Sebnitz

Sebnitz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Sebnitz
Sebnitz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Sebnitz hervorgehoben
50.96666666666714.283333333333379
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Sebnitz
Höhe: 379 m ü. NN
Fläche: 43,92 km²
Einwohner:

8.439 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 01851–01855
Vorwahl: 035971
Kfz-Kennzeichen: PIR
Gemeindeschlüssel: 14 6 28 360
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchstraße 5
01855 Sebnitz
Webpräsenz: www.sebnitz.de
Oberbürgermeister: Mike Ruckh (CDU)
Lage der Stadt Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Altenberg (Erzgebirge) Bad Gottleuba-Berggießhübel Bad Schandau Bahretal Bannewitz Dippoldiswalde Dohma Dohna Dorfhain Dürrröhrsdorf-Dittersbach Freital Glashütte Gohrisch Hartmannsdorf-Reichenau Heidenau Hermsdorf Höckendorf Hohnstein Kirnitzschtal Königstein/Sächsische Schweiz Kreischa Liebstadt Lohmen Müglitztal Neustadt in Sachsen Pirna Porschdorf Pretzschendorf Rabenau Rathen Rathmannsdorf Reinhardtsdorf-Schöna Rosenthal-Bielatal Schmiedeberg Sebnitz Sebnitz Stadt Wehlen Struppen Stolpen Tharandt Wilsdruff Sachsen Tschechien Landkreis Bautzen Dresden Landkreis Meißen Landkreis MittelsachsenKarte
Über dieses Bild

Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sebnitz. Sie ist ein staatlich anerkannter Erholungsort in Ostsachsen am Rande des Nationalparks Sächsische Schweiz. Sebnitz wird auch „Stadt der Kunstblumen“ oder „Stadt der Seidenblumen“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt Sebnitz liegt im Tal des Flusses Sebnitz und deren Seitentälern zwischen 250 und 460 m über NN zwischen der Sächsischen Schweiz und dem Lausitzer Bergland. Naturräumlich liegt das Stadtgebiet im Westlausitzer Hügel- und Bergland, grenzt aber unmittelbar an den Naturraum Oberlausitzer Bergland. Da der Naturraum Sächsische Schweiz ebenfalls sehr nah liegt, ist die Landschaft um die Stadt sehr abwechslungsreich. Hausberg von Sebnitz ist der schon in Tschechien liegende Berg Tanzplan. Der Ortsteil Hinterhermsdorf liegt oberhalb des Kirnitzschtales ca. 5 km südöstlich des Hauptortes.

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche

Ortsteile sind Sebnitz, Schönbach (1935), Hainersdorf (1920), Hertigswalde (1950) und Hinterhermsdorf (1998). In Klammern steht das Jahr der Eingemeindung.

Geschichte

Sebnitz ist eine Gründung deutscher Bauern aus Franken. Der Name leitet sich wahrscheinlich von Sebenica (= Finkenwaldbach) ab. Der älteste urkundliche Beleg für den Bach erfolgte in der Oberlausitzer Grenzurkunde von 1223/1241, in dem die Besitzverhältnisse des Königreiches Böhmen und des Bistums Meißen festgeschrieben wurden. Als Mittelpunkt der Marktsiedlung entstand zwischen Ende des 12. Jahrhunderts und Anfang des 13. Jahrhunderts der rechteckige Marktplatz der Siedlung, die 1451 erstmals als Städtlein (stetlin) bezeichnet wird.

Das auf der Marktmitte 1714/15 erbaute Rathaus wurde 1854 durch Brand zerstört. Das daneben befindliche schuppenartige Häuschen, die Fleischbänke (Verkaufsstände der Fleischer) wurden 1804 durch Hochwasser zerstört. Sebnitz war eine Ackerbürgerstadt, d.h. Handwerk, Handel und Landwirtschaft war die Existenzgrundlage der Bürger. Unter den Handwerken war die Leineweberei das wichtigste. Die Weber arbeiteten seit dem 16. Jahrhundert zumeist im Auftrage von Verlegern (Fakturisten). Sie exportierten in viele Länder der Erde. Mit dem Niedergang der Handweberei, insbesondere verursacht durch die Industrialisierung dieses Industriezweiges in England, gewann durch den Einfluss böhmischer Blumenmacher die Herstellung künstlicher Blumen stark an Bedeutung. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Stadt 4.000 Einwohner und 375 Häuser, 1881 waren es 6.354 Einwohner und im Jahr 1900 8.648 Einwohner. Am 15. September 1854 vernichtete ein großer Stadtbrand den gesamten Stadtkern und das althergebrachte mittelalterliche Stadtbild. Insgesamt fielen den Flammen 72 Wohnhäuser, 42 Scheunen und Hintergebäude, das Rathaus und die Schule zum Opfer. Sebnitz wurde um 1900 das Zentrum deutscher Kunstblumenherstellung. Es gab zu dieser Zeit über 200 kleinere und größere Blumenfabriken mit fest angestellten Arbeiterinnen und Arbeitern und darüber hinaus Tausende von Heimarbeitern. Am 17. März 1894 wurde von Heimatforscher Alfred Meiche in der Lokalzeitung „Grenzblatt“ vorgeschlagen ein Heimatmuseum einzurichten. Im Frühjahr 1908 nahm sich der Gewerbeverein der Sache an und erste Exponate wurden in der Stadtschule an der Kirche untergebracht. Im Jahr 1909 erfolgte der Aufbau einer Ausstellung und am 23. Mai 1909 wurde das Stadtmuseum Sebnitz eröffnet, welches 1930 neue Räumlichkeiten erhält. Am 11. Mai 1945 wurde Bürgermeister Steudner seines Amtes enthoben und neuer Bürgermeister wurde der Arzt Muder.

Staatswappen der DDR aus Sebnitzer Kunstblumen

Am 30. September 1945 hatte Sebnitz 14.500 Einwohner. Am 12. November 1945 wurde Karl Seewald neuer Bürgermeister. Am 1. Juni 1946 hatte Sebnitz 13.203 Einwohner und 1304 Wohnhäuser und 183 Betriebe. Am 16. Februar 1948 besuchen 1.847 Kinder in 47 Klassen mit 35 Lehrern die Grundschule. An der neu gegründeten Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung wurde 12. Juli 1948 zum ersten Mal das Abitur abgelegt. Zu DDR-Zeiten war der VEB Kunstblume Sebnitz einer der größten Arbeitgeber in der Region. Außerdem war der VEB Hebezeugwerk Sebnitz in der Stadt ansässig.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Einführung der Marktwirtschaft in den neuen Bundesländern mussten jedoch viele Industriebetriebe schließen. Heute wird nur noch in geringem Maße und vor Allem in Schauwerkstätten „geblümelt“, wie der regionale Ausdruck für das Herstellen von Kunstblumen in Heimarbeit genannt wird. Im Jahr 1952 wurde Sebnitz Kreisstadt des Kreises Sebnitz. Diesen Status verlor Sebnitz im Zuge einer Gebietsreform 1992. Im Jahr 1995 wurde Sebnitz Große Kreisstadt. Im Januar 2002 wurde Hinterhermsdorf auf der Grünen Woche in Berlin mit der Goldmedaille im 20. Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft” ausgezeichnet. Im Jahr 2003 richtete Sebnitz den Tag der Sachsen aus. [2] Im August 2008 wurden die ehemaligen Grenzabfertigungsanlagen zum benachbarten Dolní Poustevna / Niedereinsiedel beseitigt.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl
1772 1.648 (285 Häuser)
1832 2.843
1871 5.216 (377 Wohngebäude)
1892 8.476 (549 Wohngebäude)
1900 8.649 (626 Wohngebäude)
1905 9.743
Jahr Einwohnerzahl
1914 12.000
1918 8.906
1990 11.705
1998 10.203
1999 10.063
2000 9.882
Jahr Einwohnerzahl
2001 9.670
2002 9.496
2003 9.304
2004 9.159
2007 8.837
2008 8.701
Jahr Einwohnerzahl
2009 8.568
2010 8.439

(1444–1871: Meiche 1927 / 1892-1918: Schober 1988 / 1990-2004: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen)

Gedenkstätten

  • Gedenktafel am Haus Nr. 49 des Ortsteiles Hertigswalde an die 600 KZ-Häftlinge eines Todesmarsches aus einem Außenlager des KZ Sachsenhausen, die im April 1945 von SS-Männern durch den Ort getrieben und von denen einige zu Tode misshandelt wurden
  • Ehrenmal aus dem Jahre 1950 in der Bahnhofstraße für die Opfer des Faschismus
  • Gedenktafel an der Grundschule Schandauer Straße 26 zur Erinnerung an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen vom Außenlager Schwarzheide des KZ Sachsenhausen, die im April 1945 durch den Ort getrieben wurden
  • Stadtorientierungstafeln von 1997 an den Wohnhäusern jüdischer Einwohner, die während der NS-Herrschaft der Shoa zum Opfer fielen: Lange Straße 1, Lange Straße 11 und Markt 15
  • Gedenkstein im Gelände des ehemaligen Kindergartens Burggässchen 10, der zu DDR-Zeiten seinen Namen trug, zur Erinnerung an den Widerstandskämpfer Arthur Hartmann, der 1940 an den Folgen der Zuchthaushaft starb
  • Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Martin-May-Straße 19 zur Erinnerung an den kommunistischen Widerstandskämpfer Martin May, der in einem Berliner Außenlager des KZ Sachsenhausen 1944 ums Leben kam
  • Gedenktafel am Haus Dr.-Petzold-Straße 12 zur Erinnerung an den kommunistischen Spanienkämpfer Alfred Möbius, der 1945 ums Leben kam. Die Tafel wurde nach 1990 entfernt und wird von den Hausbewohnern verwahrt

Medienskandal im November 2000

Im November 2000 geriet Sebnitz bundesweit in die Schlagzeilen.[3] Angeregt durch ein Gutachten von Christian Pfeiffer hatte die Bild-Zeitung „aufgedeckt“, dass der sechsjährige Joseph Kantelberg-Abdullah am 13. Juni 1997 in einem Sebnitzer Freibad von rassistischen Jugendlichen ertränkt worden sei. Der Ablauf konnte nie zufriedenstellend geklärt werden.[4] Die eigentliche Todesursache des Jungen war ein Herzinfarkt beim Schwimmen mit anschließendem Ertrinken, ausgelöst durch einen angeborenen, von der Mutter bei den Ermittlungen jedoch verschwiegenen Herzfehler[5], wie der Spiegel im Januar 2001 meldete. Die Vorgänge um den Tod des Jungen führten zu einer monatelangen bundesweiten intensiven Berichterstattung.[6] Auch Volker Schlöndorff interessierte sich für den vermeintlichen Stoff.[7] Noch kurz vor der Aufdeckung der wahren Todesursache verabschiedete der Stadtrat einen 66-Punkte-Katalog („Wie weiter in Sebnitz?“) in dem die Stadt Forderungen in Gesamthöhe von 34 Millionen Mark zusammenfasste. Das Dokument forderte von der Landesregierung neben präventiven Jugendprojekten unter anderem eine Sanierung der Bahnstrecke nach Bad Schandau (20 Millionen Mark), eine Wetterstation (20 000 Mark) und Pressereisen für Chefredakteure zum Dialog mit Sebnitzer Jugendlichen (50 000 Mark).[8]

Hochwasser 2010

Am 6. August begannen starke Regenfälle über dem Gebiet von Sebnitz, woraufhin der gleichnamige Fluss der Stadt stark anstieg und infolge dessen den Markt überschwemmte und fast unbegehbar machte. Zudem liefen mehrere Keller voll und Straßen wurden überschwemmt. Binnen einiger Tage ging das Wasser wieder zurück und zeigte das Ausmaß der Schäden. Der Markt war größtenteils stark beschädigt worden. Voraussichtlich am 9. August sollte an den Sebnitzer Schulen wieder der Unterricht beginnen. Allerdings musste dieser aufgrund der Unbegehbarkeit des Marktes und der Schulwege auf den 11. August verschoben werden.

Politik

Stadtrat

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 51,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
49,9%
13,1%
12,8%
10,4%
6,9%
6,9%
MSSeb Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+0,4%
-0,1%
+1,2%
-4,4%
+1,5%
+1,5%
MSSeb Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel

Nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 waren die 18 Sitze im Sebnitzer Stadtrat wie folgt verteilt:

  • CDU 49,9 % - 10 Sitze
  • NPD 13,1 % - 2 Sitze
  • FWG 12,8 % - 2 Sitze
  • Die Linke 10,4 % - 2 Sitze
  • SPD 6,9 % - 1 Sitz
  • FDP 6,9 % - 1 Sitz

Partnerstädte

Sebnitz unterhält internationale Beziehungen zu Bruntál in Tschechien und Cascina in Italien sowie zur rheinland-pfälzischen Stadt Montabaur.

Wappen

Beschreibung: In Blau ein goldener Hirsch auf grünem Dreiberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Evangelische Kirche
Katholische Kirche

Die evangelische Kirche Peter und Paul ist das älteste Baudenkmal der Stadt. Der Chor ist aus dem 15. Jahrhundert, das Schiff und die Innenausstattung aus dem 17. Jahrhundert.

Die katholische Kirche „Kreuzerhöhung“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Neugotik errichtet.

Das Stadtbild wird von nach dem Stadtbrand von 1854 errichteten Bürgerhäusern und Produktionsgebäuden aus der Gründerzeit geprägt. Das bauliche Ensemble des im spätklassizistischen Stil wiedererrichteten Marktplatzes mit der Nachbildung der kursächsischen Postdistanzsäule steht unter Denkmalschutz. Die ursprünglich zahlreich vorhandenen Umgebinde- und Fachwerkhäuser sind nur noch im Randbereich der Innenstadt erhalten.

Der im Zuge der Sebnitztalbahn errichtete Viadukt (1874/75) war der deutschlandweit erste im Bogen (Radius 224 Meter) und im Gefälle (Neigung 1:50) errichtete Viadukt. Er ist 150 Meter lang und 21 Meter hoch. Seine ursprünglich zehn Steinbögen wurden Ende der 1980er-Jahre bei einer Generalsanierung durch neun Betonpfeiler ersetzt.

Theater und Klangkörper

In Sebnitz gibt es das Amateurtheater „Theatre Libre“. Bekannte Klangkörper sind der Bergsteigerchor Sebnitz, der Verein für Kinder- und Jugendblasmusik Sebnitz und die Sachsenländer Blasmusikanten e.V.

Museen

Im Stadtgebiet existieren das Kunstblumen- und Heimatmuseum „Prof. Alfred Meiche“ in einem 1731 erbauten Bürgerhaus, das Afrikahaus und das Haus „Deutsche Kunstblume Sebnitz“.

Sport

Wichtige Sportvereine in Sebnitz sind unter anderem der Handball-Club Sachsen Neustadt-Sebnitz, der BSV 68 (BürgerSportVerein 68), der in die Sektionen Fußball, Tennis, Tischtennis und Radball unterteilt ist, der BSG Sebnitz mit Boxen, Faustball und Schach sowie der Sportverein Grenzwinkel Sebnitz.

Sportstätten

Naherholungsgebiet Forellenschänke

Seit den 1970er-Jahren gibt es am Ortsanfang von Sebnitz (aus Richtung Neustadt kommend) das Modellflugzentrum, in dem jährlich im Juni der Internationale Sächsische Schweiz Cup der Fesselmodellflieger stattfindet. Des Weiteren existiert das Sparkassen - Waldstadion des BSV 68 Sebnitz mit einem Fassungsvermögen von etwa 3000 Personen und einem Kunstrasen- sowie einem Rasenspielfeld. Seit 1996 ist in der Stadt das Sport- und Freizeitzentrum "Soli Vital" beheimatet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Regelmäßig finden die Konzertreihe in der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirche Sebnitz, das Blumen- und Musikfest, das Weifbergfest in Hinterhermsdorf und das Zwinger Plaza Open Air Fest statt.

Sehenswürdigkeiten

Im Urzeitpark Sebnitz

Sehenswerte Orte sind der Urzeitpark Sebnitz mit 400 Plastiken urgeschichtlicher Säugetiere und Kleinlebewesen, das Modelleisenbahnmuseum der Fa. Tillig, das Westernvillage, die Kirnitzschklamm bei Hinterhermsdorf mit Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse und 36,9 Meter hohe Holz-Aussichtsturm auf dem Weifberg.

Bemerkenswertes

Bismarck-Denkmal von Victor Seifert, 1903

Sebnitz ist der größte staatlich anerkannte Erholungsort (Titel seit 1997) in Sachsen. In der Stadt wurde die mit 3,7 m Höhe größte Seidenrose der Welt hergestellt, ihre Blüte hat einen Durchmesser von 1,5 m und wiegt 10 kg. Ebenfalls entstand hier Anfang des 19. Jahrhunderts eine weltweit einmalige Volkskunst, das Sebnitzer Schattenspiel. Im Jahr 2002 wurde der Ortsteil Hinterhermsdorf mit dem Titel „Schönster Ort Deutschlands“ ausgezeichnet und belegte im europaweiten Vergleich den zweiten Platz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Als einer der ersten wichtigen Verkehrswege für Sebnitz wurde 1877 die Sebnitztalbahn von Bad Schandau über Sebnitz nach Bautzen eröffnet. 1905 folgte die Linie Rumburk–Šluknov–Dolní Poustevna–Sebnitz durch die Böhmische Nordbahn. Deren Betrieb wurde nach Kriegsende 1945 zwischen Sebnitz und Dolní Poustevna eingestellt, ein Wiederaufbau der 600 Meter langen Verbindung ist jedoch bis Dezember 2013 vorgesehen.[9] Die Bahnlinie SB 71 von Neustadt in Sachsen über Sebnitz nach Bad Schandau verkehrt heute im Zweistundentakt. Seit 2003 betreibt die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz (OVPS) neben dem normalen öffentlichen Personennahverkehr auch einen historischen Bus, die Rose von Sebnitz. Seit 1995 besteht ein Straßengrenzübergang nach Dolní Poustevna. Mit der Eröffnung der Bundesautobahn 17 von Dresden nach Prag bekam Sebnitz einen besseren Anschluss an das Schnellstraßennetz in Deutschland.

Ansässige Unternehmen

In der Stadt ansässige größere Unternehmen und Betriebe sind die Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH Sebnitz mit 455 Beschäftigten, die Tillig Modellbahnen mit 180 Mitarbeitern, die Sebnitzer Fensterbau GmbH mit 110 Beschäftigten und die WEA Wärme- und Energieanlagenbau GmbH mit 80 Angestellten.

Bildungseinrichtungen

In Sebnitz gibt es zwei Grundschulen, eine in der Schandauer Straße und eine in der Rosenstraße. Zudem befindet sich in Sebnitz das Goethe-Gymnasium Sebnitz und die Mittelschule Am Knöchel.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1866 Vizebürgermeister Johann August Herrmann
  • 1876 Advokat Helmut Geyer
  • 1896 Dr. med. Ernst Friedrich Louis Oehmischen
  • 1888 Buchbindermeister Emil August Schubert
  • 1901 Bürgermeister Emil Otto Blume
  • 1904 Sanitätsrat Dr. med. Oskar Theodor Petzold
  • 1946 Heimatforscher Prof. Dr. Alfred Meiche
  • 1979 Antifaschist Hugo Knobloch[10]

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Herbert Bergmann (Hg.): Was war wann in Sebnitz? Zeittafel und Faktensammlung zur Chronik der Stadt Sebnitz von der Besiedlung bis 2003, Sebnitz 2004 (seither jährliche Ergänzungen)
  • Wilhelm Leberecht Götzinger: Geschichte und Beschreibung des Chursächsischen Amts Hohnstein mit Lohmen, insbesondere der unter dieses Amt gehörigen Stadt Sebniz, Freiberg 1786 (Reprint Sebnitz 1987) (Digitalisat)
  • Rainer B. Jogschies: Emotainment - Journalismus am Scheideweg : Der "Fall Sebnitz" und die Folgen. lit-Verlag, Hamburg, Münster, London 2001 ISBN 3-8258-5450-7 (Reihe: Journalismus, Bd. 1)
  • Alfred Meiche: Das Flurbild von Sebnitz, Crimmitschau 1925
  • Alfred Meiche: Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna, Dresden 1927
  • Fr. Ohnesorge: Name, Alter und Ursprung der Stadt Sebnitz, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 7(1886), S. 118-130
  • Peter Rölke (Hg.): Wander & Bergführer Sächsische Schweiz Bd. 3 Am Rande der Sächsischen Schweiz, Dresden 2004
  • Manfred Schober: Faktensammlung zur Geschichte von Sebnitz in den Jahren 1891-1918, in: Heimatmuseum Sebnitz (Hg.): Die Stadt und der Kreis Sebnitz in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Heimatgeschichte Heft 5, Sebnitz 1988, S. 10-27
  • Manfred Schober: Die Sebnitzer Kunstblume - Die Geschichte eines Handwerkes im Zeichen der Mode, Dresden/Basel 1994
  • Manfred Schober: Aus der Geschichte einer sächsischen Stadt an der Grenze zwischen Elbsandstein und Oberlausitzer Bergland, Dresden 2003

Weblinks

 Commons: Sebnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Sebnitz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Manfred Schober (2003): Sebnitz. Aus der Geschichte einer sächsischen Stadt an der Grenze zwischen Elbsandstein und Oberlausitzer Bergland, Sn 9 - 18 Berg- & Naturverlag Rölke
  3. MDR Figaro: Sebnitz, eine Stadt unter Verdacht
  4. Joseph Kantelberg-Abdulla: Die Geschichte der Mutter stimmt nicht
  5. Sebnitz: Joseph starb an Herzversagen, in: Der Spiegel, 24. Januar 2001
  6. Eine medien-kritische Fallanalyse der Berichterstattung rügte vor allem die handwerklichen Fehler der Journalisten und den Kampagnencharakter. Siehe dazu: Rainer Jogschies: Emotainment - Der "Fall Sebnitz" und die Folgen (Münster, Hamburg, London 2001)
  7. Ullrich Fichtner: Ein plötzlicher Kindstod In: DIE ZEIT, 49/2000
  8. Sven Röbel, Andreas Wassermann: Wen ich will. In: Der Spiegel. Nr. 6, 2001, S. 73 (5. Februar 2001, online).
  9. Stefan Hennigfeld: VVO: Lückenschluss zwischen Dolní Poustevna und Sebnitz verzögert sich. In: Eisenbahnjournal Zughalt.de. 5. Oktober 2011, abgerufen am 7. Oktober 2011.
  10. Broschüre 750 Jahre Sebnitz 1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebnitz — Sebnitz …   Wikipédia en Français

  • Sebnitz — Sebnitz,   Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, Große Kreisstadt, 320 m über dem Meeresspiegel, im Grenzbereich zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge, an der Grenze zur Tschechischen Republik, 9 900 …   Universal-Lexikon

  • Sebnitz — Sebnitz, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Dresden mit (1861) 9214 Ew.; 2) Amtsstadt darin, am Sebnitzbach; Sonntagschule, Buchdruckerei, Papierfabrik, Knopffabrik, Weberei; 4376 Ew.; im Sept. 1854 große Feuersbrunst.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sebnitz — Sebnitz, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Pirna, am Flusse S. und an der Staatsbahnlinie Schandau Niederneukirch, 274–315 m ü. M., hat eine evang. Kirche mit einem in Holz geschnitzten Marienbilde aus dem 15. Jahrh. (ehemals… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sebnitz — Sebnitz, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, in der Sächs. Schweiz, im Tal des Sebnitzbachs, (1905) 9747 E., Amtsgericht, Bismarckbrunnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sebnitz — Sebnitz, sächs. Stadt im Kreisdir. Bez. Dresden, mit 4100 E., Weberei, Papierfabrik …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sebnitz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen sebnitz.png lat deg = 50 |lat min = 58 lon deg = 14 |lon min = 17 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Sächsische Schweiz Osterzgebirge… …   Wikipedia

  • Sebnitz — Original name in latin Sebnitz Name in other language Zebnic, sai bu ni ci, zbnyts, Зебниц State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.9754 latitude 14.27579 altitude 319 Population 9114 Date 2012 11 27 …   Cities with a population over 1000 database

  • Sebnitz (Fluss) — SebnitzVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Tschechien; Sachsen, Deutschland Flusssystem ElbeVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

  • Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz — mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Pirna Webpräsenz www.ovps.de Eigentümer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”