Sigismund Freiherr von Reitzenstein

Sigismund Freiherr von Reitzenstein
Sigismund von Reitzenstein

Freiherr Sigismund Karl Johann von Reitzenstein (* 3. Februar 1766 in Nemmersdorf; † 5. März 1847 in Karlsruhe) war ein badischer Diplomat und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Reitzenstein stammte aus dem gleichnamigen ursprünglich fränkischen Adelsgeschlecht von Reitzenstein. Er war das dritte Kind von insgesamt fünf des Freiherrn Sigmund von Reitzenstein und dessen Frau Auguste. Der Vater stand in den Diensten des Markgrafen von Bayreuth. Nach dem Tod des Vaters 1770 standen die Kinder unter Vormundschaft von Verwandten. Die Kinder wurden von Hauslehrern erzogen.

Reitzenstein begann mit fünfzehn Jahren ein Studium der Rechtswissenschaft in Erlangen. Er wechselte 1783 dann an die im 18. Jahrhundert als besonders fortschrittlich geltende Universität Göttingen. Nach dem Studium begann er eine Beamtenlaufbahn. Zunächst arbeitete er als Sekretär für den Minister Friedrich Karl von Seckendorff. Dieser vertrat den Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach in dessen bayreuther Besitzungen. Anschließend trat er 1788 in den badischen Staatsdienst ein. Karl Friedrich von Baden ernannte ihn zum Hofrat im Hofratskollegium und 1790 zum Kammerherren. Danach war Reitzenstein Landvogt der Herrschaft Rötteln mit Sitz in Lörrach. Im Jahr 1793 heiratete er.

Von 1796 bis 1803 war er Gesandter Badens in Frankreich. Im Jahr 1796 handelte Reitzenstein in Paris einen Separatfrieden Badens mit der französischen Republik aus. In den folgenden Jahren, als es zunächst nur darum ging, Baden als Staat zu erhalten, plädierte Reitzenstein für ein feste Bindung an Frankreich. Den Versuch, zwischen diesem und Österreich zu lavieren, lehnte er ab. Durch die dabei geknüpften Verbindungen konnte er in der Reichsdeputation 1803 die Vervielfachung des Territoriums Badens sowie die Übertragung der Kurwürde der Pfalz auf Baden erreichen. Die Hauptaufgabe der kommenden Jahre beschrieb er bereits 1803 deutlich: „einem zwar um das Doppelte vermehrten, aber aus einer Menge heterogener Bestandteile zusammengesetzten Lande eine durchaus neue Gestalt zu geben.[1] Dabei setzte er bereits in dieser Zeit darauf, sich gegenüber den Prinzipien der französischen Revolution zu öffnen.

1803 zwangen ihn die Folgen einer Typhuserkrankung, sich vorübergehend aus der Politik zurückzuziehen. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich stand Reitzenstein zunächst innenpolitisch im Schatten des eher konservativen Johann Nicolaus Friedrich Brauer. 1806 kehrte er nochmals nach Paris zurück, um über die geplante Verheiratung von Napoleons Adoptivtochter Stéphanie de Beauharnais mit Karl Ludwig Friedrich von Baden zu verhandeln. In den folgenden Jahren war Reitzenstein vor allem mit der Reorganisation und Reform der Universität Heidelberg beschäftigt. Dabei setzte er hier wie auch später bei der Universität Freiburg im Breisgau auf direkte Staatseingriffe, weil er der Selbstverwaltung der Universitäten nicht traute. Vorbild für die Reform war die Universität Göttingen. Reitzenstein richtete in Heidelberg ein philologisches und ein damit verbundenes pädagogisches Seminar ein.

Erst von 1809 bis 1810 war Reitzenstein dann Staats- und Kabinettsminister. In diesem Amt trug er maßgeblich zur Vereinheitlichung und Neugliederung des aus verschiedenen früher selbstständigen Herrschaftsgebieten zusammengewürfelten Landes nach französischem Vorbild bei. Insbesondere zielte er darauf ab, die alten ständischen Einflüsse eines „bigotten, ohnwissenden, herrschsüchtigen und eigennützigen“ Klerus und einen „ohnkultivierten, den Mangel an Aufklärung durch Stolz ersetzenden“[2] Adel sowie den städtischen Aristokratismus zu bekämpfen. Er war davon überzeugt, dass der Wandel nur durch ein wenn nötig auch hartes Vorgehen des Staates möglich sei. Dies ging so weit, dass die Presse monopolisiert wurde und oppositionelle Zeitungen verboten wurden. Reitzenstein wurde zum eigentlichen Begründer des modernen badischen Staates. Trotz seiner grundsätzlich positiven Haltung gegenüber Frankreich intrigierte der französische Botschafter gegen Reitzenstein. Dies führte 1810 zum Ende seiner Regierung.

1813 trug Reitzenstein dazu bei, Baden in die Allianz gegen Napoleon zu führen. 1817 war Reitzenstein unter Großherzog Karl erneut Regierungschef und maßgeblich daran beteiligt, eine relativ freiheitliche und moderne Verfassung zu erlassen. Diese trat am 22. August 1818 in Kraft.

Von 1832 bis 1842 war Reitzenstein nochmals Staatsminister. In diesem Amt bekämpfte er die liberalen, demokratischen und nationalen Bestrebungen dieser Zeit. Nach seinem Tod wurde er zwar mit einem Staatsbegräbnis geehrt, geriet aber später weitgehend in Vergessenheit. Sein Grabstein steht in der Gruftenhalle des Alten Friedhofs in Karlsruhe.

Einzelnachweise

  1. zit. nach Nolte, S.118
  2. zit. nach Nolte, S.119

Literatur

  • Hans Merkle: „Der Plus-Forderer“. Der badische Staatsmann Sigismund von Reitzenstein und seine Zeit. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2007, ISBN 978-3-7650-8352-5.
  • Paul Nolte: Staatsbildung und Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800-1820. Frankfurt/New York: Campus-Verlag, 1990 ISBN 3-593-34292-8

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigismund Karl von Reitzenstein — Sigismund von Reitzenstein Freiherr Sigismund Karl Johann von Reitzenstein (* 3. Februar 1766 in Nemmersdorf; † 5. März 1847 in Karlsruhe) war ein badischer Diplomat und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund von Reitzenstein — Freiherr Sigismund Karl Johann von Reitzenstein (* 3. Februar 1766 in Nemmersdorf; † 5. März 1847 in Karlsruhe) war ein badischer Diplomat und Politiker. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Reitzenstein — Wappen derer von Reitzenstein Reitzensteiner Epitaph in der Regnitzlosauer Kirche Die Reitzenstein entstammen dem fränkischen Uradel. Sie erscheinen erstmals 1318 urkundlic …   Deutsch Wikipedia

  • Reitzenstein (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Reitzenstein Reitzensteiner Epitaph in der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf — – auch Blittersdorff – (* 14. Februar 1792 in Mahlberg; † 16. April 1861 in Frankfurt am Main) war ein badischer Beamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Freiherr von und zu Bodman — Johann Heinrich Freiherr von und zu Bodman (* 21. Januar 1851 in Freiburg im Breisgau; † 26. April 1929 ebenda) war ein badischer Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich von Baden — Bildnis als Markgraf Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf und erster Großherzog von Baden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf — Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf – auch Blittersdorff – (* 14. Februar 1792 in Mahlberg; † 16. April 1861 in Frankfurt am Main) war ein badischer Beamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf — Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf – auch Blittersdorff – (* 14. Februar 1792 in Mahlberg; † 16. April 1861 in Frankfurt am Main) war ein badischer Beamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”