Bad Vöslau

Bad Vöslau
Bad Vöslau
Wappen von Bad Vöslau
Bad Vöslau (Österreich)
Bad Vöslau
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Fläche: 38,74 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 16° 13′ O47.96694444444416.214444444444276Koordinaten: 47° 58′ 1″ N, 16° 12′ 52″ O
Höhe: 276 m ü. A.
Einwohner: 11.309 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 291,92 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2540
Vorwahl: 02252
Gemeindekennziffer: 3 06 03
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schloßplatz 1
2540 Bad Vöslau
Website: www.badvoeslau.at
Politik
Bürgermeister: Christoph Prinz (Liste Flammer)
Gemeinderat: (2010)
(37 Mitglieder)
22 Liste Flammer,
5 FPÖ, 4 SPÖ, 4 ÖVP, 2 Grüne
Lage der Stadt Bad Vöslau im Bezirk Baden
Alland Altenmarkt an der Triesting Bad Vöslau Baden Berndorf Blumau-Neurißhof Ebreichsdorf Enzesfeld-Lindabrunn Furth an der Triesting Günselsdorf Heiligenkreuz Hernstein Hirtenberg Klausen-Leopoldsdorf Kottingbrunn Leobersdorf Mitterndorf an der Fischa Oberwaltersdorf Pfaffstätten Pottendorf Pottenstein Reisenberg Schönau an der Triesting Seibersdorf Sooß Tattendorf Teesdorf Traiskirchen Trumau Weissenbach an der Triesting NiederösterreichLage der Gemeinde Bad Vöslau im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Bad Vöslau - Ortszentrum vom Harzberg aus gesehen
Bad Vöslau - Ortszentrum vom Harzberg aus gesehen
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Bad Vöslau ist eine Stadt mit 11.309 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Baden im Industrieviertel in Niederösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Bad Vöslau liegt am Abhang des Wienerwaldes zum Wiener Becken, rund 35 km südlich von Wien, knapp 5 km südlich von Baden bei Wien. Durch die Bruchlinie an der Thermenlinie gibt es hier einige Thermalquellen. Verkehrsmäßig ist es durch die Südautobahn A2 und die Südbahn erschlossen.

Stadtgliederung

Die beiden Orte Gainfarn und Bad Vöslau sind praktisch zusammengewachsen, wohingegen der kleinste Ort, Großau, abseits in Richtung Berndorf liegt. Die Stadt selbst liegt direkt an der Thermenlinie, während Gainfarn schon etwas erhöht auf einer Bergstufe Richtung Wienerwald situiert ist.

Nachbargemeinden

Alland Sooß Baden bei Wien
Pottenstein, Weissenbach an der Triesting Nachbargemeinden
Berndorf Leobersdorf Kottingbrunn

Geschichte

Seit der späten Jungsteinzeit finden sich Besiedelungsspuren in Bad Vöslau; die Thermalquellen fanden bereits im Römischen Reich Verwendung.

Erstmals erwähnt wurde Vöslau 1136 im sogenannten Salbuch des Augustinerklosters in Klosterneuburg, welches einen Adoldus de Veselove erwähnt. Vöslau bestand zu dieser Zeit lediglich aus einer Burg mit Wassergraben, die erst im 18. Jahrhundert erweitert und ausgebaut wurde. Die Wasserburg wurde zwar von Matthias Corvinus im Jahr 1483 zerstört und geplündert, hatte aber nach dem Wiederaufbau große Bedeutung während der Reformation.

In der Zeit der Gegenreformation wurde es mit der Pfarre Gainfarn zusammengelegt.

Als 1773 Vöslau in den Besitz der Familie Fries kam, die zur damaligen Zeit zu den einflussreichsten Familien am Wiener Hof gehörte, nahm es einen großen Aufschwung. Dabei wurde das Schloss Bad Vöslau möglicherweise von dem Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, der auch in Wien die Gloriette und das Palais Pallavicini baute, errichtet.

Nach dem Konkurs der Familie Fries erwarb nur für ein Jahr Georg Simon von Sina die Herrschaft. Von ihm erwarb sie 1827 Freiherr Johann von Geymüller, der auch die bekannte, heute aber nicht mehr in Betrieb stehende Vöslauer Kammgarnspinnerei aufbaute. Im 19. Jahrhundert lebte die Stadt im Wesentlichen von der Textilindustrie und ab der Hälfte des Jahrhunderts ebenso vom Fremdenverkehr. Daneben ist der Weinanbau bis heute von Bedeutung.

Die erste Badeanlage wurde ab 1822 betrieben und 1837 ausgebaut. Das heute bestehende Thermalbad wurde am 20. Juni 1926 im Beisein des Bundespräsidenten Michael Hainisch feierlich eröffnet. [1]

Gemäß Landtagsbeschluss vom 27. März 1928 darf sich Vöslau Bad Vöslau nennen. [2] 1954 wurde die Ortsgemeinde Bad Vöslau zur Stadt erhoben. [3] Das ehemalige Schloss wird seit einem Umbau 1974 als Rathaus verwendet.

Einwohnerentwicklung

Volkszählung Einwohner
2011 11.309
2001 10.998
1991 11.055
1981 10.524
1971 10.204

Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria

Religionen

Bei der Volkszählung 2001 bekannten sich 60,1 % der Bevölkerung zur römisch-katholischen Konfession, 9,9 % zur evangelischen. Drittgrößte Glaubensgemeinschaft (8,0 %) ist der Islam, gefolgt von orthodoxen Kirchen (3,9 %). Andere Glaubensgemeinschaften bleiben jeweils unter 1 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 15,3 % der Bevölkerung.

Gelungenes Mediationsverfahren bei türkischem Kulturzentrum

Eröffnung des Kulturzentrums am 24. Oktober 2009

In der Gemeinde gab es Anfang des Jahres 2007 eine breit angelegte Diskussion um die geplante Errichtung eines Islamischen Kulturzentrums. Dieses sollte eines der beiden (bereits seit vielen Jahren bestehenden) kleinen islamischen Bethäuser ersetzen. Die eingereichte Planung sah einen orientalisch anmutenden Bau im Stile einer klassischen Moschee vor. Die Betreiber des Projektes, der in Bad Vöslau ansässige Verein ATIB, haben auf Initiative des Bürgermeisters zugestimmt, gemeinsam mit Vertretern aller im Gemeinderat vertretenen Parteien ein beispielgebendes Mediationsverfahren durchzuführen, in dem viele Bedenken ausgeräumt wurden. Der endgültige Entwurf für die Errichtung des Kulturzentrums entspricht nun einem modernen Gebäude mit offenen Glasfronten und kaum mehr sichtbaren, lediglich angedeuteten Dachaufbauten aus Glas anstatt der klassischen Minarette. Außerdem wurde vertraglich vereinbart, dass die Vertreter der Stadtgemeinde Mitsprachemöglichkeiten im Rahmen der Aktivitäten des Vereins haben, kein Gebetsruf (weder durch Muezzin noch durch Lautsprecher) erfolgen wird und das Kulturzentrum ein offenes Gebäude für alle – also auch nicht-muslimische Bürger – sein wird. Vor allem soll die Integration der örtlichen türkischstämmigen Mitbürger ein wesentliches Anliegen der Zukunft sein (Deutschkurse etc.).

Wirtschaft

Die Stadt ist hauptsächlich eine Tourismusgemeinde. Der Weinbau zählt zur Weinbauregion Thermenregion. Im Stadtgebiet wird außerdem aus ca. 660 Metern Tiefe das Vöslauer Mineralwasser gewonnen und nach ganz Europa exportiert.

Am 11. Februar 2006 wurde das neue Kurzentrum Bad Vöslau eröffnet.

Am östlichen Rand der Gemeinde (zum Teil in Kottingbrunn) befindet sich der Flugplatz Vöslau-Kottingbrunn.

Östlich des Stadtzentrums, direkt beim Bahnhof, befindet sich die ehemalige Kammgarnfabrik, die seit etwa 1983 im Besitz einer Investorengruppe ist. Die neuen Besitzer haben das Betriebsgelände des in Konkurs gegangenen Textilbetriebes laufend revitalisiert und Teile als Büro-, Geschäfts- oder Lagerflächen bzw. als Ordinationen o.ä. vermietet. Das Fabriksareal ist mittlerweile unter dem Namen Vöslauer Kammgarnzentrum bekannt.

Im Zuge der laufenden Arbeiten an der Autobahnanschlussstelle Bad Vöslau (geplante Eröffnung 2011) entsteht im Bereich der Anschlussstelle ein neues Betriebsgebiet.

Bildung

Neben der Volksschule Bad Vöslau, der Volksschule Gainfarn, der Allgemeinen Sonderschule sowie der Haupt- und Sporthauptschule (seit September 2010 "Sport-Mittelschule") war in Gainfarn die Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft bis Juni 2005 in Betrieb. Ab September 2005 hat das Badener Gymnasium Frauengasse eine Expositur in den Gebäuden der ehemaligen Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft. Bad Vöslau ist seit Oktober 2009 auch „Universitätsstadt“. Das ITM-College für Fremdenverkehr wechselte vom Semmering nach Bad Vöslau und hat seine Pforten im Gebäude des ehemaligen ÖBB-Schulungsheimes geöffnet. Hier werden Studenten aus mehreren Ländern zu Tourismus-Managern ausgebildet, ein weiterführendes Hochschulstudium ist möglich. Angeschlossen ist auch das „College Garden Hotel“, in dem die Studenten Praxis erwerben können.

Sehenswürdigkeiten

Eingang Schloss Vöslau - heute Rathaus
Jubiläumswarte, Nordwestansicht
  • Thermalbad: historisches Bad mit Kabanen, diente früher den Städtern als Ort der 'Sommerfrische'; es bietet mehrere verschiedene Becken, in den letzten Jahren renoviert
  • Schloss Vöslau mit Schlosspark: das Schloss wird heute als Rathaus genutzt
  • Harzbergturm: eigentlich 'Kaiser Franz Joseph Jubliläumswarte'
  • Ruine Merkenstein: erste gesicherte Erwähnung um 1170
  • Schloss Merkenstein: 1843 im Stil der englischen Tudorgotk errichtet
  • Pfarrkirche: errichtet 1850-1868, revoviert 2011
  • Schneckenreservat Hansybach: das Schneckenreservat Hansybach im Naturdenkmal Hansybach ist ein kleines Bachreservat, in dem drei Wasserschneckenarten geschützt werden, die seit dem Tertiär überdauert haben und weltweit nur in Bad Vöslau und im naheliegenden Thermalbad Bad Fischau vorkommen
  • Stadtmuseum: zeigt interessante Beiträge zum Thermalbad, weiters zeigt es Beiträge über die früher wichtige Harzgewinnung, zur ehemaligen Vöslauer Kammgarnfabrik (1834-1978), sowie zum Thema Weinbau und Sekterzeugung (Schlumberger). Seit der Museums-Saison 2009 wird auch 'Linda, die Seekuh' in einem eigenen Raum des Museums ausgestellt. Vor rund dreizehn Millionen Jahren lag Bad Vöslau an einem Ur-Meer, zahlreiche Funde wie Muscheln, Schnecken etc. (sowie auch die erwähnten Überreste dieser Seekuh) werden gezeigt. Im Rahmen eines historischen Spazierganges können für die Geschichte des Ortes wichtige bzw. architektonisch wertvolle Gebäude besichtigt werden.
  • Geologischer Lehrpfad:
  • Waldlehrpfad:
  • Wanderwege: zahlreiche markierte Wanderwege laden zum Erkunden ein


Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

  • Philipp Draexler von Carin (1793–1874), Leiter des Obersthofmeisteramtes, Kunstsammler und Dichter
  • Konrad Poll (Chunradus Pollo) (um 1240-um 1305 Wien), erster namentlich bekannte Bürgermeister von Wien (1282 und 1288–1305), der 1282 als magister civium genannt wird
  • Olga Wohlbrück (1867–1933) Schauspielerin, Schriftstellerin. Gilt als erste Filmregisseurin Deutschlands.


Personen mit Beziehung zur Stadt

  • Johann von Fries (1719–1785), die Grafen von Fries waren - mit einer Unterbrechung, von 1773 bis 1902 Besitzer der Herrschaft Vöslau und sowohl historisch als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung für die Entwicklung des Ortes
  • Robert Alwin Schlumberger, Edler von Goldeck (* 12. September 1814 in Stuttgart (Deutschland) - 13. Juli 1879 Bad Vöslau), Initiator der österreichischen Sektindustrie, Förderer des Weinbaus in Österreich, Gründer der renommierten Wein- und Sektkellerei in Bad Vöslau; spezialisierte sich ab 1843 auf die Erzeugung von moussierenden Weinen nach der Methode der Champagne; 1864-1870 Bürgermeister von Vöslau
  • Friedrich Ohmann (1858 Lemberg/Galizien-1927 Wien), bedeutender Jugendstil-Architekt (Wien: Wienflußverbauung im Stadtpark), erbaute sich eine Villa - die 'Ohmannvilla' in Großau
  • Hannelore Valencak (1929 in Leoben-Donawitz - 2004), österreichische Schriftstellerin, lebte bis zu ihrem Tod in Bad Vöslau
  • Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 Baden), österreichischer Maler, lebte und arbeitete 1953–59 in der seinen Eltern gehörenden Villa in Gainfarn, Berggasse 18 [4]
  • Georg Pichler (* 30. Juli 1959 Judenburg), österreichischer Schriftsteller, lebt in Bad Vöslau

Galerie

Literatur

  • Michael Dippelreiter: Bad Vöslau 1136–1986. Ein historischer Streifzug. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1986. [5]
  • Stadtgemeinde Bad Vöslau (Veranst.): Die großen Architekten der Ringstraßenzeit, ihre Vorläufer und Nachfahren auf dem Lande. Eine Ausstellung in den historischen Räumen des Schlosses von Bad Vöslau, 21. Juni bis 30. September 1986. Katalog. 2. verbesserte Auflage. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1987. [6]
  • Gerhard Baumgartner: Thalia, weine! Theatertradition in Bad Vöslau. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994. [7]
  • Robert Haininger, Markus Foschum, Reinhard Staudinger: Historische Bilder. Vöslau, Gainfarn, Großau. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994. [8]
  • Robert Haininger, Harry Otto, Karl Klauda: Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern. 50 Jahre Kriegsende in Bad Vöslau, Gainfarn, Grossau. Eine Dokumentation der Sonderausstellung des Heimatmuseums Bad Vöslau. S. n., s. l. 1995. [9]
  • Otmar Rychlik (Hrsg.): Gäste – Große Welt in Bad Vöslau. Zur Ausstellung in den historischen Räumen des Schlosses. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994. [10]
  • Robert Haininger (Text), Harry Otto (Fotogr.): Denkmäler, Marterln, Gedenkstätten in Vöslau, Gainfarn, Grossau. Im Anhang Grabstätten von Bürgermeistern und berühmten Persönlichkeiten. Grasl, Bad Vöslau 1995. [11]
  • Silke Ebster: „… ein treuer und dankbarer Freund Vöslaus …“. Mietvillen, ihre Besitzer und Gäste im Kur- und Sommerfrischeort Bad Vöslau während der franzisko-josephinischen Epoche (1852–1914). Dissertation, Universität Wien, Wien 1996. [12]
  • Oliver Kühschelm: Bad Vöslau und seine Bürger. 1850–1914. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1996. [13]
  • Christian Steeb: Die Grafen von Fries. Eine Schweizer Familie und ihre wirtschaftspolitische und kulturhistorische Bedeutung für Österreich zwischen 1750 und 1830. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1999, ISBN 3-9501205-0-5. (Zugleich: Dissertation, Universität Graz, Graz 1996).
  • Franz R. Vorderwinkler (Hrsg.): Auf den Spuren der Kultur. Museen, Stifte, Burgen, Schlösser, Galerien in Niederösterreich. Mediapress, Steyr 1997, ISBN 3-901819-00-2.
  • Heidemarie Halbritter, Rupert Stingl: Gelber Lauch & Zypergras. Eine kleine botanische Heimatkunde von Bad Vöslau, Gainfarn und Großau. Werbegrafik Weber, Bad Vöslau 2004. [14]
  • Kathrin Julia Magnet: Leistungsbündel bei Heurigenbetrieben der Thermenregion. Analyse am Beispiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau. Diplomarbeit, Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Fachhochschule Eisenstadt, Eisenstadt 2007. – Volltext online (PDF).
  • André Rathammer: Politik und Verwaltung am Beispiel einer niederösterreichischen Gemeinde. Bad Vöslau 1985–2005. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2008. – Volltext online (PDF).
  • Alfred R. Benesch (et al.), Andreas Klingelmayer (Red.): Parks und öffentliche Grünflächen in Bad Vöslau, Gainfarn und Großau. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 2010, ISBN 978-3-200-01876-1.
  • Otmar Rychlik (Hrsg.): Große Welt in Bad Vöslau. Überarbeitete, teilweise ergänzte 2. Ausgabe. Edition Kunst-Agentur. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 2010, ISBN 978-3-9502145-5-0.

Einzelnachweise

  1. Festschrift anläßlich der Eröffnung der neuen Thermalbadeanlagen am 20. Juni 1926. Bürgermeisteramt des Kurortes Vöslau, Vöslau 1926, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund,
    Die Eröffnung des Thermalbades in Vöslau. In: Badener Zeitung, Nr. 50/1926, 23. Juni 1926, S. 5 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt.
  2. Nö LGBl 1928/49.
  3. Nö LGBl 1954/25,
    Christl Braun (Red.), Stadtgemeinde Bad Vöslau (Hrsg.): Stadt Bad Vöslau. Festschrift zur Stadterhebungsfeier, 16. Mai 1954. Grasl, Bad Vöslau 1954, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  4. Rychlik: Gäste – Große Welt in Bad Vöslau, S. 83.
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  8. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  9. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  10. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  11. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  12. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  13. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  14. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Weblinks

 Commons: Bad Vöslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Vöslau — Blason inconnu Bad Vöslau Kloster …   Wikipédia en Français

  • Bad Vöslau — Infobox Town AT name=Bad Vöslau name local= image coa = 100px Wappen Bad Voeslau.png state = Lower Austria regbzk = district = Baden population =11190 population as of = 2005 population ref = pop dens = 289 area = 36.74 elevation = 276 lat deg=47 …   Wikipedia

  • Bad Vöslau — Sp nkt. Bãd Fesláu Ap Bad Vöslau L Austrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Bad Voslau — Original name in latin Bad Vslau Name in other language Bad Vjoslau, Voslau, Vslau, Бад Вёслау State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.96533 latitude 16.21359 altitude 262 Population 11013 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Großau (Gemeinde Bad Vöslau) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau enthält die 34 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Vöslau im niederösterreichischen Bezirk Baden. 24 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes)… …   Deutsch Wikipedia

  • Jubiläumswarte (Bad Vöslau) — Nordwestansicht der Jubiläumswarte Die Jubiläumswarte, auch Harzbergturm bezeichnet, in Bad Vöslau in Niederösterreich ist eine Aussichtswarte auf der Rudolfshöhe[1], dem Gipfel des 466 m hohen Harzbergs. Vom Turm hat man Aussicht auf das …   Deutsch Wikipedia

  • Die Residenz Bad Vöslau — (Бад Фёслау,Австрия) Категория отеля: Адрес: Florastraße 1 5, 2540 Бад Фёсл …   Каталог отелей

  • Bad (Kurort) — Bad ist ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Bads, insbesondere eines Heilbads, hinweist. Rechtlicher Status Als geschütztes Prädikat dürfen in Deutschland nur staatlich anerkannte Heilbäder den Städtebeinamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vöslau — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”