Bad Orber Kleinbahn

Bad Orber Kleinbahn
Wächtersbach–Bad Orb
Kursbuchstrecke (DB): 618, 12618
Streckennummer: 9362
Streckenlänge: 6,5 km
Spurweite: 600 mm, ehemals 1435 mm
Maximale Neigung: 3,1 
Minimaler Radius: 180 m
Legende
BSicon BHF.svgBSicon .svg
Wächtersbach-Staatsbahnhof
BSicon STR.svgBSicon KBHFa.svg
0,0 Wächtersbach-Kleinbahnhof
BSicon eABZrg.svgBSicon eABZrf.svg
BSicon STR.svgBSicon WBRÜCKE.svg
Flutgraben
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svg
Kinzig
BSicon .svgBSicon BUE.svg
B 276
BSicon .svgBSicon BHF.svg
Aufenauer Berg
BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svg
A 66
BSicon .svgBSicon HST.svg
5,1 Bad Orb Aumühle
BSicon .svgBSicon KBHFxe.svg
6,5 Bad Orb
BSicon .svgBSicon exKDSTe.svg
8,2 Truppenübungsplatz Wegscheide

Die Bad Orber Kleinbahn war eine 6,5 km lange, ursprünglich normalspurige Eisenbahnstrecke, die im Bahnhof Wächtersbach begann und nach Bad Orb führte. Sie wurde am 23. Mai 1901 eröffnet, der Betrieb am 4. März 1995 eingestellt. Am 26. Mai 2001 ging ein erstes Teilstück wieder als 600-mm-Schmalspurbahn in Betrieb, die seit dem 29. Oktober 2006 auch die gesamte Strecke befährt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bauherr und Betreiber war zunächst die Bad Orber Kleinbahn AG. Sie wurde am 20. August 1900 gegründet. An ihr waren der preußische Staat und die Provinz Hessen-Nassau zu je einem Drittel sowie der Landkreis Gelnhausen und die Stadt Orb zu je einem Sechstel des Kapitals beteiligt.

Schon 1902 errichtete die Bad Orber Kleinbahn AG zusammen mit der Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn AG eine gemeinsame Verwaltung, der ab 1915 auch die Spessartbahn AG und die Freigerichter Kleinbahn AG unterstellt wurden. Die Bad Orber Kleinbahn wurde durch die Bad Orber Kleinbahn AG als Normalspurbahn errichtet und zunächst auch betrieben. Die Strecke verband die Kinzigtalbahn, Frankfurt am MainFulda(–Berlin), und die Bäderstadt Bad Orb im nördlichen Spessart.

Zum 1. April 1937 wurde der Landkreis Gelnhausen Eigentümer der vier gemeinsam verwalteten Kleinbahnen und bildete daraus den Eigenbetrieb „Gelnhäuser Kreisbahnen“, der später zu einem Teil der Kreiswerke Gelnhausen wurde.

Betriebseinstellung

Der Main-Kinzig-Kreis, in dem der Landkreis Gelnhausen 1974 aufgegangen war, wollte das seit den sechziger Jahren wachsende Defizit der Kleinbahn nicht mehr tragen. Die Stadt Bad Orb konnte zunächst als Kunde von Stromlieferungen durch die Kreiswerke diese von der Stilllegung der Strecke abhalten. Wegen Bauarbeiten ruhte in den Jahren 1981/82 und 1991/93 der Bahnbetrieb aber schon monatelang. Nach einem tragischen Unfall an dem Bahnübergang der B 276 wies ein Gerichtsurteil – obwohl alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen waren – die alleinige Schuld daran der Bahn zu. Die Kreiswerke wollten nun die Verantwortung für den Bahnbetrieb nicht länger übernehmen und stellten ihn am 4. März 1995 ein.

Verkehr

Hauptzielgruppe waren zunächst die Kurgäste, für die sogar einige D-Zug-Paare in Wächtersbach hielten. Schüler-, Berufs- und touristischer Verkehr traten hinzu.

Güterverkehr fand vor allem zum Truppenübungsplatz Lettgenbrunn auf der Wegscheide ab 1911 und bis 1921 statt. Dazu wurde die Bahn verlängert. Sie fuhr nun durch die Haselstraße bis zum Anschluss einer Standseilbahn am Wintersberg, die Güter auf die höher gelegene Wegscheide transportierte. An die Bergstation der Standseilbahn schloss sich ein umfangreiches militärisches Feldbahnnetz an.

Nach dem Ende des Truppenübungsplatzes wurde dort ein Ferienlager für Frankfurter Schulkinder eingerichtet, die mit der Bahn an- und abreisten, ebenso wie ihre Eltern, für die an Wochenenden durchgehende Züge von Frankfurt bis Bad Orb eingesetzt wurden.

Trotz wiederholter Rückschläge entwickelte sich der Personenverkehr bis in die fünfziger Jahre hinein stetig aufwärts und erreichte 1974 eine Jahresleistung von über 500.000 Fahrgästen. Nahezu zwanzig Zugpaare pendelten in den besten Jahren zwischen Wächtersbach und Bad Orb.

Bauwerke

Das Empfangsgebäude von Bad Orb wurde 1925/26 aus dem örtlichen roten Buntsandstein erbaut, vielleicht nach einem Entwurf des Kreisbaumeisters Eduard Goepfert. Im Äußeren lehnt es sich an Wohnblocks für Bahnbedienstete an, stilistisch ist es eine Mischung aus expressionistischen und dem Heimatstil verpflichteten Elementen. Dominiert wird das Gebäude von einem zentralen Uhrturm. Die Bahnhofshalle im Innern stattete der Frankfurter Maler Hans Brasch mit Wandgemälden aus. Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.

Fahrzeuge

Seit 1959 wurde die Strecke mit einer zweiteiligen Wendezug-Garnitur mit Diesellok betrieben – ein damals recht moderner Ansatz. Bei diesem Fahrzeug blieb es allerdings auch bis zur Betriebseinstellung 36 Jahre später.

Reaktivierung als Schmalspurbahn

Der Zug der Dampfkleinbahn im Bahnhof Wächtersbach

Nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen, wieder eine Normalspurbahn fahren zu lassen, wurde ein Betreiber gefunden, allerdings für eine Schmalspurbahn: Dampfkleinbahn Bad Orb Rolf Jirowetz & Siegfried Theimer GbR.

Im Jahr 2000 begann die hinter dieser Gesellschaft stehende Gruppe von Kleinbahnfreunden mit der Reaktivierung der Strecke – ein rein ehrenamtliches Engagement. Dazu wurde die Strecke von Normalspur (1435 mm) auf Schmalspur (600 mm) umgespurt. Auf dieser Basis wird seit dem 26. Mai 2001 von Bad Orb bis zum Haltepunkt Aumühle, seit August 2002 bis zum Haltepunkt Aufenauer Berg und seit 29. Oktober 2006 wieder bis Wächtersbach gefahren.

Der Betrieb ist ein Saisonbetrieb, der sonn- und feiertags von Ostern bis Ende Oktober stattfindet. Er wird ausschließlich von ehrenamtlichen Bahnfreunden durchgeführt. Gefahren wird mit der Dampflok "Emma". Da die Dampflok "Emma" am zeitweiligen Endbahnhof Aufenauer Berg (aufgrund fehlenden Umfahrgleises) nicht umsetzen konnte, wurde an Betriebstagen dort auf dem einzigen Abstellgleis (Stumpfgleis) eine Diesellok abgestellt. So konnte die Dampflok über das Abstellgleis an das andere Zugende rangiert werden.

Literatur

  • Reinhold Winter, Joachim Volz: Bad Orber Kleinbahn. 100 Jahre Geschichte der Bad Orber Kleinbahn. Illustrierte Entwicklungsgeschichte der Bahn und ihre Bedeutung für die Stadt Bad Orb. Geschichtsverein Birstein e.V., 2001, ISBN 3-980-40781-0
  • Eisenbahnatlas Deutschland – Ausgabe 2005/2006. Schweers + Wall, o.O. 2005, ISBN 3-89494-134-0
  • Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.2, S. 845ff (Strecke 080).
  • Gerd Wolff, Andreas Christopher: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 8: Hessen, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-667-6

Weblinks

50.2391666666679.295

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orber Kleinbahn — Bad Orber Kleinbahn Kursbuchstrecke (DB): 618, 12618 Streckennummer: 9362 Streckenlänge: 6,5 km Spurweite: 600 mm, ehemals 1435 mm Maximale Neigung: 3,1 ‰ Minimaler Radius: 180 m Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Orb — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freigerichter Kleinbahn — Gelnhausen–Langenselbold Streckenlänge: 20,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste der weltweiten Schmalspurbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Berlin 1.1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelnhäuser Kreisbahnen — Die Gelnhäuser Kreisbahnen waren ein Eigenbetrieb des früheren Landkreises Gelnhausen im Land Hessen, der 1974 im Main Kinzig Kreis aufgegangen ist. Schon zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts waren im Kreis drei Kleinbahn Gesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhessische Staatsbahn — Die Artikel Frankfurt Bebraer Eisenbahn, Kinzigtalbahn (Hessen) und Bahnstrecke Bebra–Fulda überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museumsbahnen — Dies ist eine Liste von Orten, zwischen denen oder in denen eine Museumseisenbahn oder eine Museumsstraßenbahn betrieben wird bzw. in denen ein Eisenbahn oder ein Straßenbahnmuseum existiert. Zusätzlich sind zum Teil die Betreibergesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museumseisenbahnen — Dies ist eine Liste von Orten, zwischen denen oder in denen eine Museumseisenbahn oder eine Museumsstraßenbahn betrieben wird bzw. in denen ein Eisenbahn oder ein Straßenbahnmuseum existiert. Zusätzlich sind zum Teil die Betreibergesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Hessen — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personen und Güterverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1920 1.1 1920er Jahre 1.2 1930er Jahre 1.3 1940er Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”