Sidus Iulium

Sidus Iulium
C/-43 K1 (Komet Caesar)
Eigenschaften des Orbits (Simulation)
Orbittyp parabolisch
Numerische Exzentrizität 1,00
Perihel 0,224 AE
Neigung der Bahnebene 109,81 ± 20°
Periheldurchgang 25. Mai 44 v. Chr.
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Geschichte
Entdecker
Datum der Entdeckung 18. Mai 44 v. Chr.
Ältere Bezeichnung sidus Iulium, Caesaris astrum

Komet Caesar (C/-43 K1), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des divinisierten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr. für sieben Tage am nordöstlichen Himmel erschien. Da der Komet an den von Caesars Adoptivsohn Octavian zwischen dem 20. und 30. Juli durchgeführten Spielen für die Venus als Victoria Caesaris erschien, meinte das Volk in ihm die vergöttlichte Seele Caesars zu erkennen. Octavian, welcher zu dieser Zeit bereits den Namen Gaius Julius Caesar angenommen hatte und zunächst offenbar beabsichtigte, das sidus auf sich selbst zu beziehen, ließ daraufhin diesen Kometen an die Statue des Divus Iulius über der Stirn anbringen. Auch auf zahlreichen Münzen erschien das sidus Iulium mit der Beischrift divus Iulius. Die Bezeichnung des Kometen als sidus Iulium geht auf eine Ode des Dichters Horaz aus dem Jahr 24 v.Chr. zurück.

C/-43 K1: Kometenaufgang am Nordosthimmel (Forum Romanum, 23. Juli 44 v. Chr., 16:40–23:40 Lokalzeit)

Plinius schreibt in seiner Naturkunde: „Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als ein sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: ‚Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teile des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde.‘ So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude davon überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe – und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.“

Inhaltsverzeichnis

Weitere Parameter

Orbitparameter

weitere Orbitparameter (retrograd-paraboloide Annahme)
Länge des aufsteigenden Knotens Ω 141,40 ± 30°
Argument der Periapsis ω 17,09 ± 17°
Tag des Perihels (DP) 25,16 ± 1 d (Mai 44 v. Chr.)
alternative Orbitparameter (direkt-paraboloide Annahme)
Perihel 0,224 ± 0,048 AE
Neigung der Bahnebene 45,91 ± 20°
Länge des aufsteigenden Knotens Ω 178,88 ± 22°
Argument der Periapsis ω 6,91 ± 23°
Tag des Perihels (DP) 25,16 ± 1 d (Mai 44 v. Chr.)

Scheinbare Helligkeit

1. Sichtungsperiode (China, 18. Mai – 16. Juni 44 v. Chr.)
Magnitude Richter-Modell Modell 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák
m (Tag 1) -1,5 -3,0
mmax -3,3 [m (Tag 9)] -4,0 [m (Tag 7)]
m (Tag 30) +2,5 -1,0
2. Sichtungsperiode (Rom, 20. – 26. Juli 44 v. Chr.)
Magnitude Richter-Modell Modell 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák
m (Tag 0) +5,0 +1,0
m (Tag 1) +5,0 -3,0
mmax -4,0 [m (Tage 4–6)] -9,0 [m (Tag 4)]
m (Tag 8) +5,5 -2,5

Quellen

Primärquellen

Chinesische Quellen

  • 班固, Ch'ien Han-shu (HS) 26:31b (T'ien-wên-chih)
  • 班固, Ch'ien Han-shu (HS) 9 (Pên-chi)

Graeco-römische Quellen

Sekundärliteratur

  • Patrizio Domenicucci: Astra Caesarum – Astronomia, astrologia e catasterismo da Cesare a Domiziano. Pisa 1996 (Edizioni ETS), ISBN 88-7741-932-6. Rezensionen von John T. Ramsey; [1]von Martin Pozzi
  • John T. Ramsey & A. Lewis Licht: The Comet of 44 B.C. and Caesar's Funeral Games. Atlanta 1997, ISBN 0-788-50273-5. Rezension von Geoffrey Sumi
  • K. Scott: „The Sidus Iulium and the Apotheosis of Caesar“. Classical Philology 39. 1941, S. 257–272.
  • Hendrik Wagenvoort: Vergils vierte Ekloge und das Sidus Iulium. Amsterdam 1929, S. 1–38.
  • Mary Frances Williams: „The Sidus Iulium, the divinity of men, and the Golden Age in Virgil's Aeneid“. Leeds International Classical Studies 2,1. 2003

Zitate

When beggars die there are no comets seen; The heavens themselves blaze forth the death of princes. Calpurnia (in William Shakespeare: Julius Caesar. II. ii. 30-31)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komet Caesar — C/ 43 K1 (Komet Caesar) Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,00 Perihel 0,224 AE …   Deutsch Wikipedia

  • Divus Julius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… …   Deutsch Wikipedia

  • Aedes Divi Iuli — Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli[1]) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Divus Iulius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel des Cäsar — Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli[1]) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • List of non-periodic comets — Non periodic comets (or long period comets) are comets that do not have confirmed observations at more than one perihelion passage,[1] and thus generally have orbital periods of 200 years or more. They include single apparition comets that pass… …   Wikipedia

  • Imperial cult (ancient Rome) — Ancient Roman religion Marcus Aurelius (head covered) sacrificing at the Temple of Jupiter …   Wikipedia

  • Augustus — mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”