausgebeutet werden. Vor allem Karamay ist stark vom Ölabbau geprägt.

Xinjiang verfügt außerdem über große Kohlevorkommen. Die zunehmend für die Energiegewinnung benötigten Kohlevorkommen sind durch Kohlebrände gefährdet. Die meisten der chinesischen Kohlebrände schwelen in der Provinz Xinjiangs.[10]

Industrie: Öl- und Zuckerraffinerien, Stahlwerke und Chemiefabriken zählen zu den wichtigsten Industrien der Region. Auch Zement und Textilien werden hergestellt.

Xinjiangs Wirtschaft erreichte in den letzten zehn Jahren, gekoppelt an das chinesische Wirtschaftssystem, zweistellige Wachstumsraten. Der Lebensstandard stieg spürbar und das Pro-Kopf-Einkommen erreichte 2000 US-Dollar im Jahre 2005. Somit gehört Xinjiang bereits zu den reicheren Provinzen Chinas. Allerdings müssen immer noch viele Menschen auf dem Land mit weniger als 20 US-Dollar im Monat auskommen. Die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Stadt und Land vergrößert sich, Korruption ist ebenfalls ein großes Problem.

Die chinesische Regierung baut derzeit im pakistanischen Gwadar einen Hafen für den Export der Produkte Xinjiangs, um die wirtschaftliche Entwicklung von Xinjiang zu beschleunigen.

Geschichte

Altertum

Uigurische Prinzessinen, Wandfreske aus Bezeklik, Höhle 9, ca. 8-9. n. Chr., heute im Museum für Asiatische Kunst, Berlin-Dahlem.

Im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde Xinjiang von zahlreichen sowohl nomadisierenden, als auch sesshaften Ethnien bevölkert. Die Stämme waren zum Teil mongolisch- oder turksprachig, zum Teil indogermanische Völker wie Tocharer, es gab auch sino-tibetische Völker, die von Südosten her das Tarimbecken besiedelten. Im 2-3. Jahrhundert v. Chr. geriet dieses Gebiet unter die Herrschaft der Xiongnu (Hunnen), wurde aber 104 v. Chr. während der Han-Dynastie vom Kaiserreich China erobert, das ein strategisches Interesse an der Seidenstraße besaß. Im Jahre 25 wurden die Chinesen von den Xiongnu besiegt und konnten ihre Herrschaft erst 73 wieder aufbauen.

Nach dem Untergang der Han-Dynastie kontrollierten die Stämme der Xianbei und Ruanruan dieses Territorium. In der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts konnte sich in der Dsungarei kurz das Osttürkische Reich (Khaganat) etablieren, doch während der Tang-Dynastie eroberten die Chinesen ihre verlorenen Gebiete zurück (645 – 763).

Mittelalter

Nachdem ihr Großreich in der Mongolei von den Kirgisen vernichtet worden war, siedelte im 9. Jahrhundert der größte Teil der nomadisierenden Stämme der Uiguren vom Baikal nach Xinjiang über. Hier bauten sie im Turfanbecken ihren eigenen Staat auf, der im 12. Jahrhundert ein Vasall der Kara-Kitan wurde. Später wurde Das Gebiet vollständig von den Mongolen unterworfen und ins Tschagatai-Khanat eingegliedert, nach 1250 nahmen die Uiguren den Islam an. Nach dem endgültigen Untergang dieser Reiche gründeten hier die westmongolischen Stämme der Oiraten (Dsungaren) ein Khanat.

Neuzeit

Um 1757 wurde das Gebiet vom Qing-Reich unter Kaiser Qianlong endgültig unterworfen. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgten die in Zentralasien ansässigen Khane von Kokand ständig für Unruhen in den Gebieten um Yarkand und Kaschgar. Nach der Zerschlagung des islamischen Emirats, das unter der Führung von Jakub Bek (1864-77) eine vorübergehende Unabhängigkeit im Tarimbecken erreicht hatte, vereinigte die Qing-Dynastie die Dsungarei und das Tarimbecken zur Provinz Xinjiang (chin. „Neue Grenze“). 1876 wurde Kokand vom russischen General Skobelew eingenommen. Der Zar löste das Khanat Kokand auf und schlug das Gebiet dem russischen Turkestan zu, 1871 bis 1881 war auch das Ili-Gebiet ein Teil des Russischen Reiches. Bis zur Xinhai-Revolution 1911 galt Xinjiang als Einflusszone des Russischen Reiches, spätestens ab 1928 – bis zur Gründung der Volksrepublik China 1949 – übte die Sowjetunion starken Einfluss in Xinjiang aus.

Moderne

Mit Unterstützung des neuen Präsidenten von China, Yuan Shikai, hat der Gouverneur Yang Zengxin eine Militärdiktatur in Xinjiang eingerichtet. Nach seiner Ermordung 1928 und kurzem Intermezzo der Herrschaft von Jing Shuren, kam 1933 Sheng Shicai an die Macht in Ürümqi. Er akzeptierte den Einfluss der Sowjetunion und baute mit ihrer Hilfe die Wirtschaft von Xinjiang auf. Seine schwache Stellung und der Konflikt zwischen der Sowjetunion und Großbritannien in Xinjiang führte häufig zu Unruhen. Auf der Suche nach Verbündeten wandte sich Sheng in den 40-er Jahren an die Guomindang und wurde nun zum extremen Antikommunisten. Am 5 Januar 1945 wurde seine Herrschaft in Folge der „Drei-Regionen-Revolution“ (benannt nach Altay, Gulja und Chochek) gestürzt. Die Revolutionäre proklamierten eine kommunistische „Republik Ost-Turkestan“, deren Territorium ca. 10% des heutigen Xinjiang ausmachte, die aber von keinem Staat der Welt anerkannt wurde. Ein Jahr später erreichten nationalistische und revolutionär-demokratische Kräfte in Xinjiang eine Übereinkunft, es wurde eine Koalitionsregierung gebildet, die weitgehend sozialistisch eingestellt war.

Im Jahre 1949 erreichten die chinesischen Kommunisten eine friedliche Eingliederung Xinjiangs in die Volksrepublik China. Im September 1955 wurde das „Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang“ geschaffen. Während der Kulturrevolution (1966-76) musste Xinjiang, wie ganz China, den Roten Terror über sich ergehen lassen, der viele Menschenleben kostete und nachhaltige Folgen hinterließ. Viele Kulturgüter wurden zerstört. Seit der Ära Deng Xiaopings profitiert Xinjiang im großen Maße vom „Chinesischen Wirtschaftswunder“, jedoch können sich hauptsächlich angesiedelte Chinesen daran erfreuen.

Siehe auch

Literatur

  • Oskar Weggel: Xinjiang /Sinkiang: Das zentralasiatische China. Eine Landeskunde. Hamburg 1985, ISBN 3-88910-019-8
  • Sven Hedin: Im Herzen von Asien. Leipzig (F. A. Brockhaus) 1903
  • Linda K. Benson: The Ili rebellion. The Moslem challenge to Chinese authority in Xinjiang 1944-1949. Armonk N.Y./London 1990, ISBN 0-87332-509-5
  • Ernst Giese, Gundula Bahro, Dirk Betke: Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West- und Ost-Turkestan). Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07374-4.
  • A. Bohnet; Ernst Giese; G. Zeng: Die Autonome Region Xinjiang (VR China). Eine ordnungspolitische und regionalökonomische Studie. Band I, Schriften des Zentrums für regionale Entwicklungsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Band 72, Münster 1998.
  • F.J. Besson: Les Ouïgours au XXIe siècle. Cahiers d'études sur la Méditerranée orientale et le monde turco-iranien, N° 25, 1998. ISSN 0764-9878
  • Castets Remi: «Nationalisme, Islam et opposition politique chez les Ouïgours du Xinjiang». In: Les Etudes du CERI, Oktober 2004, N° 110 (Centre d'études et de recherches internationales) ISSN 1297-8450
  • Dru C. Gladney : L’Expansion du colonialisme intérieur en Chine. In: Pouvoirs. N° 81, Seuil, Paris 1997, pp. 59-70. ISSN 0152-0768
  • Yuri Bregel: An Historical Atlas of Central Asia. Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-12321-0.
  • Ulrich Schmid: Aschemenschen. Eichborn, Berlin 2006. ISBN 3-8218-0768-7
  • Gudrun Wacker: Xinjiang und die VR China - Zentrifugale und zentripetale Tendenzen in Chinas Nordwest-Region. Köln 1995

Weblinks

Quellen

  1. So zum Beispiel Rebiya Kadeer in: Dieselbe und Alexandra Cavelius: Die Himmelsstürmerin. Chinas Staatsfeindin Nr. 1 erzählt aus ihrem Leben. Heyne, München 2007, S. 229, ISBN 978-3-453-12082-2
  2. Unterdrückung von Menschenrechtlern in und aus Xinjiang
  3. Vertreibungen von muslimischen Mädchen aus Xinjiang
  4. Zhōngguó dìmínglù 中国地名录 (Beijing, Zhōngguó dìtú chūbǎnshè 中国地图出版社 1997); ISBN 7-5031-1718-4.
  5. Hənzuqə-Uyƣurqə luƣət (sinak̡ nus’hisi). Xinjiang həlk̡ nəxriyati, Ürümqi 1974, S. 1170–172.
  6. Schreibweise konnte nicht anhand der Quelle verifiziert werden.
  7. Far Eastern Economic Review (FEER), Seite 28, Hongkong Dezember 2007
  8. Far Eastern Economic Review (FEER), Seite 27-30, Hongkong Dezember 2007
  9. Daten aus 2000-nián rénkǒu pǔchá Zhōngguó mínzú rénkǒu zīliào, shàng-xià cè 2000年人口普查中国民族人口资料,上下册 / Tabulation on Nationalities of 2000 Population Census of China, Volume 1, 2 (Beijing, Mínzú chūbǎnshè 民族出版社 (Nationalitätenverlag) 2003); ISBN 7-105-05425-5 [zweisprachig: Chinesisch-Englisch].
  10. Brennende Kohleflöze: Feuer unter der Erde sueddeutsche.de, 17. Januar 2008

40.71395582638985.6494140611117Koordinaten: 41° N, 86° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinkiang — Sinkiang, chines. Provinz, s. Sintsiang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinkiang — [sin′kyaŋ′; ] Chin [ shin′jyäŋ′] a former transliteration of XINJIANG * * * …   Universalium

  • Sinkiang — [sin′kyaŋ′; ] Chin [ shin′jyäŋ′] a former transliteration of XINJIANG …   English World dictionary

  • Sinkiang — شىنجاڭ ئۇيغۇر ئاپتونوم رايونى 新疆维吾尔自治区 Región Autónoma Uigur de Xinjiang Región Autónoma de China …   Wikipedia Español

  • Sinkiang — Sịnkiang,   Hsinchiang [ dʒ ], amtlich chinesisch in lateinischen Buchstaben Xinjiang [ɕɪndʒjang], autonomes Gebiet der Uiguren im Nordwesten Chinas, 1 660 000 km2, (1999) 17,47 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Ürümqi. Sinkiang wird hauptsächlich… …   Universal-Lexikon

  • Sinkiang, Uygur Autonomous Region of — ▪ autonomous region, China Introduction Uygur also spelled  Uighur,  Chinese (Wade Giles)  Hsin chiang Wei wu erh Tzu chih ch ü,  (Pinyin)  Xinjiang Uygur Zizhiqu,         autonomous region occupying the northwestern corner of China. It is… …   Universalium

  • Sinkiang-Uigur Autonomous Region — div. w China; 635,900 sq. mi.; pop. ab. 15,155,000; cap. Urumchi (Tihwa). Also formerly Sinkiang …   Webster's Gazetteer

  • Sinkiang fritillaria — blyškioji margutė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lelijinių šeimos vaistinis augalas (Fritillaria pallidiflora), paplitęs centrinėje Azijoje. atitikmenys: lot. Fritillaria pallidiflora angl. Sinkiang fritillaria šaltinis Valstybinės… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Sinkiang fritillaria — nuostabioji margutė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lelijinių šeimos vaistinis augalas (Fritillaria walujewii), paplitęs centrinėje Azijoje. atitikmenys: lot. Fritillaria walujewii angl. Sinkiang fritillaria šaltinis Valstybinės lietuvių… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Sinkiang — geographical name see Xinjiang Uygur …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”