Sephiroth

Sephiroth
Die 10 Sephiroth und 22 Pfade im kabbalistischen Lebensbaum nach Isaak Luria

Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (heb. sg. סְפִירָה səfīrā Sefira, pl. סְפִירוֹת səfīrōt) ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum. Sie bilden in der lurianischen Kabbala in ihrer Gesamtheit symbolisch den himmlischen Menschen, den Adam Kadmon.

Der Terminus Sefirot lässt sich positiv als Merkmal zur Bestimmung eines Werkes als kabbalistisch heranziehen: Werke, die diesen Terminus verwenden, sind als kabbalistisch anzusehen. Einzige Ausnahme ist das Sefer Jezira, das diesen Terminus zwar erstmals verwendet, das aber kein kabbalistisches Werk darstellt. Umgekehrt verwenden jedoch viele kabbalistische Werke aus verschiedenen Gründen den Terminus nicht. Das Sefer ha-Bahir beispielsweise bevorzugt die Termini midot (Merkmale, Eigenschaften) und ma'amarot (Äußerungen). Im Zohar wird der Terminus ebenfalls sehr selten verwendet. Abraham Abulafia, obwohl Kabbalist, lehnte die Vorstellung der Sefirot kategorisch ab. Mosche Chaim Luzzatto hingegen vermeidet ihn, um seine kabbalistische Weltanschauung zu verbergen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Systematik der Sephiroth

Sephiroth ist der Plural des hebräischen Wortes Sephira, was Ziffer bedeutet. Die Kabbala sieht in diesem Begriff auch den mystischen Ursprung des griechischen Wortes Sphäre. Die Verwandtschaft der Begriffe geht vermutlich auf den gemeinsamen Ursprung des hebräischen und des griechischen Alphabets in der phönizischen Schrift zurück. Auch dem deutschen Begriff Ziffer ist die gleiche etymologische Herkunft über das Arabische noch anzumerken.

Die anthropomorphe Auffassung der Sefirot als Körperteile geht im Wesentlichen auf die Schrift Schi'ur Qoma zurück. Hierin wird gemäß der Beschreibung des Geliebten im Hohelied der göttliche Leib des Schöpfers mit geheimen Namen und Maßangaben beschrieben. Die drei oberen Sefirot stehen für das göttliche Haupt, die nächsten Beiden für die Arme, die sechste für Körper, Herz und Männlichkeit, die nächsten beiden für die Beine und die neunte für den Phallus. Die zehnte Sefira bezeichnet einen eigenständigen, weiblichen Körper: die Schechina. Diese Auffassung liegt auch dem lurianischen Konzept des Adam Kadmon zugrunde.

Eine andere Auffassung begreift die Sefirot als Phasen der göttlichen Emanation (vgl. Neuplatonismus), während wieder andere Kabbalisten die Sefirot als Personifikation ethischer Werte begreifen. Wiederum andere begreifen sie als Welten, von der Göttlichkeit bis hinab zur materiellen, physischen Sphäre.

Ein drittes Modell integriert die biblischen Gottesnamen in das System der Sefirot. So steht das Tetragramm JHWH für die Sefira Kether, das J darin für Chochmah, das erste H für Binah, das W für die folgenden sechs Sefirot und das zweite H für die Schechina.

Ein viertes Modell ordnet die Sphären den biblischen Helden zu.

Weitere Modelle identifizieren alle möglichen paarweise vorkommenden Konzepte und Dinge (männlich/weiblich, Sonne/Mond, Himmel/Erde/ Tag/Nacht usw.) mit Sefirot. In der mittelalterlichen Kabbala können außerdem die Sefira verdoppelt, vervielfältigt und wiederholt werden, so dass zwanzig bis hundert Sefirot erörtert werden. In der lurianischen Kabbala schließlich ist die Zahl der Sefirot unendlich, da jede Wesenheit aus unterschiedlichen Kombinationen des Sefirot-Systems bestehe.

Hierbei gibt es je nach kabbalistischem Autor verschiedene Modelle und Kombinationen dieser Auffassungen, deren ausführlichste die Konzeption von Isaak Luria darstellt.

Der Lebensbaum oder Ez Chajim ist in der lurianischen Kabbala die Darstellung der zehn Sephiroth und der 22 sie verbindenden Pfade. Die Sephiroth werden mit Namen und Ziffern, die sie verbindenden Pfade mit den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets bezeichnet. Das System der Sephiroth wird grundlegend im Buch Sefer Jezirah (hebr.: „Buch der Formung“) dargestellt, einem der wichtigsten Vorläuferwerke der Kabbala, das vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. entstand.

Die Namen der zehn Sephiroth sind dem Tanach entnommen. Im Vers 1 Chr 29,11 EU finden sich die meisten der entsprechenden Worte:

Tree of Life, Medieval.jpg

  1. Kether (Krone, erster aufleuchtender Punkt im En Sof)
  2. Chochmah (göttliche Weisheit, Klugheit, Geschicklichkeit, Schöpfungsplan)
  3. Binah (Wille, Einsicht, Verstand; Intelligenz)
  4. Chesed (Liebe, Barmherzigkeit, Gnade, Gunst, Treue), bisweilen auch bezeichnet als Gedulah (Größe, Langmut), Abraham
  5. Din, Gewurah (Gesetz, Stärke, Macht, Sieg, Gerechtigkeit), Isaak
  6. Tiphereth (Aufrechterhaltung des Daseins, Pracht, Verherrlichung, Schönheit), Jakob
  7. Nezach (Ewigkeit, Beständigkeit, Sieg; Ruhm, Blut, Saft)
  8. Hod (Glanz, Majestät, Donner)
  9. Jesod (Gründung, Grund, Grundstein, Grundlage), Joseph
  10. Malchuth, Schechina (Königreich, Herrschaft, königliche Würde, Regierung), David

Sinn der Sephiroth

Das Modell Lebensbaum spiegelt die göttliche Schöpfung zugleich im Mikrokosmos und Makrokosmos. Sein Strukturprinzip ist die Abfolge der Ziffern von 1 bis 10 (10 = Malchuth, 1 = Kether). Die Sephiroth ergeben in ihrer Folge ein dynamisches Modell der Begegnung von Gegensatzpaaren, die auf der mittleren Achse einen Ausgleich erfahren. Spekulative Kabbalisten (theoretische Kabbala) meditieren damit, Magier (praktische Kabbala) nutzen es als Modell für magische Operationen. Den zehn Sephiroth werden sämtliche Inhalte der irdischen und göttlichen Welt systematisch zugeordnet. Dazu gehören tiefgründige Deutungen der hebräischen Bibel, Farben, Formen, hebräische Buchstaben, Engel, Welten, Körperglieder. Der Kabbalist vereinigt alle möglichen Erfahrungen, Elemente und Ereignisse im Modell des Lebensbaums mit dem Ziel der Vertiefung von Geist und Seele (Vergeistigung).

Sephiroth im außerjüdischen Kontext

Der Lebensbaum hat in esoterischen Traditionen auch im außerjüdischen Kontext erheblichen Einfluss erlangt. So bringt die Hermetik des Golden Dawn die Karten des Tarot damit in Verbindung.

Die Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson gliedert sich nach den Sephiroth, ebenso Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel.

Literatur

  • Joseph Dan: Die Kabbalah. Eine kleine Einführung, Stuttgart, 2007 (Reclam)
  • Alexander Faust und Jonathan Möwe: Malkuth - Der Roman, ISBN: 978-3-9813800-0-2, Nepa-Verlag 2010
  • Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel (aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber), Hanser-Verlag 1989

Weblinks

 Commons: Tree of life (Kabbalah) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  1. Joseph Dan. Die Kabbalah, Stuttgart, 2007 S. 60f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sephiroth — may refer to: *Sephiroth (Kabbalah) or Sephirot, the ten attributes that God created through which he can manifest *Sephiroth ( Final Fantasy ), a character in Final Fantasy media *Sephiroth (band), an ambient band featured on the Cold Meat… …   Wikipedia

  • Sephiroth — (hebr., d.i. Zahlen), ein mystischer Begriff in der Kabbala: a) im Buch Jezira die Zehnzahl als Signatur des Weltalls, nämlich: 1 = der göttliche Geist als Princip des Schaffenden, worin noch alles Sein u. Werden verschlossen ist; 2 = Geist aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sephiroth — se refiere a: Sefirot, las diez emanaciones de Dios según la Cábala. Sefirot, personaje del videojuego Final Fantasy VII. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste …   Wikipedia Español

  • séphiroth — ⇒SÉPHIROTH, voir SÉFIROT(H) …   Encyclopédie Universelle

  • Sephiroth — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Selon le contexte, sephiroth peut représenter : Dans le domaine sacré : Sephiroth ou sfirot est un mot hébreu signifiant compter, nombre, ou… …   Wikipédia en Français

  • séphiroth — (sé fi rot ) s. m. pl. Terme de la cabale. Nom donné à dix perfections de l essence divine, dont la connaissance était le plus haut degré de la vie contemplative ; c étaient la couronne, la sagesse, l intelligence, la force, la miséricorde, la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Sephiroth (Final Fantasy VII) — Sephiroth (Final Fantasy) Pour les articles homonymes, voir Sephiroth. Article principal : Personnages de Final Fantasy VII. Sephiroth {{{image}}} Nom original {{{nomoriginal}}} …   Wikipédia en Français

  • Sephiroth (Final Fantasy) — Saltar a navegación, búsqueda Sephiroth Información Trabajo Oficial SOLDADO de 1ª clase / General …   Wikipedia Español

  • Sephiroth (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Sephiroth se refiere a: Sephiroth, las diez emanaciones de Dios según la Cábala Sephiroth, personaje del videojuego Final Fantasy VII Obtenido de Sephiroth (desambiguaci%C3%B3n) Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Sephiroth (Begriffsklärung) — Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (bzw. Singular Sephira) bezeichnet: einen Begriff in der jüdischen Mystik, siehe Sephiroth eine Figur in der Computer Rollenspiel Serie Final Fantasy Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”