Shooting Star (Auszeichnung)

Shooting Star (Auszeichnung)
Der deutsche „Shooting Star“ Alexander Fehling mit seinem Preis bei der Berlinale 2011

Shooting Star ist eine seit 1998 vom Netzwerk europäischer Filmorganisationen, der European Film Promotion (EFP), an der Berlinale vergebene Auszeichnung an junge, aufstrebende Filmschauspieler. Hauptinitiatoren dieser Auszeichnung sind das MEDIA-Programm der EU zur Förderung des europäischen Filmschaffens, Mitgliedsorganisationen von EFP sowie private Sponsoren. Ziel des Preises ist, junge, talentierte Filmschauspieler aus Europa einer großen Öffentlichkeit sowie Filmproduzenten bekannt zu machen, um deren Karrieren und somit den europäischen Film zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

Auswahl der Preisträger

Jede der EFP-Mitgliedsorganisationen kann jährlich einen Schauspieler oder eine Schauspielerin nominieren, der die notwendigen Kriterien erfüllt[1]. Aus der Gruppe der Nominierten wählt dann eine internationale Jury, bestehend aus Vertretern der Filmindustrie, die Shooting Stars aus, die auf der Berlinale mit den Shooting Stars Awards ausgezeichnet werden. Außerdem werden die 10 Shooting Stars dem Publikum und den Medien vorgestellt und haben Gelegenheit, Kontakte mit Castern, Filmproduzenten und Regisseuren zu knüpfen. Weitere Promotionmaßnahmen für die Schauspieler, etwa in Form von Foto-Shootings, Pressemappen und Internet-Präsentationen, ergänzen die Prämierung an der Berlinale.

Preisträger

Während die Zahl der ausgezeichneten Schauspieler bis 2008 stark schwankte und im Jahr 2007 mit 25 Preisträgern alle Länder berücksichtigt wurden, ist seit 2009 die Zahl der Preisträger begrenzt auf eine Auswahl von zehn Shooting Stars aus zehn der europäischen Länder. Daher war z.B. Deutschland 2010 erstmals nicht unter den Preisträgern zu finden.[2] Bis heute wurden insgesamt 223 Schauspieler (101 Männer und 122 Frauen) als Shooting Stars auf der Berlinale vorgestellt.

Unter den bisherigen Preisträgern finden sich mittlerweile international bekannte Schauspieler wie der James-Bond-Darsteller Daniel Craig (Shooting Star des Jahres 2000), Oscar-Preisträgerin Rachel Weisz (1998), Daniel Brühl (2003), Benno Fürmann (2001), die Berlinale-Preisträgerin Nina Hoss (2000), Kelly Macdonald (1999), Fele Martínez (2000), Franka Potente (1998) oder Ludivine Sagnier (2001).

Übersicht aller bisherigen Shooting Stars-Preisträger:

Jahr Schauspieler Schauspielerin Jury
1998 Juan Diego Botto (Spanien)
Fritz Karl (Österreich)
Victor Löw (Niederlande)
Michaël Pas (Belgien)
Melvil Poupaud (Frankreich)
Lars Simonsen (Dänemark)
Jürgen Vogel (Deutschland)
Beatriz Batarda (Vereinigtes Königreich)
Clotilde Courau (Frankreich)
Sabriana Leurquin (Belgien)
Labina Mitevska (Vereinigtes Königreich)
Franka Potente (Deutschland)
Ingrid Rubio (Spanien)
Anneke von der Lippe (Norwegen)
Vicky Volioti (Griechenland)
Rachel Weisz (Vereinigtes Königreich)
1999 Moritz Bleibtreu (Deutschland)
Mathieu Demy (Frankreich)
Renos Haralambidis (Griechenland)
Diogo Infante (Portugal)
Eduardo Noriega (Spanien)
Paul Ronan (Irland)
Christian Schmidt (Österreich)
Ingvar Eggert Sigurdsson (Island)
Johan Widerberg (Schweden)
Soraya Gomaa (Deutschland)
Iben Hjejle (Dänemark)
Kelly Macdonald (Vereinigtes Königreich)
Ana Moreira (Portugal)
Maria Schrader (Deutschland)
Rachael Stirling (Vereinigtes Königreich)
Alexia Stresi (Frankreich)
Tamar van den Dop (Niederlande)
Leonor Watling (Spanien)
2000 Antoine Chappey (Frankreich)
Daniel Craig (Vereinigtes Königreich)
August Diehl (Deutschland)
Hilmir Snær Guðnason (Island)
Thure Lindhardt (Dänemark)
Fele Martínez (Spanien)
Francisco Nascimento (Portugal)
Martin Rapold (Schweiz)
Carolin Ducey (Frankreich)
Rita Durão (Portugal)
Nina Hoss (Deutschland)
Nadja Hüpscher (Niederlande)
Myriam Muller (Luxemburg)
Photini Papadodima (Griechenland)
Nina Proll (Österreich)
Alexandra Rapaport (Schweden)
Maya Sansa (Italien)
Natalia Verbeke (Spanien)
2001 Stefano Accorsi (Italien)
Eloy Azorin (Spanien)
Benno Fürmann (Deutschland)
Mickey Hardt (Luxemburg)
Baltasar Kormákur (Island)
Filip Peeters (Belgien)
Alexandre Pinto (Portugal)
Malik Zidi (Frankreich)
Kate Ashfield (Vereinigtes Königreich)
Elaine Cassidy (Irland)
Anne-Shlomit Deonna (Schweiz)
Ann Eleonora Jørgensen (Dänemark)
Heike Makatsch (Deutschland)
Gørild Mauseth (Norwegen)
Birgit Minichmayr (Österreich)
Evelina Papoulia (Griechenland)
Ludivine Sagnier (Frankreich)
Aylin Yay (Belgien)
2002 Enrique Alcides (Spanien)
Luc Feit (Luxemburg)
Michael Finger (Schweiz)
Fabrizio Gifuni (Italien)
Marcell Miklós (Ungarn)
Jérémie Renier (Belgien)
Fedja van Huêt (Niederlande)
Antonio Wannek (Deutschland)
Carla Bolito (Portugal)
Maria Bonnevie (Norwegen)
Rachida Brakni (Frankreich)
Lindsey Harris (Irland)
Athena Maximou (Griechenland)
Tuva Novotny (Schweden)
Lucy Russell (Vereinigtes Königreich)
Margret Vilhjálmsdóttir (Island)
Maria Würgler Rich (Dänemark)
2003 Daniel Brühl (Deutschland)
Libero de Rienzo (Italien)
Kristoffer Joner (Norwegen)
Nikolaj Lie Kaas (Dänemark)
Torkel Petersson (Schweden)
Matthias Schoenaerts (Belgien)
Daan Schuurmans (Niederlande)
Jamie Sives (Vereinigtes Königreich)
Leonor Baldaque (Frankreich)
Cécile de France (Belgien)
Nína Dögg Filippusdóttir (Island)
Minna Haapkylä (Finnland)
Maria Hofstätter (Österreich)
Marilita Lambropoulou (Griechenland)
Flora Montgomery (Irland)
Szonja Oroszlán (Ungarn)
Mona Petri (Schweiz)
Goya Toledo (Spanien)
Tatiana Vilhelmová (Tschechien)
2004 Georg Friedrich (Österreich)
Aksel Hennie (Norwegen)
Michael Koch (Schweiz)
Tom Leick (Luxemburg)
Tómas Lemarquis (Island)
Filippo Nigro (Italien)
Andrew Scott (Irland)
Ângelo Torres (Portugal)
Andreas Wilson (Schweden)
Alexandra Aidini (Griechenland)
Elena Anaya (Spanien)
Lubna Azabal (Frankreich)
Eva Birthistle (Vereinigtes Königreich)
Irina Björklund (Vereinigte Staaten)
Zoé Félix (Frankreich)
Anna Geislerová (Tschechien)
Kristine Nevarauska (Lettland)
Eszter Ónodi (Ungarn)
Thekla Reuten (Niederlande)
Sonja Richter (Dänemark)
Maria Simon (Deutschland)
2005 Jan Budař (Tschechische Republik)
Jakob Cedergren (Dänemark)
Mark O’Halloran (Irland)
Giorgio Pasotti (Italien)
Max Riemelt (Deutschland)
Trond Espen Seim (Norwegen)
Kari-Pekka Toivonen (Finnland)
Unax Ugalde (Spanien)
Aleksandra Balmazović (Slowenien)
Johanna Bantzer (Schweiz)
Marisa Cruz (Portugal)
Sara Forestier (Frankreich)
Dorka Gryllus (Ungarn)
Frida Hallgren (Schweden)
Monic Hendrickx (Niederlande)
Alexia Kaltsiki (Griechenland)
Sascha Ley (Luxemburg)
Alfrun Ornolfsdottir (Island)
Archie Panjabi (Vereinigtes Königreich)
Marie Vinck (Belgien)
Franziska Weisz (Österreich)
2006 Bjorn Hlynur Haraldsson (Island)
Carlos Leal (Schweiz)
Pavel Liška (Tschechien)
Nuno Lopes (Portugal)
Christos Loulis (Griechenland)
Mimoun Oaïssa (Niederlande)
Jasper Pääkkönen (Finnland)
Riccardo Scamarcio (Italien)
Beate Bille (Dänemark)
Marta Etura (Spanien)
Gabriella Hámori (Ungarn)
Maarja Jakobson (Estland)
Vesela Kazakova (Bulgarien)
Iva Krajnc (Slowenien)
Ruth Negga (Irland)
Lucy Punch (Vereinigtes Königreich)
Kathrin Resetarits (Österreich)
Eva Röse (Schweden)
Ane Dahl Torp (Norwegen)
Fanny Valette (Frankreich)
Johanna Wokalek (Deutschland)
2007 Nils Althaus (Schweiz)
Nicolai Cleve Broch (Norwegen)
Maximilian Brückner (Deutschland)
Pádraic Delaney (Irland)
David Dencik (Dänemark)
Tommi Eronen (Finnland)
Gísli Örn Gardarsson (Island)
Óscar Jaenada (Spanien)
Kevin Janssens (Belgien)
Marko Mandić (Slowenien)
Péter Nagy (Ungarn)
Afonso Pimentel (Portugal)
Gustaf Skarsgård (Schweden)
Rain Tolk (Estland)
Jules Werner (Luxemburg)
Kate Dickie (Vereinigtes Königreich)
Agnieszka Grochowska (Polen)
Klára Issová (Tschechien)
Mélanie Laurent (Frankreich)
Táňa Pauhofová (Slowakei)
Maria Popistașu (Rumänien)
Halina Reijn (Niederlande)
Sabrina Reiter (Österreich)
Jasmine Trinca (Italien)
Panayota Vladi (Griechenland)
2008 Joel Basman (Schweiz)
Nicolas Cazalé (Frankreich)
Elio Germano (Italien)
Marko Igonda (Slowakei)
Zsolt Nagy (Ungarn)
Stine Fischer Christensen (Dänemark)
Maryam Hassouni (Niederlande)
Hannah Herzsprung (Deutschland)
Anamaria Marinca (Rumänien)
Derek Power (USA)
Vibeke Windeløv (DEK)
Michael Ballhaus (GER)
Lucy Russell (UK)
Beatrice Kruger (ITA)
2009 David Kross (Deutschland)
Cyron Melville (Dänemark)
Samuli Vauramo (Finnland)
Sarah Bolger (Irland)
Céline Bolomey (Schweiz)
Verónica Echegui (Spanien)
Hafsia Herzi (Frankreich)
Carey Mulligan (Vereinigtes Königreich)
Alba Rohrwacher (Italien)
Orsi Tóth (Ungarn)
Antonio Saura (ESP)
Labina Mitevska (MKE)
Marion Hänsel (BEL)
Patrícia Vasconcelos (POR)
Peter Cowie (UK)
2010 Dragoş Bucur (Rumänien)
Anders Baasmo Christiansen (Norwegen)
Kryštof Hádek (Tschechische Republik)
Edward Hogg (Großbritannien)
Michele Riondino (Italien)
Agata Buzek (Polen)
Zrinka Cvitešić (Kroatien)
Anaïs Demoustier[3] (Frankreich)
Lotte Verbeek (Niederlande)
Pihla Viitala (Finnland)
Ana Geislerová (CZE)
Giuseppe Piccioni (ITA)
Karl Baumgartner (GER)
Leo Davis (UK)
Steven Gaydos (USA)
2011 Pilou Asbæk (Dänemark)
Alexander Fehling (Deutschland)
Domhnall Gleeson (Irland)
Nik Xhelilaj (Albanien)
Sylvia Hoeks (Niederlande)
Clara Lago (Spanien)
Natasha Petrovic (Mazedonien)
Andrea Riseborough (Vereinigtes Königreich)
Marija Škaričić (Kroatien)
Alicia Vikander (Schweden)
Heike Makatsch (GER)
Ole Christian Madsen (DEK)
Cédomir Kolar (FRA)
Lina Todd (USA)
Derek Elley (UK)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. http://www.shooting-stars.eu/de/about.php: 8. Dezember 2009, 15:09 AM GMT
  2. vgl. n-tv: 2. Dezember 2009, 18:05 AM GMT
  3. Nachdem der Ire Robert Sheehan aufgrund von Dreharbeiten nicht am Programm teilnehmen konnte, wurde Demoustier nachnominiert. (vgl. Offizielle Pressemitteilung bei shooting-stars.eu, 17. Dezember 2009 (aufgerufen am 9. Januar 2010))

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shooting Star — (engl. für Sternschnuppe) bezeichnet: eine Person, die plötzlich einen oder mehrere große Erfolge verzeichnet und Popularität genießt, siehe Star (Person) eine Auszeichnung für junge europäische Filmschauspieler, siehe Shooting Star… …   Deutsch Wikipedia

  • Shooting Star Award — Shooting Star ist eine seit 1998 vom Netzwerk europäischer Filmorganisationen, der European Film Promotion (EFP), an der Berlinale vergebene Auszeichnung an junge, aufstrebende Filmschauspieler. Hauptinitiatoren dieser Auszeichnung sind das MEDIA …   Deutsch Wikipedia

  • Shooting Stars — ist Shooting Star Award, eine auf der Berlinale vergebene Auszeichnung für europäische Nachwuchsschauspieler ein Alternativtitel der Fernsehserie Just Shoot Me – Redaktion durchgeknipst der Name eines Mannheimer Eiskunstlaufteams, Shooting Stars… …   Deutsch Wikipedia

  • WNBA All-Star Game 2009 — Das 9. All Star Game der WNBA fand am 25. Juli 2009 in der Mohegan Sun Arena in Montville, Connecticut statt. Die Ligaführung vergab am 3. Februar das Spiel an die Connecticut Sun,[1], die bereits 2005 Gastgeber waren. Wie in den vergangenen… …   Deutsch Wikipedia

  • WNBA All-Star Game 2011 — Das 10. All Star Game der WNBA fand am 23. Juli 2011 im AT T Center in San Antonio, Texas statt. Die Ligaführung vergab am 3. März das Spiel an die San Antonio Silver Stars,[1]. Das WNBA All Star Game wurde erstmals in der Geschichte der WNBA in… …   Deutsch Wikipedia

  • WNBA All-Star Game 2007 — Das 8. All Star Game der WNBA fand am 15. Juli 2007 im Verizon Center in Washington, D.C. statt. Die Ligaführung vergab im Januar das Spiel an die Washington Mystics,[1], die bereits 2002 Gastgeber waren. Wie in den vergangenen Jahren trat dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemelt — Max Riemelt (* 7. Januar 1984 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Max Riemelt wuchs in Berlin Mitte auf, wo er noch heute lebt. Schon in der Schule spielt er im Schultheater mit und entdeckt früh seine Leidenschaft für die Schauspielerei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Popistasu — Maria Popistaşu (* 21. Januar 1980 in Bukarest; eigentlich Alina Maria Popistaşu) ist eine rumänische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Popistasu — Maria Popistaşu (* 21. Januar 1980 in Bukarest; eigentlich Alina Maria Popistaşu) ist eine rumänische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Marinca — Anamaria Marinca (* 1. April 1978 in Iaşi) ist eine rumänische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 3.1 BAFTA TV Award …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”