Shizuka Arakawa

Shizuka Arakawa
Shizuka Arakawa Eiskunstlauf
Shizuka Arakawa hier beim Skate Canada im Jahr 2003
Nation JapanJapan Japan
Geburtstag 29. Dezember 1981
Geburtsort Shinagawa, Tokio
Größe 166 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Nikolai Morosow, Jewgeni Platow,
Nanami Abe, Tatjana Tarassowa,
Richard Callaghan, Minoru Sano,
Kumiko Sato, Hiroshi Nagakubo
Status zurückgetreten
Karriereende 2006
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
VKM-Medaillen 0 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Turin 2006 Damen
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Gold Dortmund 2004 Damen
Vier-Kontinente-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber Jeonju 2002 Damen
Silber Peking 2003 Damen
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 191,34 Olympia 2006
 Kür 125,32 Olympia 2006
 Kurzprogramm 66,02 Olympia 2006
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 0 1 1
 Grand-Prix-Wettbewerbe 1 3 4
 

Shizuka Arakawa (Jap. 荒川 静香, Arakawa Shizuka; * 29. Dezember 1981 in Shinagawa, Tokio) ist eine ehemalige japanische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 2006 und die Weltmeisterin von 2004.

Werdegang

Shizuka Arakawa wurde in Shinigawa, einem Stadtteil von Tokio, als einziges Kind von Koichi und Sachi Arakawa geboren und wuchs in Sendai auf. Sie wurde nach Shizuka Gozen, einer berühmten historischen und literarischen Figur des 12. Jahrhunderts, einer Hoftänzerin und Konkubine, benannt.

Im Alter von fünf Jahren begann sich Arakawa für das Eislaufen zu interessieren und trat einer Eislaufschule bei, ab dem Alter von sieben Jahren nahm sie auch Ballettunterricht und trainierte bei Hiroshi Nagakubo, einem Paarläufer, der an den Olympischen Spielen 1972 teilgenommen hatte. Mit acht Jahren stand Arakawa ihren ersten dreifachen Sprung.

Von 1995 bis 1997 wurde Arakawa japanische Meisterin bei den Junioren. Im gleichen Zeitraum nahm sie an Juniorenweltmeisterschaften teil, kam dabei aber nicht über den siebten Platz hinaus, den sie 1996 erreichte. Ihren ersten Auftritt bei den nationalen Meisterschaften der Senioren hatte sie 1997, sie wurde Vizemeisterin hinter Fumie Suguri. Im Jahr darauf wurde Arakawa erstmals japanische Meisterin und bestritt in Nagano im Alter von 16 Jahren ihre ersten Olympischen Spiele und in Minneapolis ihre erste Weltmeisterschaft. Sie beendete die Olympischen Spiele auf dem 13. Platz und die Weltmeisterschaft auf Platz 22. 1999 verteidigte Arakawa ihren Meistertitel. Es war ihr letzter Meistertitel. Von 1999 bis 2002 nahm sie an keiner Weltmeisterschaft teil und für die Olympischen Spiele 2002 in Salt Lake City wurde sie nicht nominiert. 2002 und 2003 gewann Arakawa ihre ersten bedeutenden internationalen Medaillen mit Silber bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften. 2003 bestritt sie ihre zweite Weltmeisterschaft und wurde Achte. Zuvor hatte sie sich zum ersten Mal in ihrer Karriere für das Grand-Prix-Finale qualifiziert, das sie als Vierte beendete.

Zur Weltmeisterschaft 2004 in Dortmund ging sie lediglich als drittbeste Japanerin hinter Miki Andō und Fumie Suguri. Beim Grand-Prix-Finale hatte sie die Bronzemedaille hinter Suguri und der US-Amerikanerin Sasha Cohen errungen. Nach dem Kurzprogramm lag sie bei der Weltmeisterschaft auf dem zweiten Platz hinter Cohen, landete aber sieben saubere Dreifachsprünge in der Kür und wurde Weltmeisterin. Nach Midori Itō 1989 und Yūka Satō 1994 war sie damit die dritte japanische Weltmeisterin in der Geschichte. Ursprünglich hatte Arakawa geplant, nach dieser Weltmeisterschaft ihre Karriere zu beenden, denn sie hatte mit einer Fußverletzung, Heimweh und Motivationsproblemen zu kämpfen, außerdem hatte sie Probleme mit den jungen, aufstrebenden Läuferinnen wie Miki Andō und Mao Asada mitzuhalten, ihr Erfolg ließ sie diese Entscheidung aber wieder revidieren. Beim Grand-Prix-Finale der darauffolgenden Saison gewann sie die Silbermedaille hinter Irina Sluzkaja, bei der Weltmeisterschaft 2005 reichte es für Arakawa als Titelverteidigerin allerdings nur zum neunten Platz. Sie wollte mit dieser Enttäuschung jedoch nicht aufhören und wechselte von Tatjana Tarassowa zu Nikolai Morosow, der sie auf die Olympischen Spiele 2006 vorbereiten sollte.

Arakawa ging als drittbeste Japanerin nach Fumie Suguri und Mao Asada zu den Olympischen Spielen in Turin. Nach dem Kurzprogramm lag sie auf dem dritten Platz hinter Sasha Cohen und Irina Sluzkaja, allerdings trennte sie weniger als ein Punkt vom ersten Platz. In der Kür machten sowohl Cohen wie auch Sluzkaja Fehler während Arakawa ein sauberes Programm zeigte und es sich sogar leisten konnte, auf zwei von ihr geplante Dreifach-Dreifach-Kombinationen zu verzichten. Somit gewann sie die erste olympische Goldmedaille für Japan im Eiskunstlauf und war nach Tae Satoya erst die zweite Frau überhaupt, die für Japan eine Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen gewinnen konnte. Mit 24 Jahren war sie außerdem die älteste Olympiasiegerin im Eiskunstlauf der Damen seit Magda Julin 1920.

Nach den Olympischen Spielen beendete Arakawa ihre Wettkampfkarriere. Seitdem tritt sie in Schaulaufveranstaltungen und Eisrevues auf und kommentiert für das japanische Fernsehen.

Arakawas Markenzeichen war der Ina-Bauer-Schritt, bei dem sie sich zurückbeugte. Der Terminus „Ina Bauer“ wurde in Japan berühmt und Arakawas Ausführung des Elements bekam Kultstatus.

Ergebnisse

Wettbewerb / Saison 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06
Olympische Winterspiele 13. 1.
Weltmeisterschaften 22. 8. 1. 9.
Vier-Kontinente-Meisterschaften 6. 6. 2. 2.
Grand-Prix-Finale 4. 3. 2.
Juniorenweltmeisterschaften 8. 7. 8.
Japanische Meisterschaften 2. 1. 1. 5. 2. 2. 3. 3. Z 3.
  • Z = Zurückgezogen

Weblinks

 Commons: Shizuka Arakawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shizuka Arakawa — en 2009. Shizuka Arakawa (荒川 静香, Arakawa Shizuka, nacida el 29 de diciembre de 1981) es una patinadora artística japonesa. Es Campeona Olímpica del 2006 y Campeona del Mundo del 2004. Arakawa es la primera persona en Japón que ha ganado una… …   Wikipedia Español

  • Shizuka Arakawa — Infobox Figure skater title= Shizuka Arakawa caption= Shizuka Arakawa at the 2003 Skate Canada. country= JPN dateofbirth= birth date and age|1981|12|29 residence= Simsbury, Connecticut height= convert|165|cm|ftin|abbr=on weight= coach=… …   Wikipedia

  • Shizuka Arakawa — Pour les articles homonymes, voir Arakawa (homonymie). Shizuka Arakawa Shizuka Arakawa aux championnats du monde 2004 …   Wikipédia en Français

  • Arakawa Shizuka — Shizuka Arakawa (Jap. 荒川 静香; * 29. Dezember 1981 in Shinagawa, Tokio) ist eine japanische Eiskunstläuferin (Einzel). Sie lebt in Kamakura, Kanagawa und besucht im Jahr 2006 die Waseda Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Arakawa (Begriffsklärung) — Arakawa ist der Name: mehrerer Personen: Alan Arakawa, Bürgermeister von Maui, Hawaii, USA Hiromu Arakawa (* 1973), japanische Manga Zeichnerin Minoru Arakawa, ehemaliger Präsident von Nintendo of America Shizuka Arakawa (* 1981), japanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Arakawa — may refer to the family name of several people: * Alan Arakawa, mayor of Maui, Hawaii, USA * Hiromu Arakawa, Japanese manga artist * Minoru Arakawa, former president of Nintendo of America * Shizuka Arakawa, Japanese figure skater, gold medalist… …   Wikipedia

  • Arakawa (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Arakawa est un nom japonais qui peut faire référence à : Toponyme L Arakawa, une rivière du Japon se jetant dans la baie de Tōkyō; Arakawa ku, l un… …   Wikipédia en Français

  • Arakawa — Saltar a navegación, búsqueda Arakawa es un término japonés que puede referirse a: Personajes el alcalde de Maui Alan Arakawa, en Hawai; el creador de manga Hiromu Arakawa; el antiguo presidente de Nintendo en América Minoru Arakawa; la… …   Wikipedia Español

  • Shizuka — Infobox Given Name Revised name = Shizuka imagesize= caption= Shizuka Arakawa, a figure skater pronunciation= Shízka gender = Mostly female meaning = It can have many different meanings depending on the kanji used. region = Japanese origin =… …   Wikipedia

  • Arakawa (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Arakawa est un nom japonais qui peut faire référence à : Toponyme L Arakawa, une rivière du Japon se jetant dans la baie de Tōkyō; Arakawa ku, l un… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”