Singularität (Meteorologie)

Singularität (Meteorologie)

Der Begriff Singularität (lateinisch singularis ‚einzigartig‘) bezeichnet in der Meteorologie eigenartige Witterungsregelfälle. Das sind Wetterlagen, die zu bestimmten Zeitabschnitten im Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten, und eine deutliche Abweichung von einem glatten Verlauf der Wetterelemente (Temperatur, Niederschlag, usw.) darstellen, aber im langjährigen Mittel liegen. Bekannte Singularitäten in Mitteleuropa sind zum Beispiel der Märzwinter, die Eisheiligen, die Schafskälte, die Hundstage, der Altweibersommer, der Martini-Sommer und das Weihnachtstauwetter.
Das Gegenteil, unvorhergesehene Abweichungen vom Mittel, nennt man Anomalie (lateinisch anomalis ‚abartig, abweichend‘).

Inhaltsverzeichnis

Zum Begriff

Der Begriff Singularität wurde von August Schmauß in den 1920er Jahren eingeführt,[1] seitdem nannte man die Erforschung dieser Regelmäßigkeiten im Jahresgang der Witterung Singularitätenforschung. Ihren Höhepunkt hatte die Singularitätenforschung in den 1940er Jahren erreicht. Ziel war es, eine Wettervorhersage aufgrund dieser wiederkehrenden Ereignisse zu ermöglichen, was jedoch aufgegeben werden musste. In den 1950er Jahren wurde dann die Singularitätenforschung von Franz Baur zur Erforschung der Großwetterlagen weiterentwickelt.[2]

Ursache

Die Ursache dieser Regelmäßigkeit liegt im zyklischen Verlauf des Sonnenstandes, in – auch damit verbundenen – Temperaturänderungen und wiederkehrenden Strömungen (Großwetterlage), die auch im langjährigen Durchschnitt nicht verschwinden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass das Eintreffen der Singularitäten zu einem bestimmten Stichtag oder Zeitraum auch sehr von Zufällen abhängig ist; außerdem treten diese Ereignisse meist nicht einmal in zwei Dritteln aller beobachteten Jahre auf.

Mitteleuropäische Singularitäten

Fasst man die Untersuchungen von Bisollo (1991), Flohn (1954), Schönwiese (1987) und Malberg (1989) zusammen, so erhält man grundsätzlich folgende, statistisch gut nachweisbare, kalendergebundene Temperaturbesonderheiten in Mitteleuropa. [3]

Zeitraum Ereignis
7.-9. Januar Kälteeinbruch
17.-20. Januar Kälteeinbruch (Hochwinter)
9. Februar Warmluftvorstoß
16. Februar Kaltlufteinbruch (Spätwinter)
25. März Kälteeinbruch (Märzwinter)
22. April Warmluftphase (Mittfrühling)
25.-27. April kühle Witterung
15.-20. Mai Warmluftvorstoß (Spätfrühling)
21.-23. Mai[4] Kälterückfall nach Warmluftzufuhr (Eisheilige)
3.-10. Juni Warmluftperiode (Frühsommer)
11.-20. Juni kühle Witterung (Schafskälte)
Ende Juni Temperaturrückgang nach kurzer Erwärmung
9.-14. Juli erste Hochsommerperiode
22./23. Juli kühlere Witterung
Ende Juli / Anfang August 2. Hochsommerperiode (Hundstage)
Anfang September warme Witterung
10./11. September zweite Wärmephase
Mitte September kühlere Witterung
ab Ende September Altweibersommer
Mitte Oktober kühle Witterung
Mitte November Wärmerückfall (Martini-Sommer)
Anfang Dezember Kälteperiode
Mitte Dezember Kälteperiode nach vorangegangener Milderung
24.-28. Dezember Weihnachtstauwetter
Ende Dezember Kälteeinbruch zum Jahreswechsel

Literatur

  • Horst Malberg: Bauernregeln. Aus meteorologischer Sicht. 4. erw. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2003, ISBN 978-3540006732

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schmauss: Singularitäten im jährlichen Witterungsverlauf von München. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch, München, 1928
  2. Joachim Blüthgen, Wolfgang Weischet: Allgemeine Klimatographie. de Gruyter, 1980, ISBN 3-11-006561-4
  3. Horst Malberg: Bauernregeln. Aus meteorologischer Sicht.4. erw. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2003, ISBN 978-3540006732, S. 28
  4. Werner, Siegfried: Wettergeheimnisse selbst entschlüsseln. München 1993, ISBN 3-453-06640-5, Seite 51

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Singularität — (nach lat. singularis, „einzeln“, „vereinzelt“, sowie „eigentümlich“, „außerordentlich“), Adj.: singulär, bezeichnet: allgemein eine Vereinzeltheit, Einzigartigkeit oder Einzähligkeit, siehe Unikat in der Robotik bestimmte Raumpunkte, die durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Singularität — Seltenheit; Kuriosum; Besonderheit; Rarität * * * Sin|gu|la|ri|tät 〈f. 20; unz.〉 1. singuläre Beschaffenheit 2. 〈Meteor.〉 vereinzelte Abweichung von der für eine Jahreszeit üblichen Witterung, wie z. B. die Eisheiligen od. der Altweibersommer,… …   Universal-Lexikon

  • Singulär — Singularität (nach lat. singularis, „einzeln“, „vereinzelt“, sowie „eigentümlich“, „außerordentlich“) bezeichnet allgemein eine Vereinzeltheit, Einzigartigkeit oder Einzähligkeit. Im speziellen bezeichnet Singularität: in der Mathematik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernweisheit — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtswärme — Weihnachtstauwetter nennt man die mild nasse Witterungsperiode, die in Mitteleuropa als klimatologische Singularität in gut sieben von zehn Jahren zwischen dem 24. und dem 29. Dezember eintritt. Beim Weihnachtstauwetter stößt von Südwesten her… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterregel — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisheiligen — Zu den Eisheiligen (auch „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt) zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestrenge Herren — Zu den Eisheiligen (auch „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt) zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophientag — Zu den Eisheiligen (auch „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ genannt) zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”