Sieblinie

Sieblinie
Sieblinie für Betonzuschlag mit Größtkorn 32 mm

Mit einer Sieblinie kann man die Körnung eines Bodens (Ton, Sand, Kies, Geschiebe) grafisch darstellen. Sie wird ermittelt durch Siebe unterschiedlicher Maschenweite, die den Korngrößen der DIN 4022 und DIN 18196 entsprechen. Einsatzbereiche sind:

Die Siebliniengrafik zeigt auf der horizontalen logarithmisch geteilten Achse die Körnungsgröße eines Bodens an. Auf der senkrechten Achse wird der Prozentanteil des jeweiligen Siebdurchganges dargestellt. Im englischsprachigen Raum sind die Achsen vertauscht. Weite Sieblinenkurven zeigen ein sehr weitgestuftes, verschiedenkörniges Material an. Enge Sieblinenkurven zeigen ein sehr einkörniges Boden-Material (d. h. gleiche Größe) an.

Bei den deutschen Sieblinienstandardformularen wird links unten in der Regel der Anteil der Feinkörnung eingetragen, rechts oben ist der Anteil der Grobelemente einzutragen.

Anhand der Sieblinie können die Unförmigkeitszahl und die Krümmungszahl berechnet werden, welche unter anderem zur Klassifizierung beim Straßenbau notwendig sind. Außerdem dienen die Kennzahlen der Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (z.B. nach Hazen[1] oder Beyer[2]) und zur Anwendung der Filterregel nach Terzaghi.

Idealsieblinien, Fuller-Parabel

Die Kornverteilung, die auf Untersuchungen von W. B. Fuller und S. E. Thompson Anfang des 20. Jahrhunderts über optimale Kornzusammensetzungen zurückgeht, lässt sich beschreiben durch:


A(d)=\left(\frac{d}{d_{max}}\right)^q

mit:

A(d) = Massenanteil mit Korndurchmesser kleiner als d, bezogen auf Gesamtmasse,
dmax = Größtkorndurchmesser des Korngemenges,
d = Korndurchmesser (0 \le d \le d_{max}),
q = Körnungsexponent.

Die Idealsieblinie mit q = 0,5, die von Fuller und Thompson als günstige Kornverteilung angesehen wurde, wird als Fuller-Parabel bezeichnet. Bei dieser Kornverteilung ist der Hohlraumgehalt relativ gering, hohlraumärmste Korngemenge ergeben sich bei q = 0,4.

In der Betonherstellung werden Korngemenge mit 0,2 \le q \le 0,7 verwendet. Nach DIN 1045-2 werden die Sieblinien A (q = 0,7), B (q = 0,35) und C (q = 0,22) unterschieden.[3] In der Graphik sind diese Idealsieblinien für dmax = 32mm dargestellt.

Ausfallkörnung

Die Sieblinie Nr. 2 der Graphik stellt eine Ausfallkörnung dar. In diesem Fall werden bei der Dosierung eines Korngemisches bewusst verschiedene Korngrößenbereiche weggelassen. So bekommt die Sieblinie einen unstetigen Verlauf, da die Kurve im Bereich der fehlenden Korngrößen waagerecht verläuft. Ausfallkörnungen werden für Baustoffgemische verwendet, die eine möglichst hohes Porenvolumen enthalten sollen, wie beispielsweise Leichtbeton oder offenporiger Asphalt.

Einzelnachweise

  1. Hazen, A.: Experiments on the purification of sewage at the Lawrence Experimental Station, 24th Annual Report to the State Board of Health, Commonwealth of Massachusetts, Public Document 34, Write and Potter Printing Co., 1894, S. 393–555
  2. Beyer, W.: Zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Kiesen und Sanden aus der Kornverteilungskurve, WWT 14 (1964) H. 6, S. 165-168
  3. Lars Meyer: Zum Einfluss der Kontaktzone bei der Modellierung des Elastizitätsmoduls von Beton, Dissertation, Aachen 2007, S. 102 f. (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieblinie — 1. (Geotechnik) Darstellung der Korngrößenverteilung von Böden. Die S. ist Grundlage für die Klassifizierung von Böden und die übertragung von Ergebnissen, die an vergleichbaren Böden gewonnen wurden; 2. (Stahlbetonbau) grafische Darstellung der… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Ausfallkörnung — Sieblinie für Betonzuschlag mit Größtkorn 32 mm Mit einer Sieblinie kann man die Körnung eines Bodens (Ton, Sand, Kies, Geschiebe) grafisch darstellen. Sie wird ermittelt durch Siebe unterschiedlicher Maschenweite, die den Korngrößen der DIN 4022 …   Deutsch Wikipedia

  • Fuller-Parabel — Sieblinie für Betonzuschlag mit Größtkorn 32 mm Mit einer Sieblinie kann man die Körnung eines Bodens (Ton, Sand, Kies, Geschiebe) grafisch darstellen. Sie wird ermittelt durch Siebe unterschiedlicher Maschenweite, die den Korngrößen der DIN 4022 …   Deutsch Wikipedia

  • Betonzuschlag — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Haufwerk — Haufwerke sind Gemische fester Partikel (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind. Die Bezeichnung „Haufwerk“ stammt aus dem Bergbau, wo die in Haufen geschichteten, aus dem Bergwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralgemisch — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralstoffgemisch — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumbeständigkeit — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schütthaufen — Haufwerke sind Gemische aus festen Partikeln (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind. Die Bezeichnung „Haufwerk“ stammt ursprünglich aus dem Bergbau, wo die in Haufen geschichteten, aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Asfalt — Einsatz von Asphalt im Straßenbau. Frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht. Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”