Siegfried Kurz

Siegfried Kurz

Siegfried Kurz (* 18. Juli 1930 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kurz begann seine musikalische Laufbahn als Trompeter. Ab 1945 studierte er an der Akademie für Musik und Theater seiner Heimatstadt Komposition (bei Fidelio F. Finke), Orchesterleitung und Trompete. Bereits 1949, ein Jahr vor Abschluss seiner Studien, wurde ihm die Leitung der Schauspielmusik an den Staatstheatern in Dresden übergeben. Bis 1960 blieb er in dieser Position, wechselte dann an die Sächsische Staatsoper Dresden, wo er als Kapellmeister begann, 1964 zum Staatskapellmeister, 1971 zum Generalmusikdirektor und 1976 schließlich zum geschäftsführenden musikalischen Oberleiter befördert wurde. Daneben unterrichtete Kurz ab 1976 an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden, seit 1979 als Professor.

1983 beendete er sein festes Engagement an der Dresdner Staatsoper, blieb dem Haus jedoch weiterhin als Dirigent verbunden. Ab 1984 war er ständiger Kapellmeister an der Deutschen Staatsoper Berlin. Kurz wurden mehrere bedeutende Auszeichnungen verliehen, er war u. a. zweifacher Nationalpreisträger der DDR (1976, 1988). Im Jahr 2001 wurde der in Radebeul-Niederlößnitz wohnende Kurz mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul ausgezeichnet.

Kurz als Dirigent

Besonders als Dirigent von Staatsoper und Staatskapelle gehörte Kurz zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Dresdner Musikszene der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er leitete zahlreiche Opernaufführungen, von denen einige auch auf Schallplatte veröffentlicht wurden. Sein Repertoire war außerordentlich breit: neben dem deutschen Standardrepertoire von Mozart bis Richard Strauss schloss es Werke aus dem italienischen und slawischen Kulturraum mit ein. Außerdem engagierte sich Kurz stark für Opern des 20. Jahrhunderts wie "Moses und Aron" von Arnold Schönberg oder "Levins Mühle" von Udo Zimmermann.

Kurz als Komponist

Als Komponist trat Kurz v. a. in den 1950er bis 1970er Jahren in Erscheinung; später überwogen seine Verpflichtungen als Dirigent. Schwerpunkt seines Schaffens bilden die Orchesterwerke. Zunächst schrieb er in einem neoklassizistischen, spielerisch-musikantischen Idiom. Neben dem Einfluss Hindemiths lassen sich in begrenztem Umfang auch Anklänge an die Jazzmusik feststellen, so etwa im Trompetenkonzert, seinem wohl bekanntesten Werk.

Gegen Ende der 1950er Jahre strebte Kurz nach einer Intensivierung des musikalischen Ausdrucks. Er lehnte sich stärker an Bartók an und experimentierte mit den Möglichkeiten der Zwölftonmusik (Sinfonien). Pure Zwölftontechnik erschien ihm jedoch zu dogmatisch. Seine weiteren Kompositionen beziehen zwar immer wieder Zwölftonreihen mit ein, setzen aber die strengen Vorgaben dodekaphoner Gestaltungsweise nicht konsequent um. Kurz behandelte Zwölftonreihen eher als Stilmittel, ging mit ihnen frei um und verwendete eine freitonale Harmonik. Weitere Kennzeichen seines Stils sind kontrapunktische Gestaltung, kraftvoll betonte Rhythmik, Vitalität und Frische. Seine reifen Werke verbinden ernste und nachdenkliche bis ausgelassene und heitere Passagen im Sinne einer optimistischen Grundhaltung.

Werke

  • Orchesterwerke
    • Sinfonie Nr. 1 op. 28 (1958)
    • Sinfonie Nr. 2 op. 29 (1960)
    • Sinfonia piccola op. 24 (1953)
    • Heiteres Vorspiel für Orchester (1952)
    • Konzertante Musik für Orchester (1953)
    • Tänzerische Suite op. 25 (1955)
    • Orchestermusik op. 30 (1960)
    • Orchestervariationen op. 33 (1965)
    • Sonatine für Orchester op. 34 (1967)
    • Musik für Blechbläser, Pauken und Streicher op. 36 (1969)
    • Aufenthalt auf Erden, Reflexionen für Orchester nach Pablo Neruda op. 38 (1975)
    • Schauspielmusiken
  • Konzerte
    • Klavierkonzert op. 32 (1964)
    • Divertimento für Klavier und Streichorchester op. 15 (1950)
    • Violinkonzert op. 26 (1955)
    • Kammerkonzert für Bläserquintett und Streichorchester op. 31 (1961)
    • Konzert für Trompete und Streicher op. 23 (1953)
    • Hornkonzert op. 37 (1973)
  • Vokalmusik
    • Jeff und Andy, Musical (1970)
  • Kammermusik
    • Streichquartett Nr. 1 op. 27 (1957)
    • Streichquartett Nr. 2 op. 35 (1968)
    • Sonatine für sieben Blechbläser (1952)
    • Bläserquintett op. 12 (1950)

Literatur

  • Karl Laux (Hrsg.): Das Musikleben in der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig o.J.
  • Peter Hollfelder: Die Klaviermusik. Hamburg 1999
  • Alain Pâris: Klassische Musik im 20. Jahrhundert. Instrumentalisten, Sänger, Dirigenten, Orchester, Chöre. München 1997
  • Hansjürgen Schaefer: Beiheft zur LP ETERNA 8 20 938 unsere neue musik 35: Siegfried Kurz: Konzert für Klavier und Orchester op.32, Wolfgang Hohensee: Konzertstück für Klavier und Orchester
  • Friedbert Streller: Beiheft zur LP NOVA 8 85 090 Siegfried Kurz: Hornkonzert, Trompetenkonzert

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurz — ist ein Familienname, der vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried der Drachentöter — Siegfried trinkt Fafners Blut Illustration von Arthur Rackham (1867–1939) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Sagenfigur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage. Wesentliche Elemente der Siegfried… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Kracauer — vor 1925 Siegfried Kracauer (* 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main; † 26. November 1966 in New York) war ein deutscher Journalist, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Kracauer ist Auto …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Lenz — (1969) Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen) ist ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs und Gegenwartsliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried zum Paradies — (* vermutlich in Marburg; † 8. April 1386 in Frankfurt am Main) war ein Politiker und Patrizier in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Politische Karriere 3 Bewertung …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Schneider (Franziskaner) — Siegfried Schneider OFM (* 21. März 1894 in Mettingen; † 5. Januar 1935 in Ostercappeln; Taufname Josef Schneider) war ein deutscher Franziskaner[1] und Verfasser christlicher Literatur. Der römisch katholische Priester hat sich vor allem um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Dombrowski — (* 13. Oktober 1916; † 20. Juni 1977) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee (NVA) sowie als Oberstleutnant stellvertretender Stabschef des militärischen Nachrichtendienstes der NVA Hauptverwaltung Aufklärung und Überläufer zum US… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Schürenberg — (* 12. Januar 1900 in Detmold als Siegfried Wittig; † 31. August 1993 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Synchronarbeiten 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Bauer (Kirchenmusiker) — Siegfried Bauer (* 1944 in Weissach im Tal) ist evangelischer Landeskirchenmusikdirektor in Stuttgart und Hochschullehrer für Kirchenmusik in Tübingen. Gleichzeitig ist er Städtischer Musikdirektor in Ludwigsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Buback — (* 3. Januar 1920 in Wilsdruff, Amtshauptmannschaft Meißen, Sachsen; † 7. April 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist. Vom 31. Mai 1974 bis zu seinem Tod amtierte er als Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Seine Ermordung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”