Simon Troger

Simon Troger

Simon Troger (* 13. Oktober 1693 in Abfaltersbach; † 25. September 1768 in München-Haidhausen) war ein Elfenbeinschnitzer, sowie Haus- und Hofbildhauer der bayerischen Kurfürsten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Simon Troger ist am 13. Oktober 1693 als viertes von elf Kindern des Vitus und der Maria geb. Aßmayr in Abfaltersbach zur Welt gekommen. Noch am selben Tag wurde Simon in der Filialkirche zu St. Andrä in Abfaltern getauft. Als Taufpate scheint Studiosus Troger auf, vermutlich ein Bruder seines Vaters Vitus Troger. Aufgewachsen in einer großen Familie in Abfalterbach hat Simon seine Laufbahn auf durchaus bäuerliche Art begonnen: bis 1721 lebte er zuhause und war vorwiegend als Hirte beschäftigt.

Ausbildung

Simon Troger erlernte die Bildhauerei und ist seit 1721 in Meran bei Meister Schmiedecker als Gehilfe tätig , bevor er von etwa 1723-1725 in Innsbruck bei dem Bildschnitzer Nikolaus Moll arbeitete. Ab 1730 scheint der Name Simon Troger bereits in München auf, und zwar in Verbindung mit Andreas Faistenberger, der gleichfalls aus Tirol stammte und in dessen Werkstatt Simon zwei Jahre lang beschäftigt war. Schließlich gründete er im Jahre 1733 in Haidhausen bei München sein eigenes Atelier. Weitere Einblicke in die Lebensumstände des Künstlers bieten die im November 1758 von dem kurbayerischen Geheimrat Josef E. Freiherr von Obermair (1724-1789) auf zwei Papierbogen gemachten Aufzeichnungen, die in dessen Nachlass gefunden wurden. Sie vermitteln den Eindruck, es handle sich dabei um Notizen, die der Freiherr von einem persönlichen Gespräch mit Simon Troger gemacht hatte (Geheimen Hausarchiv München über Geheimrat Obermair). Durch diese Aufzeichnungen wurde die Südtiroler Abstammung des Bildhauers evident, und es heißt darin ferner, dass Simon mit 32 Jahren heiratete und er sowie seine Frau "nit von den frömmsten waren". Alle von Simon Troger selbst stammenden Kombinationsfiguren bestehen zum Großteil aus Elfenbein und wurden nicht wie üblich mit Holz kombiniert um Elfenbein zu sparen, sondern der dekorativen Wirkung wegen. Da es nur wenig Informationen über die damaligen Preise von Bildhauerwerken gibt, kommt dem im Katalog des Bayerischen Nationalmuseums enthaltenen Wertangaben besondere Bedeutung zu. Die angeführten, aus Elfenbein und Holz bestehenden Gruppen, deren einzelne Figuren fast alle eingesetzte Augen aus mundgeblasenem Glas aufweisen, sind im Besitz des Bayerischen Nationalmuseums.

Der Überlieferung nach verfügte der Münchner Fürstenhof über genügend Elfenbein, da Maximilian III. Joseph das edle Material für Drechselarbeiten verwendete. Man kann davon ausgehen, dass die großfigurigen Arbeiten Simons in der Regel vom Kurfürsten als Repräsentationsobjekte in Auftrag gegeben wurden und bisweilen auch als Präsente dienten. Im Schloss Schleißheim waren bis 1812 in der großen Galerie auf eigens angefertigten Tischen Figurengruppen Trogers als Schaustücke ausgestellt. Zum Unterschied von anderen Schnitzern, die häufig Außenseiter der Gesellschaft (Krüppel und Bettler) als Kombinationsfiguren gestalteten, widmete sich die Werkstatt Troger fast ausschließlich mythologischen und biblischen Themen. Alle bekannten Figuren Trogers wirken in Mimik und Gestik erhaben und ausgewogen. Besonders charakteristisch für den Stil Trogers sind die Hände seiner Figuren; so stellt man sich richtige Bergbauernhände vor. Trogers Werke waren nie zahlreich; es handelte sich um fürstliche Prunkgeschenke. Bekannt wurden besonders ein „Opfer Abrahams“, in dem mehrere Beinfigürchen durch hölzerne Gewandteile verbunden sind; sowie eine Gruppe „Kain und Abel“, die sich jetzt in Wien befindet. Spätere Fälschungen sind zahlreich. Doch sind diese meist aus Holz mit Einfügung kleiner Beinplättchen für die Fleischteile hergestellt. Die größte Sammlung des Simon Troger befindet sich im bayerischen Nationalmuseum in München. In den letzten Jahren erblindet, starb Simon Troger am 25. September 1768 im Alter von knapp 75 Jahren in Haidhausen.

Werke

  • "Simson zerreißt den Nemeischen Löwen"
  • "Kain erschlägt den von ihm niedergetretenen Abel"
  • "Abraham opfert Isaak"
  • "Raub der Proserpina"
  • "Fahrt Silens"
  • "Sigmaringer Madonna"
  • "Franz von Assisi"

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Troger — ist der Familienname folgender Personen: Gustav Troger (* 1951), österreichischer Maler und Bildhauer Meinrad Troger (1696–1764), Fürstabt des Klosters Sankt Blasien Paul Troger (1698–1762), österreichischer Maler Simon Troger (1683–1768),… …   Deutsch Wikipedia

  • Troger — Troger,   1) Paul, österreichischer Maler, getauft Welsberg (bei Bruneck) 30. 10. 1698, ✝ Wien 20. 7. 1762; ausgebildet in Venedig (G. B. Piazzetta), Rom, Neapel (F. Solimena) und Bologna (G. M. Crespi), war dann in Gurk und Salzburg, ab 1728 in… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Tr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer bildender Künstler — In dieser Liste sind Bildende Künstler versammelt, die in Österreich gelebt haben, leben oder hauptsächlich wirkten bzw. wirken. Neue Einträge bitte mit Lebensjahren und Hauptarbeitsfeld (Maler, Bildhauer, Medienkünstler etc.). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Oktober — Der 13. Oktober ist der 286. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 287. in Schaltjahren), somit bleiben 79 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 25. September — Der 25. September ist der 268. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 269. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 97 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Abfaltersbach (Tirol) — Abfaltersbach …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Faistenberger — Das Verkündigungsrelief am Altar des Bürgersaals in München Andreas Faistenberger (* getauft 29. November 1646 in Kitzbühel; † 8. Dezember 1735 in München) war ein Bildhauer des süddeutschen Hoch und Spätbarock …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ortner (Tischler) — Anton Ortner (* 17. Dezember 1817 am Trogerhof im Ortsteil Abfaltern in Abfaltersbach in Tirol; † 30. April 1885 in Sand in Taufers) war ein österreichischer Kunsttischler. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit 2 Arbeit 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Nationalmuseum — Bayerisches Nationalmuseum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”