Sferics

Sferics

Unter Sferics (kurz für engl.: atmospheric; bisweilen auch Atmosphärische Impulsstrahlung oder AIS) versteht man das impulshafte Auftreten elektromagnetischer Wellen natürlichen Ursprungs innerhalb der Erdatmosphäre.

Entdeckt wurden die Sferics zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als man die Ursache von Störungen - Knistern und Knacken - in Radioempfängern untersuchte. Jedoch erst zu Beginn der 1980er Jahre wurde eine gezielte Untersuchung der Sferics und ihrer Wirkungen durch Baumer, Eichmeier und Sönning (siehe Quellen und Weblinks) unternommen.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Sferics sind sehr kurz dauernde, oft nur aus wenigen Schwingungen bestehende Wellenpakete, die durch Ladungsverschiebungen/-wanderungen in der Troposphäre entstehen. Es handelt sich um sog. gedämpfte Schwingungen. Die Frequenzen liegen zwischen 3 und 100 kHz, die Amplituden beim bis zu 1000fachen normaler Radiostrahlung,[1] wobei noch zwischen vertikal und horizontal polarisierter Strahlung unterschieden werden muss. Die Impulsfolgefrequenz liegt bei maximal 150 Hz, die typische Impulsdauer zwischen 35 bis 250 μs.

Hauptquellen für Sferics sind Gewitter, deren Blitzaktivitäten elektromagnetische Felder erzeugen, sowie luftelektrische Schwankungen, die durch die Bewegung und Reibung großer Luftmassen ausgelöst werden. Da es sich bei den verursachenden Blitzen oft um nicht sichtbare Dunkelfeldentladungen handelt, werden die Sferics fälschlicherweise oft auch als Dunkelblitze bezeichnet.

Auch Tornados sind als Erzeuger von Sferics bekannt.

Unterteilung

Wettersferics

Als Wettersferics wird das ortsnahe Auftreten von elektromagnetischen Wellen bezeichnet, bei denen eine direkte Verbindung mit dem aktuellen Wettergeschehen besteht. Die Reichweite der Impulse sichtbarer Blitze - so genannte Blitzsferics - beträgt maximal einige hundert Kilometer. Die Sferics der Dunkelfeldentladungen können sich über mehr als 1000 km ausbreiten. Sie entstehen z. B. durch Reibung von Luftmassen.

Geophysikalische Sferics

Es handelt sich bei den geophysikalischen Sferics um natürliche elektromagnetische Wellen, die bis zum Empfangsort eine sehr weite Strecke zurücklegen und als Whistler bezeichnet werden. Meist liegt der Ursprung in Blitzen, auch wenn sie durch die zurückgelegte Strecke keinen speziellen Wetterereignissen zugeordnet werden können. Charakteristisch für diese sphärischen Erscheinungen ist eine Auffächerung der verschiedenen Frequenzanteile durch unterschiedliche Signallaufzeiten. Dieser Effekt wird Dispersion genannt.

Schumann-Resonanzen

Der Raum zwischen der Erde und der Ionosphäre kann als Hohlraumresonator fungieren. Schumann-Resonanzen heißen diejenigen Frequenzen, bei denen die Wellenlänge einer elektromagnetischen Schwingung in dem Hohlleiter zwischen Erdoberfläche und Ionosphäre ein ganzzahliger Teil des Erdumfangs ist. Bei der Anregung mit elektromagnetischen Schwingungen solcher Frequenzen entstehen stehende Wellen, die so genannten Schumannwellen. Die Energie für die niederfrequente Anregung stammt aus der weltweiten Gewittertätigkeit. Die Grundwelle der Schumann-Resonanz liegt bei 7,8 Hz, dazu kommen noch verschiedene Oberwellen zwischen 14 und 45 Hz. Aufgrund atmosphärischer Turbulenzen treten Schwankungsbreiten dieser Werte auf. Die Schumann-Resonanzen wurden 1955 von dem Physiker W.O. Schumann an der TU München nachgewiesen.

Wirkungen

Meteorologische Bedeutung

Die Aktivitäten von Sferics werden in der Meteorologie zur Wettervorhersage herangezogen. So existieren alleine in Bayern mittlerweile mehr als 100 Messstationen für Sferics. Mit Hilfe ihrer Daten konnten die Wetterprognosen wesentlich verfeinert werden.

Biologische Wirkungen

Die durch die Wissenschaft bisher recht wenig erforschte Wirkung der Sferics auf biologische Systeme bildet ein weites Feld für Spekulationen. Inwiefern das Auftreten von Sferics mit der Häufigkeit des Auftretens von Wetterfühligkeit, Krankheitserscheinungen, Unfallzahlen und dem Sauerwerden von Milch signifikant korreliert, wurde bis heute nicht abschließend wissenschaftlich geklärt.

Chemische und physikalische Wirkungen

Baumer beschreibt in seinem Buch[1] eine private Forschung für den Verlag und Graphische Kunstanstalt F. Bruckmann KG in München über den Einfluss von Sferics bei 28 kHz und 10 kHz auf die Diffusionsprozesse in Photogelatine beim damals üblichen Zwölf-Farben-Druck ( → Chromgelatineverfahren, Tiefdruckverfahren - Konventionelle Ätzung und Heliogravüre). Er konnte seine Erkenntnisse in eine Steuerung des Druckverfahrens umsetzen, die die sfericbedingte Fehlerrate bei diesem Druckverfahren nach seinen Angaben auf ein Zehntel reduzieren kann. Des Weiteren nimmt er für sich in Anspruch, durch seine Forschungen die Funktionsweise des historischen Fitzroy'schen Sturmglases aufgeklärt zu haben.

Quellen

  1. a b H. Baumer, Sferics, die Entdeckung der Wetterstrahlung, Rowohlt, 1987
  • Joseph Eichmeier, Hans Baumer: Atmospherics und das Wetter. Naturwissenschaften 77, 164-169 (1990)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sferics — ☆ sferics [sfer′iks, sfir′iks ] n. [altered & shortened < ATMOSPHERICS] 1. ATMOSPHERICS 2. the study of atmospherics; esp., the locating, tracking, and evaluating of natural electrical discharges …   English World dictionary

  • sferics — noun a) Electromagnetic pulses caused by atmospheric phenomena, such as lightning. A Sferics Locating System has been developed to determine the geographical location of lightning strokes... b) radio interference caused by sferics; atmospherics …   Wiktionary

  • sferics — noun plural Etymology: by shortening & alteration Date: 1945 atmospherics …   New Collegiate Dictionary

  • sferics — /sfear iks, sfer /, n. 1. (used with a sing. v.) electronic equipment for determining the position of storms by locating their accompanying atmospherics. 2. (used with a pl. v.) the atmospheric discharges located by this device. 3. Also, spherics …   Universalium

  • sferics — sfer·ics …   English syllables

  • sferics — /ˈsfɛrɪks/ (say sferiks) noun → spherics2 …  

  • sferics — …   Useful english dictionary

  • SPARSA — Sferics Pulse, Azimuth, Rate, and Spectrum Analyzer ( > IEEE Standard Dictionary ) …   Acronyms

  • SPARSA — Sferics Pulse, Azimuth, Rate, and Spectrum Analyzer ( > IEEE Standard Dictionary ) …   Acronyms von A bis Z

  • Sferic — Das Wort Sferic leitet sich von atmospheric (englisch für atmosphärisch) ab. Unter Sferics versteht man das impulshafte Auftreten von elektromagnetischen Feldern, die sich als elektromagnetische Welle innerhalb der Atmosphäre ausbreiten. In der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”