Shatavahana

Shatavahana
Ungefähres Einflussgebiet der Shatavahana

Die Shatavahana regierten vier Jahrhunderte, von etwa 230 v. Chr. bis um 220 n. Chr. über das zentralindische Hochland des Dekkan, ihr Zentrum war der Oberlauf der Godavari um Nasik und Pratishthana (alias Paithan) in Maharashtra. Sie werden nach ihrer Stammeszugehörigkeit auch als Andhras bezeichnet, d. h. sie stammten wohl eher vom Unterlauf des Flusses, aus Andhra Pradesh.

Die mächtigsten Nachbarn waren das Mauryareich bzw. deren Nachfolger, die Shungakönige (185–73 v. Chr.) in Nordindien; das unter Kharavela wiedererstarkte Kalinga in Orissa und die Shaka (ab 139 v. Chr.) in den Grenzgebieten des Nordwestens. Den Süden teilten sich die den Tamilen zugerechneten Könige, z. B. Chola und Pandya.

Die Shatavahana hatten sich anscheinend schon Ashokas Herrschaft entzogen, denn ihr Gebiet weist wenige bzw. keine von dessen Säulen- und Felsenedikten auf. Kurz nach dessen Tod breiteten sie sich unter den Königen Simuka (reg. ca. 230–207 v. Chr.) und Kanha/Krishna (reg. ca. 207–189 v. Chr.) über den Dekkan aus, obwohl eine größere Bedeutung zu der Zeit inzwischen auch bezweifelt wird.

Um 180 v. Chr. schlug König Satakarni (reg. ca. 189–178 v. Chr.) die Armee des ersten Shunga-König Pushyamitra (reg. ca. 185–151 v. Chr.) zurück und eroberte anscheinend auch Ujjain (in Malwa). Satakarni musste sich zudem mit Kalingas König Kharavela (reg. ab 183 v. Chr.) auseinandersetzen, der scheinbar ungehindert in sein Reich vordrang.

Um 28 v. Chr. beseitigten die Shatavahana die auf die Shunga-Dynastie folgende, kurzlebige Kanva-Dynastie und stuften damit Magadha zu einem Randgebiet herab.

Die Shatavahanas waren möglicherweise matrilinear und damit vor-arisch, zumindest schließt man das aus ihren Königsnamen wie etwa Gautamiputra - d. h. "Sohn der Gautami". Sie förderten aber das Sanskrit und damit die nordindische Kultur, ebenso wie Buddhisten und Brahmanen mit großzügigen Stiftungen. Ihr Reich war ähnlich dem Mauryareich in Distrikte aufgegliedert, die von ranghohen Beamten verwaltet und durch kleine Garnisonen im offenen Land geschützt wurden. Die Shatavahanas ließen aber den einheimischen Fürsten, sowie den Städten und ihren Handelsgilden ein hohes Maß an Selbstverwaltung. Es gab ein Münzsystem und Banken, die verzinsliche Darlehen gaben.

Damals war Südindien ein Zentrum des Welthandels. Gewürze, Parfüm, Edelsteine, Elfenbein, Seide, Edelhölzer, Zucker und wilde Tiere gingen bis nach Rom, zurück kamen Sklaven, Musikinstrumente, Glas, Wein, Kupfer und vor allem Goldmünzen. Die Handelsbilanz war für Rom negativ und ein Grund für die dort entstehende Wirtschaftskrise.

Im 2. Jahrhundert schmolz das Territorium der Shatavahanas im Ausgangsgebiet von Maharashtra zusammen, die Bedeutung von Andhra Pradesh stieg. Und zwar gerieten die Shatavahanas in Konflikt mit den Shaka (sog. Kshatrapa-Könige), die als Vasallen der Kushana einige Teile Nordwestindiens besetzt hatten. Der Shatavahana-König Gautamiputra Satakarni (reg. ca. 106–130) schlug die Shaka um 120/25, aber wenig später stellte der Shaka-König in Ujjain, Rudradaman I. (reg. ca. 130–150) das Prestige seiner Dynastie wieder her.

Nach der Regierung des Königs Sri Yajna Satakarni (reg. ca. 170–199) zerfiel das Reich im frühen bis mittleren 3. Jahrhundert in mehrere Feudalfürstentümer, von denen die Vakataka zur Guptazeit Ende des 4. Jahrhundert die stärkste Nachfolgedynastie waren. Des Weiteren werden die frühen Pallava erwähnt.

Liste der Herrscher

Die Herrscherliste kann nur einer groben Orientierung dienen.

  • Simuka (Sindhuka) (230–207 v. Chr.)
  • Krishna (Kanha) (207–189 v. Chr.)
  • Sātakarnī I. (Srimallakarna) (180–170 v. Chr.)
  • (?)Satisiri (Sakhkumara)
  • Purnotsanga (Paurnamasa)
  • Skandhasvati I.
  • Satakarni II. (152–96 v. Chr.)
  • Lambodara
  • Apilaka (Apitaka, Chivilaka)
  • Meghasvati (Sangha, Saudasa)
  • Svati (Satasvati)
  • Skandhasvati II.
  • Mrigendra Svatikarna
  • Kuntala Svatikarna
  • Svatisena Svatikarna
  • Pulomavi I. (Pulamayi, Patumat u. a.)
  • Arishtakarna (Arishtakarman, Gaurakrishna u. a.)
  • Hāla (20–24 n. Chr.)
  • Mandalaka (Pattalaka)
  • Purindra Sena (Pravilasena)
  • Sundara Svatikarna
  • Chakora Svatikarna
  • Sivasvhati
  • Gautamiputra Sātakarni (106–130)
  • Vashishtiputra Pulumāyi II. (130–158)
  • Sivasri Pulumayi III.
  • Sivaskandha Satakarni
  • Sri Yajna Sātakarni III. (170–199)
  • Vijaya
  • Chandasri Satakarni
  • Pulomavi IV.

Literatur

Weblinks

 Commons: Satavahana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
16.5279.5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IN-AP — Andhra Pradesh ఆంధ్ర ప్రదేశ్ Status: Bundesstaat Hauptstadt: Hyderabad (3.981.000 Einwohner) …   Deutsch Wikipedia

  • Andhra Pradesh — ఆంధ్ర ప్రదేశ్ Status: Bundesstaat Hauptstadt: Hyderabad Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Indien — Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent, und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Leonard Woolley nahm an, dass arische Stämme um etwa 1500 v …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Geschichte — Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent, und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Leonard Woolley nahm an, dass arische Stämme um etwa 1500 v …   Deutsch Wikipedia

  • Vedische Zeit — Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent, und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Leonard Woolley nahm an, dass arische Stämme um etwa 1500 v …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Indiens — Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent, und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Leonard Woolley nahm an, dass arische Stämme um etwa 1500 v …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Baukunst — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Maharashtra — महाराष्ट्र Status: Bundesstaat Hauptstadt: Mumbai Fläche: 307.762 km² Einwohner: 112.372.972 (2011) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”