Selbstverteidigung

Selbstverteidigung

Als Selbstverteidigung wird die Vermeidung und die Abwehr von Angriffen auf die seelische oder körperliche Unversehrtheit eines Menschen bezeichnet.[1] Die Spannweite solcher Angriffe beginnt bei Nichtbeachtung, unbedachten Äußerungen, Einnehmen von Gemeinschaftsraum, setzt sich fort über Beleidigungen, Mobbing und Körperverletzung und reicht bis zu schwersten Gewaltverbrechen. Dabei ist jedoch immer die Ausübung von Macht das Ziel des Täters.[2] Die weit überwiegende Anzahl solcher Angriffe wird nicht von Fremden, sondern von Bekannten (Schulkameraden, Verwandte, Ehepartner) verübt.[3] Bei der Verteidigung gegen nicht-körperliche Angriffe spricht man heute auch von Selbstbehauptung (als Substantiv zu sich behaupten).[4]

Das Selbstverteidigungsrecht ist auch im Völkerrecht verankert (Genfer Konventionen). In bestimmten Fällen, zum Beispiel beim Krieg gegen den Terror (ein Terminus, der von der Regierung Barack Obamas gleich zu Beginn von dessen Amtszeit fallengelassen wurde) der USA, ist die Berufung darauf jedoch sehr umstritten.

Inhaltsverzeichnis

Vermeidung

Es existiert eine Reihe von Maßnahmen zur Vermeidung der beschriebenen Angriffe, die unter anderem in Einrichtungen der Familienbildung und Volkshochschulen erlernt werden können. Hier nur einige Beispiele: Wenn Kinder nicht zu Fremden ins Auto steigen und die Haustür nicht öffnen wenn es klingelt, dann vermeiden sie potentiell gefährliche Situationen. Ebenso handelt, wer um gewisse Menschengruppen lieber einen Bogen macht, Abkürzungen durch menschenleere Gegenden vermeidet, oder sich nicht verbal provozieren lässt.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Tatsache, dass die meisten Täter erfolgreich sein wollen, das heißt also, nicht „erwischt“ werden wollen. Täter wollen ihr Opfer isolieren, also vom Schutz der Anderen abschneiden, eine wirksame Selbstverteidigung ist daher das Öffentlichmachen des Verbrechens. Darauf beruhen viele Methoden zur Vermeidung durch Abschreckung. Dazu gehört, in der Öffentlichkeit nicht hilflos oder überängstlich zu wirken, sondern durch das Auftreten zu vermitteln, sich im Zweifelsfall helfen zu können. Wenn Kinder nicht alleine sondern mit Freunden zur Schule gehen; wenn sie sich auch auf dem Pausenhof nicht alleine oder in schwer einsehbaren Ecken aufhalten, sondern in der Nähe der Aufsicht, schrecken sie mögliche Angreifer ab.

Abwehr

Die Abwehr eines Angriffes wird erforderlich, wenn Vermeidung und Abschreckung nicht funktioniert haben, sowie in Situationen, die nicht durch die Polizei oder Rechtsanwälte geregelt werden können.

Zu unterscheiden sind zwei Fälle:

  • Der Angreifer ist ein Fremder, es handelt sich um einen einmaligen, akuten Angriff. Dann ist das wichtigste Ziel, Hilfe zu bekommen und die Situation entweder zu beenden oder ihr zu entkommen.
  • Der Angreifer ist ein Bekannter oder Verwandter, der Angriff kann auch über einen längeren Zeitraum andauern. Hier ist Entkommen auf Dauer keine Lösung.

Abgrenzung zur Notwehr

Unter den juristischen Begriffen Notwehr und Nothilfe sind lediglich Maßnahmen zusammengefasst, die einen gegenwärtigen und rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abwenden, außerdem gilt als Notwehr auch der Schutz von Gegenständen und anderen Rechtsgütern. Angriffe, die nicht strafbewehrt sind oder deren Strafverfolgung durch Behörden aus praktischen Gründen nicht möglich ist, werden vom Notwehrbegriff nicht abgedeckt (Beispiel: Mobbing). Die Art und die Ausführung der Verteidigung muss so gewählt werden, dass der Angriff sicher und endgültig abgewendet werden kann. Bei mehreren Möglichkeiten soll die mildeste gewählt werden, der Verteidigende muss jedoch kein Risiko eingehen, wenn ein weniger schweres Mittel nicht mit Sicherheit zum Erfolg führt. Im Gegensatz zum populären Irrglauben sind die Auswirkungen der Notwehrhandlung auf den Angreifer irrelevant; weder ist ein Abwiegen von gesundheitlichen Schäden beim Angreifer erforderlich noch sind Verletzungen des Angreifers, die aus der Notwehrhandlung resultieren, strafbar. Die Flucht muss einem Verteidiger nicht zugemutet werden: „Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen.“

Abgrenzung zu Kampfsport und Kampfkunst

Die meisten Kampfsportarten waren einst Soldatenhandwerk, andere haben ihren Ursprung in kriminellen Strukturen (Savate). Heute sind sie Sportarten mit festen Regeln und dem Verbot, den Partner zu verletzen. In realistischen Abwehrsituationen herrscht jedoch von vornherein ein Machtgefälle: der Angreifer ist stärker/zahlreicher als der Verteidiger.[5] Die geistige Grundausrichtung der Kampfsportarten, einen gleichstarken Partner zu besiegen, ist der Selbstverteidigungssituation prinzipiell entgegengesetzt, wo man einem überlegenen Angreifer entkommen will. Dennoch sind einzelne Kampfsport-Techniken auch im Ernstfall einsetzbar. Insbesondere Vollkontakterfahrungen der Kampfsportler können sich als hilfreich erweisen. Für Laien sind die Grenzen von Kampfsport/-kunst und Selbstverteidigung schwer zu sehen, da fast alle Kampfsportschulen mit Selbstverteidigung und geistiger Schulung werben. Entscheidend ist jedoch nicht, welches System man trainiert, sondern das Fachwissen des einzelnen Trainers, ob er also zum Beispiel weiß, wie man gefährliche Situationen erkennt und vermeidet.

Kampfkunst als Selbstverteidigung

Der Begriff Kampfsport ist zu unterscheiden von dem der Kampfkunst. Kampfkünste sind von jeher aus Situationen entstanden, in denen Menschen mit Kämpfen konfrontiert waren und sich verteidigen mussten, sei es mit oder ohne Waffen. Bei den Kampfkünsten ist häufig jahrelanges Studium vonnöten, um die komplexen und damit schwierig anzuwendenden Techniken und Prinzipien im Ernstfall zu beherrschen. Zu den bekanntesten gehören Wing Chun, Aikidō, Karate und Jiu Jitsu.

Selbstverteidigungssysteme

Spezielle Selbstverteidigungssysteme wurden mit der alleinigen Ausrichtung auf Selbstverteidigung geschaffen. Ihnen fehlt der künstlerische und spirituelle Anspruch einer Kampfkunst. Diese Systeme haben oft einen militärischen Hintergrund (Nahkampf) und sind darauf ausgerichtet, den Schülern möglichst schnell grundlegende Selbstverteidigungsfähigkeiten zu vermitteln. Zu den bekanntesten Selbstverteidigungssystemen gehören Krav Maga beziehungsweise KAPAP, Jeet Kune Do, das Progressive Fighting System und andere moderne Hybridsysteme.

Selbstbehauptung

Hauptartikel: Selbstbehauptung

Von der Selbstverteidigung ist die Selbstbehauptung nur unscharf abzugrenzen: Mit diesem Begriff wird meist die Durchsetzung der eigenen Rechte mit verbalen, unverletzenden Mitteln bezeichnet.[6] Besonders Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und geringem sozialem Wissen haben es schwer, ihre Bedürfnisse, Ansichten und Interessen gegen andere, auch in einer Gruppe, durchzusetzen. Daher werden sie häufiger Opfer der psychisch-manipulativen „Machtspiele“ des Alltags, die im schlimmsten Fall bis zum Mobbing gehen können. Mit der Selbstverteidigung gegen diese Übergriffe, die sehr viel häufiger als akute körperliche Gewalttaten sind, beschäftigt sich die Selbstbehauptung. „Das Selbstbehauptungstraining ist eine Ansammlung von Methoden, die soziale Ängste und Kontaktstörungen wie Selbstunsicherheiten abbauen soll. Durchsetzungsvermögen und soziale Kompetenz sollen erlernt werden.“[7]

Problematisch ist, dass sich Mobbing meist schwer nachweisen lässt, da es meistens durch eine Vielzahl unterschiedlichster Aktivitäten über einen langen Zeitraum mehr psychologisch als physisch erfolgt. Das „Selbstbehaupten durch Hauen“ allerdings ist schnell zu beweisen, vor allem, wenn der Angreifer gegen eine Gruppe agiert, welche hinterher als Zeugen auftreten können.

Selbstverteidigung für Starke und Schwache

Wie schon erwähnt sollte ein Selbstverteidigungssystem für jedermann so ausgelegt sein, dass auch eine „schwache Frau“ gegen einen „Kraftprotz“ bestehen kann. Dabei kommt es darauf an, dass die Person die sich verteidigen muss, durch das Erlernte ein selbstbewusstes und selbstsicheres Auftreten entwickelt hat. Man könnte das auch als „psychische Technik“ bezeichnen, weil Personen mit einem selbstsicheren auftreten weniger angepöbelt und angegriffen werden. Letztendlich beginnt die Selbstverteidigung schon im verbalen und nonverbalen Bereich.

Literatur

  • Barbara Berckhan: Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren - Selbstverteidigung mit Worten. Kösel, München, 1998. ISBN 3-466-30446-6
  • Sunny Graff: Mit mir nicht!. Orlanda Frauenverlag, Berlin 1995, ISBN 3-936937-19-2.
  • Anita Heiliger: Täterstrategien und Prävention. Frauenoffensive, München 2000, ISBN 3-88104-319-5.
  • Ulrike Herle: Selbstverteidigung beginnt im Kopf. Piper, München, 1994, ISBN 3-492-11721-X.
  • Fritz Hücker: Rhetorische Deeskalation. Boorberg, Stuttgart 1997, ISBN 3-415-02342-7.
  • Joachim Kersten: Gut und (Ge)schlecht. de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-015445-5.
  • Keith R. Kernspecht, André Karkalis: Verteidige Dich, Selbstverteidigung für Frauen. Heel, 2003, ISBN 3-89365-964-1.
  • Michael Korn: Selbstverteidigung für Kinder. Pietsch, 2006. ISBN 3-613-50519-3
  • Friedrich Lösel, Thomas Bliesener: Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Luchterhand, München 2003, ISBN 3-472-05368-2.
  • Eva Marsal: Unverletzende Selbstbehauptung. Leske + Budrich, Opladen 1997, ISBN 3-8100-1214-9.
  • Dan Olweus: Gewalt in der Schule. Hans Huber, Bern 1996, ISBN 3-456-82786-5.
  • Peyton Quinn: A Bouncer's Guide to Barroom Brawling. Palladin Press, Boulder (USA) 1990, ISBN 0-87364-586-3.
  • Sanford Strong: Strong on Defense. Survival Rules to Protect You and Your Family from Crime. Pocket Books, New York 1996, ISBN 0-671-53511-0.
  • John Wiseman: City Survival. Pietsch, Stuttgart, 1999. ISBN 3-613-50336-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Khaleghl Quinn (1994): Hände weg! Zweitausendeins. ISBN 3-86150-092-2
  2. Denise Caignon, Gail Groves: Schlagfertige Frauen. Erfolgreich wider die alltägliche Gewalt. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt 1998, ISBN 3-596-13876-0
  3. Hanni Härtel: Der Weg der Tigerin. Econ, Düsseldorf, 1996. ISBN 3-612-20531-5
  4. Barbara Berckhan: Sanfte Selbstbehauptung. Kösel, München, 2006. ISBN 3-466-30707-4
  5. Peyton Quinn: Real Fighting. Palladin Press, Boulder (USA), 1996. ISBN 0-87364-893-5
  6. Eva Marsal: Unverletzende Selbstbehauptung, Leske + Budrich, 1997, ISBN 3-8100-1214-9
  7. P. L. Janssen, W. Gehlen: Neurologie und Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, 1994. ISBN 3-13-543104-5
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstverteidigung — ↑Ju Jutsu …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstverteidigung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Selbstverteidigung — Notwehr * * * Sẹlbst|ver|tei|di|gung 〈f. 20; unz.〉 Verteidigung der eigenen Person ● Judo ist eine gute Technik zur Selbstverteidigung * * * Sẹlbst|ver|tei|di|gung, die: 1. a) <o. Pl.> das Sich selbst Verteidigen: das Recht auf S.; b)… …   Universal-Lexikon

  • Selbstverteidigung — die Selbstverteidigung, en (Mittelstufe) Verteidigung der eigenen Person gegen einen Angriff Beispiel: Er hat in Selbstverteidigung gehandelt …   Extremes Deutsch

  • Selbstverteidigung — savigyna statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Savęs gynimas. atitikmenys: angl. self defence vok. Selbstschutz, m; Selbstverteidigung, f rus. самозащита …   Sporto terminų žodynas

  • Selbstverteidigung Republik Polen — Parteichef Andrzej Lepper Die Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej (kurz: Samoobrona oder Samoobrona RP, deutsch Selbstverteidigung der Republik Polen) ist eine politische Partei in Polen. Von ihren Gegnern oft als populistisch bezeichnet, ist sie …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstverteidigung der Republik Polen — Parteichef Andrzej Lepper Die Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej (kurz: Samoobrona oder Samoobrona RP, deutsch Selbstverteidigung der Republik Polen) ist eine politische Partei in Polen. Von ihren Gegnern oft als populistisch bezeichnet, ist sie …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstverteidigung ohne Waffe — savigyna be ginklo statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Taikomoji sporto šaka – policininkų ir kitų specialiųjų tarnybų darbuotojų gynimasis be ginklo. Savigyną be ginklo sudaro 10 kompleksų fizinių pratimų, susidedančių iš… …   Sporto terminų žodynas

  • Selbstverteidigung — Sẹlbst·ver·tei·di·gung die; nur Sg; alle Maßnahmen, mit denen man sich gegen einen Angriff verteidigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstverteidigung — Sẹlbst|ver|tei|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”