Serifen

Serifen
Typografische Begriffe
Serifenformen

Als Serife (franz. Füßchen, auch Schraffe) bezeichnet man die (mehr oder weniger) feinen Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende, quer zu seiner Grundrichtung abschließen. Es wird allgemein angenommen, dass Serifen die Leserlichkeit eines (gedruckten) Textes verbessern, daher werden längere Texte üblicherweise in einer Serifenschrift gedruckt. Die bessere Leserlichkeit soll dabei vor allem durch die Betonung der Grundlinie und Mittellinie einer Schrift durch die Serifen zustandekommen. Serifenlose Schriften werden dagegen eher für kurze Texte und Überschriften eingesetzt. Eine bekannte Serifen-Schrift ist Times. Eine bekannte serifenlose (sans serife, franz. ohne Füßchen) Schrift ist Helvetica.

Schriftklassifikation

In der Schriftklassifikation spielen Serifen eine wichtige Rolle. Durch Beurteilung von Stärke und Form der Serifen können Schriften in verschiedene Klassen eingeordnet werden.

Über Jahrhunderte hinweg hat sich das Aussehen der Serifen gewandelt. Während sie in der Französischen und der Venezianischen Renaissance-Antiqua noch kräftig und der Übergang zum Buchstabenstrich deutlich gerundet war, wurden die Strichstärkenkontraste in der Barock-Antiqua schon deutlich ausgeprägter, die Serifen dadurch gerader und feiner. Bei der Klassizistischen Antiqua waren die Serifen nur noch zarte, völlig waagerechte Striche ohne Übergang zum Hauptstrich.

Mit Aufkommen der Industrialisierung Anfang des 19. Jahrhunderts kehrte sich die Entwicklung um: Für Reklame und Plakate erfand man die Egyptienne oder Serifenbetonte Linear-Antiqua. Bei diesen Schriften gibt es (fast) keinen Strichstärkenkontrast mehr, dadurch wurden die Serifen ebenso stark ausgeprägt wie Grund- und Haarstriche. Diese Schriften waren die typischen Schreibmaschinen-Schriften.

Ebenfalls Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte man serifenlose Schriften, die so genannte Grotesk oder serifenlose Linear-Antiqua. Die serifenlosen Schriften haben sich ab Anfang des 20. Jahrhunderts einen festen Platz in der Typografie erarbeitet.

Bei nichtproportionalen Schriftarten wie Courier kann mit Serifen der Leerraum, der um schmale Buchstaben wie „i“ und „l“ entsteht, gefüllt werden.

Abhängigkeit der Form von der Technik

Zum Teil ist die Form der Serife technisch bedingt. Wenn der Buchstabe dadurch entsteht, dass vom Stempelschneider das umgebende Material entfernt wird, entstehen, bedingt durch die Form des Schneidewerkzeuges und die Art des Schnitts, abgerundete Ecken am Übergang von der Serife zum angrenzenden Strich. Wenn der Buchstabe herausgeschnitten, gestochen wird, entsteht zum Beispiel ein scharfer rechter Winkel. Auch feinere Linien sind möglich. Die Buchstaben sehen „wie gestochen“ aus. Beim Computerdruck ergeben sich wiederum andere Bedingungen. Jede beliebige Form ist prinzipiell möglich, aber es gibt Grenzen durch die begrenzte Auflösung zum Beispiel durch die Rasterung des Bildschirms oder durch das Druckerraster. Längere Texte auf Bildschirmen (mit entsprechend kleinen Buchstaben) ermüden beim Lesen weniger, wenn eine serifenlose Schrift gewählt wird, als wenn versucht wird, unterhalb der eigentlichen Bildschirmauflösung verschwommene Serifen darzustellen.

Beispiele

Zu den serifenlosen Schriftarten zählen beispielsweise: Arial, Calibri, Verdana, Helvetica, Tahoma.

Zu den serifenbehafteten Schriftarten zählen: Times, Courier.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serifen —   [englisch, wohl zu niederländisch schreef »Strich«, »Linie«], Singular Serife die, , bei den Antiquaschriften die kleinen Abschluss oder Begrenzungsstriche am Fuß und Kopf der Buchstaben. Ihre Entstehung ist auf den Meißelschlag bei der… …   Universal-Lexikon

  • Antiqua — (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute die am… …   Deutsch Wikipedia

  • Füßchen — Typografische Begriffe Serifenformen Als Serife (franz. Füßchen, auch Schraffe) bezeichnet man die (mehr oder weniger) feinen Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende, quer zu seiner Grundrichtung abschl …   Deutsch Wikipedia

  • Serife — Typografische Begriffe Serifenformen Als Se …   Deutsch Wikipedia

  • Serifenschrift — Typografische Begriffe Serifenformen Als Serife (franz. Füßchen, auch Schraffe) bezeichnet man die (mehr oder weniger) feinen Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende, quer zu seiner Grundrichtung absc …   Deutsch Wikipedia

  • Littera antiqua — Antiqua (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasterschrift — Als Schriftart bezeichnet man in der Typografie die grafische Gestaltung eines Zeichensatzes. Es werden damit folgende Eigenschaften von Schriften unterschieden: Verschiedene Glyphensätze mit in sich konsistenter Gestaltung wie Helvetica als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftart — Als Schriftart bezeichnet man in der Typografie die grafische Gestaltung eines Zeichensatzes. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Verwendung von Schriftarten 3 Schriftgestalt 3.1 Serife …   Deutsch Wikipedia

  • Schrifttyp — Als Schriftart bezeichnet man in der Typografie die grafische Gestaltung eines Zeichensatzes. Es werden damit folgende Eigenschaften von Schriften unterschieden: Verschiedene Glyphensätze mit in sich konsistenter Gestaltung wie Helvetica als… …   Deutsch Wikipedia

  • 16518 — DIN 16518 Bereich Schrift Regelt Schriftart Kurzbeschreibung Klassifizierungssystem für S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”