- Sefiroth
-
Die 10 Sephiroth und 22 Pfade im kabbalistischen Lebensbaum nach Isaak Luria
Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (hebr. Singular סְפִירָה Sefira, Plural סְפִירוֹת. Sephiroth) ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum. Sie bilden in ihrer Gesamtheit symbolisch den himmlischen Menschen, den Adam Kadmon.
Inhaltsverzeichnis
Systematik der Sephiroth
Sephiroth ist der Plural des hebräischen Wortes Sephira, was Ziffer bedeutet. Die Kabbala sieht in diesem Begriff auch den mystischen Ursprung des griechischen Wortes Sphäre. Die Verwandtschaft der Begriffe geht vermutlich auf den gemeinsamen Ursprung des hebräischen und des griechischen Alphabets in der phönizischen Schrift zurück. Auch dem deutschen Begriff Ziffer ist die gleiche etymologische Herkunft über das Arabische noch anzumerken.
Der Lebensbaum oder Ez Chajim ist in der Kabbala die Darstellung der zehn Sephiroth und der 22 sie verbindenden Pfade. Die Sephiroth werden mit Namen und Ziffern, die sie verbindenden Pfade mit den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets bezeichnet. Das Bild des Lebensbaumes und das System der Sephiroth werden grundlegend im Buch Sefer Jezirah (hebr.: „Buch der Formung“) dargestellt, einem der frühesten und wichtigsten Werke der Kabbala, das vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. entstand.
Die Namen der zehn Sephiroth sind dem Tanach entnommen, vor allem dem 1. Buch der Chronik:
- Kether (Krone)
- Chochmah (Weisheit, Klugheit, Geschicklichkeit)
- Binah (Einsicht,Verstand; Intelligenz)
- Chesed (Gnade, Gunst, Treue), bisweilen auch bezeichnet als Gedulah (Größe, Langmut)
- Gewurah (Stärke, Macht, Sieg, Gerechtigkeit)
- Tiphereth (Pracht, Verherrlichung, Schönheit)
- Nezach (Ewigkeit, Beständigkeit, Sieg; Ruhm, Blut, Saft)
- Hod (Glanz, Majestät, Donner)
- Jesod (Gründung, Grund, Grundstein, Grundlage)
- Malchuth (Königreich, Herrschaft, königliche Würde, Regierung).
Sinn der Sephiroth
Das Modell Lebensbaum spiegelt die göttliche Schöpfung zugleich im Mikrokosmos und Makrokosmos. Sein Strukturprinzip ist die Abfolge der Ziffern von 1 bis 10 (10 = Malchuth, 1 = Kether). Die Sephiroth ergeben in ihrer Folge ein dynamisches Modell der Begegnung von Gegensatzpaaren, die auf der mittleren Achse einen Ausgleich erfahren. Spekulative Kabbalisten (theoretische Kabbala) meditieren damit, Magier (praktische Kabbala) nutzen es als Modell für magische Operationen. Den zehn Sephiroth werden sämtliche Inhalte der irdischen und göttlichen Welt systematisch zugeordnet. Dazu gehören tiefgründige Deutungen der hebräischen Bibel, Farben, Formen, hebräische Buchstaben, Engel, Welten, Körperglieder. Der Kabbalist vereinigt alle möglichen Erfahrungen, Elemente und Ereignisse im Modell des Lebensbaums mit dem Ziel der Vertiefung von Geist und Seele (Vergeistigung).
Sephiroth im außerjüdischen Kontext
Der Lebensbaum hat in esoterischen Traditionen auch im außerjüdischen Kontext erheblichen Einfluss erlangt. So bringt die Hermetik des Golden Dawn die Karten des Tarot damit in Verbindung.
Die Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson gliedert sich nach den Sephiroth, ebenso Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel.
Siehe auch
Weblinks
- Die Lehre von den Zehn Sefirot von Rabbi Yitzhak Luria - ARI mit dem Kommentar des Kabbalisten Rabbi Yehuda Levi Ashlag (1882-1955) über "Der Baum des Lebens" des ARI
- Text über die Sephiroth aus Sicht der der neuzeitlich-abendländischen Esoterik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sefiroth — ⇒SEFIROT(H), SEEPHIROT(H), (SEFIROT, SEFIROTH, SÉFIROT, SÉFIROTH, SEEPHIROT, SEEPHIROTH, SÉEPHIROT, SÉEPHIROTH)subst. fém. plur. JUDAÏSME A. [Dans le Sefer Yetsira « livre de la Création » ou « de la Formation » (Ve s.?) dont l enseignement est… … Encyclopédie Universelle
Cloud Strife — Personaje de Final Fantasy Primera aparición Final Fantasy VII Lugar de nacimiento Nibelheim Sexo Masculino … Wikipedia Español
Bahir — Sefer HaBahir Judaïsme Pensée juive – Philosophie juive … Wikipédia en Français
Sefer HaBahir — Le Sefer HaBahir (ou livre de la Clarté) date de la fin du douzième siècle de l ère courante et réinterprète un traité plus ancien, le Sefer Yetsirah. Bahir peut se traduire par dans la Lumière , mais aussi par dans la Sérénité . Ce livre… … Wikipédia en Français
Sefer Ha Bahir — Sefer HaBahir Judaïsme Pensée juive – Philosophie juive … Wikipédia en Français
SEFIROT — SEFIR Terme technique de la kabbale, qui apparaît la première fois dans le texte anonyme du Sefer Yesira , où sefirot désigne les dix nombres primordiaux ou idéaux (à partir du sens littéral de la racine SFR: dénombrer). Dès les premiers écrits… … Encyclopédie Universelle
seephiroth — ⇒SEFIROT(H), SEEPHIROT(H), (SEFIROT, SEFIROTH, SÉFIROT, SÉFIROTH, SEEPHIROT, SEEPHIROTH, SÉEPHIROT, SÉEPHIROTH)subst. fém. plur. JUDAÏSME A. [Dans le Sefer Yetsira « livre de la Création » ou « de la Formation » (Ve s.?) dont l enseignement est… … Encyclopédie Universelle
seephirot — ⇒SEFIROT(H), SEEPHIROT(H), (SEFIROT, SEFIROTH, SÉFIROT, SÉFIROTH, SEEPHIROT, SEEPHIROTH, SÉEPHIROT, SÉEPHIROTH)subst. fém. plur. JUDAÏSME A. [Dans le Sefer Yetsira « livre de la Création » ou « de la Formation » (Ve s.?) dont l enseignement est… … Encyclopédie Universelle
Simo Parpola — is professor of Assyriology at the University of Helsinki located in Helsinki, Finland. He specialized in epigraphy of the Akkadian language, and has been working on the Neo Assyrian Text Corpus Project since 1987. He is also Honorary Member of… … Wikipedia
Abraham ben Samuel Abulafia — Abraham Abulafia. Abraham ben Samuel Abulafia (* 1240 in Saragossa; gest. nach 1291) war einer der bedeutendsten spanischen Kabbalisten, Schwärmer und Mystiker des 13. Jahrhunderts, ein jüdischer Exponent der sogenannten „ekstatischen“ Strömung… … Deutsch Wikipedia