Search for Extraterrestrial Intelligence

Search for Extraterrestrial Intelligence

SETI ist das Akronym für “Search for Extraterrestrial Intelligence” (deutsch: „Suche nach außerirdischer Intelligenz“). Damit bezeichnet man die Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Seit 1960 werden verschiedene wissenschaftliche Suchprogramme betrieben, die u.a. den Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums nach möglichen Zeichen und Signalen technischer Zivilisationen im All erforschen.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen und Abschätzungen

Die Seti-Forschung beruht auf der Annahme, dass außerirdische Kulturen im Weltall existieren und ähnliche Kommunikationssysteme und Nachrichtentechnologien genutzt werden, wie auf der Erde. Bislang ist nicht bekannt, ob außerirdisches Leben existiert bzw. ob es andere technische Zivilisationen gibt, die zu Sendung und Empfang interstellarer Signale in der Lage sind.[3][4] Eine Abschätzung dazu hat der Astronom Frank Drake mit der Drake-Gleichung versucht.[5] Bei optimistischer Einschätzung der Faktoren dieser Gleichung ergibt sich eine mögliche Anzahl von über 300 solcher Zivilisationen in der Milchstrasse.[6][7] Mit der Kardaschow-Skala werden eventuelle technische Möglichkeiten extraterrestrischer Zivilisationen abgeschätzt.[8] Die Galaxie in der sich die Erde befindet, die Milchstraße, hat einen Durchmesser von ungefähr 100.000 Lichtjahren und beinhaltet zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne und Erkenntnissen der Kepler-Mission zufolge, 50 Milliarden Planeten, davon schätzungsweise 500 Millionen Planeten in Habitablen Zonen.[9][10][11]

Einschränkungen des Suchgebietes

Es wird angenommen, dass außerirdische Lebensformen im Universum in der Mehrzahl auf Kohlenstoff-Chemie basieren würden, wie alle Lebensformen auf der Erde. In der Exobiologie wird dies polemisch als Kohlenstoffchauvinismus bezeichnet.[12] Obwohl auch hypothetisch alternative Biochemie wie z. B. auf Siliciumbasis diskutiert werden, bietet Kohlenstoff eine ungewöhnlich große Vielfalt zur Bildung von Molekülen.[13]

Eine weitere Annahme ist, dass Leben flüssiges Wasser benötigt. Das Wassermolekül ist ein einfaches Molekül und eine optimale Umgebung für die Entwicklung komplexer kohlenstoffbasierter Moleküle, die zur Entwicklung von Leben führen könnten. Eine dritte Einschränkung ist, sich auf sonnenähnliche Sterne zu konzentrieren. Sehr große Sterne haben relativ kurze Lebenszeiten von nur einigen Millionen Jahren bis zu wenigen zehntausend Jahren, so dass intelligentes Leben auf den umliegenden Planeten sehr wenig Zeit für die Entwicklung hätte. Andererseits ist die freigesetzte Energie sehr kleiner Sterne so gering, dass nur Planeten auf einer nahen Umlaufbahn als Kandidaten für Leben in Frage kämen. Die Lebenszeit eines solchen Sterns beträgt allerdings bis zu 20 Milliarden Jahre. Durch die enge Umlaufbahn und die Wirkung der damit verbundenen starken Gezeitenkräfte ist die Eigenrotation solcher Planeten in der Regel sehr langsam oder in gebundene Rotation übergegangen. Die Folge ist ein ungünstiges, sehr starkes Temperaturgefälle wie es in etwa beim Merkur beobachtet werden kann.

Eigenschaften eines hypothetischen Signals

Um eine Radioübertragung von einer außerirdischen Zivilisation zu empfangen, muss man die gängigsten elektromagnetischen Frequenzen absuchen, da man nicht weiß, welche Frequenz die Außerirdischen nutzen könnten. Da das Signal zur leichteren Detektion stärker als die Strahlung des Heimatsterns sein sollte, ist es nicht sinnvoll, ein starkes Signal über eine große Bandbreite von Wellenlängen zu übertragen, und deshalb ist es wahrscheinlich, dass ein solches Signal auf einem sehr schmalen Frequenzband (Kanal) gesendet wird.[14] Das bedeutet, dass eine große Anzahl sehr schmaler Kanäle abgesucht werden muss.

Die Modulation und Kodierung eines außerirdischen Signals ist ebenso unbekannt. Interessant könnten sehr schmalbandige Signale, die stärker sind als das Hintergrundrauschen und konstant in ihrer Stärke. Ein regelmäßiges und komplexes Pulsmuster wäre ein Hinweis darauf, dass sie künstlich sind.[15] Es wurden Studien durchgeführt, wie man ein Signal sendet, das einfach entschlüsselt werden kann. Dennoch weiß man natürlich nicht, ob die Annahmen aus diesen Studien tatsächlich gültig sind. Das Entschlüsseln der Information eines außerirdischen Signals könnte sehr schwierig sein. Wenn erst einmal ein künstliches Signal gefunden wäre, das aber unbedingt umfangreicher sein sollte als das Wow-Signal, dann wäre das Entschlüsseln vermutlich relativ einfach.[16] Denn ein solches Signal wäre ja mit bestimmter Absicht verfasst worden. Und es würde technischen Prinzipien folgen.

Kosmische Strahlung und auch terrestrische Strahlungsquellen bilden einen gewissen Schwellwert für Signale, die wir noch als solche erkennen können. Um eine außerirdische Zivilisation orten zu können, die 100 Millionen Lichtjahre entfernt lebt und ihre Signale in alle Richtungen ausstrahlt, müsste diese einen sehr starken Sender benutzen. Seine Leistung müsste über zehnmal so stark sein wie die gesamte elektrische Leistung, die wir heute auf der Erde erzeugen. Der Strahl einer außerirdischen Zivilisation kann behindert werden: er könnte durch interstellaren Nebel blockiert werden, oder auch von Interferenzen überlagert und damit unlesbar werden.[17] Ein ganz ähnlicher Effekt tritt mitunter auch beim Fernsehgerät mit terrestrischem Antennenempfang auf: wenn die Fernsehsignale von einem Berg oder einem großen Objekt reflektiert werden und damit die Antenne auf zwei verschieden langen Wegen erreichen, so kommt es zu einer zeitversetzten Überlagerung.

Auf die gleiche Art könnte der gebündelte Kommunikationsstrahl einer weit entfernten Zivilisation von interstellaren Wolken abgelenkt oder verschoben werden und damit unter den Einfluss von Interferenzen geraten, die das Signal schwächen oder gar unlesbar machen könnten.[18][19] Wenn interstellare Nachrichten über gebündelte Sendestrahlen ausgestrahlt werden und auf solche Probleme treffen, gibt es nichts, was wir von unserer Seite aus tun könnten, um mit diesen Problemen umzugehen – außer, uns der Problematik bewusst zu sein und mit eventuellen Störungen zu rechnen.

Für den Empfang und das Finden einer Sendung ist der Zeitaufwand erheblich größer. Das Durchsuchen von nur 1 Million Empfangskanälen braucht, sogar bei Anwendung sehr schneller Programme und wenn man nur ca. eine Sekunde für jeden Kanal ohne interessanten Informationsgehalt rechnet, erheblich mehr Zeit.

Die moderne SETI-Forschung begann mit der Publikation "Searching for Interstellar Communications" der beiden Physiker Giuseppe Cocconi und Philip Morrison, die im September 1959 in Nature veröffentlicht wurde.[20] Cocconi und Morrison kamen darin zu dem Schluss, dass Mikrowellen-Frequenzen zwischen 1 und 10 Gigahertz am besten für die interstellare Kommunikation geeignet wären. Unter 1 GHz beginnt die sogenannte Synchrotronstrahlung (verursacht durch Elektronen, die durch galaktische Magnetfelder wandern) andere Strahlungsquellen zu übertönen. Über 10 GHz wirkt die Strahlung von Wasserstoff- und Sauerstoff-Atomen in unserer Erdatmosphäre störend auf eventuelle Signale ein. Selbst wenn außerirdische Welten völlig andere Atmosphärenverhältnisse haben, machen Quanteneffekte den Bau von konventionellen (elektrotechnischen) Empfängern für Signale über 100 GHz schwierig. Besonders die untere Grenze dieses „Mikrowellenfensters“ eignet sich gut zur Kommunikation: Es ist prinzipiell einfacher, Signale mit niedrigen Frequenzen zu senden und zu empfangen, als solche mit hohen. Die niedrigen Frequenzen sind auch wegen des Doppler-Effekts besser geeignet, welcher durch planetare Bewegungen verursacht wird. Dieser Effekt führt zu einer Änderung der Signalfrequenz im Laufe einer Übertragung, und zwar umso gravierender, je höher die Frequenz des ausgestrahlten Signals ist. Cocconi und Morrison kamen zu dem Schluss, dass die Frequenz von 1,42 GHz. die sog. 21-cm-Linie, besonders interessant für eine interstellare Übertragung wäre: auf dieser Frequenz strahlt neutraler Wasserstoff.[21][22] Radioastronomen durchsuchen oft das All nach dieser Frequenz, um große Wasserstoff-Wolken zu lokalisieren. Würde man also eine Nachricht nah an dieser „Markierungsfrequenz“ senden, so würde dies die Chance einer zufälligen Entdeckung erhöhen. Da man nach spektral schmalbandigen Signalen sucht, kann man eine Verwechslung mit neutralem Wasserstoff ausschließen, weil dessen Strahlung durch die Temperaturbewegung eine hohe Dopplerverbreiterung (siehe dazu auch Spektrallinie) aufweist. Eine weitere interessante Frequenz ist 1,720 GHz. Es ist eine Frequenz von OH, einem Sauerstoff-Wasserstoff-Molekül. Der Bereich zwischen 1,420 GHz und 1,720 GHz wird von den Radioastronomen auch als das "kosmische Wasserloch" bezeichnet.[23][24][25] Mögliche Suchstrategien nach Signalen wären die gezielte Suche (engl.: Targeted search) und die Suche am Gesamthimmel (engl.: All-sky survey).[26][27] Eine weitere Methode, Signale von möglicherweise existierenden außerirdischen Zivilisationen zu detektieren, wäre die durch den Gravitationslinseneffekt eines Sterns fokussierten Radiowellen mit Raumsonden zu untersuchen. Diese Methode wird als GL-SETI (gravitational lensing SETI) bezeichnet.[28][29] 1968 erwähnte Stanisław Lem in seinem Roman Gos Pana (dt. Die Stimme des Herrn.) die Möglichkeit Neutrinos für SETI einzusetzen, auch Isaac Asimov verfolgte diese Idee in Außerirdische Zivilisationen.[30] Die Suche nach künstlichen Neutrinos bzw. Antineutrinos wurde auch von Wissenschaftern mehrfach diskutiert.[31][32]

Künstliche terrestrische Abstrahlung

Durch die Nutzung von Radiowellen, TV-Signalen, zivilen und militärischen Radaranlagen u.a. Quellen, produziert unsere Zivilisation eine künstliche EM-Signatur der Erde (engl. Leakage radiation), die von extraterrestrischen technischen Zivilisationen mit astronomischen Forschungsinteresse gegebenenfalls detektiert werden kann.[33][34][35]

Geschichte und Methoden der Suche

Frühe Versuche, Radiosignale von Außerirdischen auszumachen, unternahm Guglielmo Marconi, der Anfang der 1920er Jahre behauptete, Signale empfangen zu haben, was aber nicht bestätigt werden konnte. Viel früher beschäftigte sich auch schon Nikola Tesla mit angeblichen Signalen vom Mars.[36][37] Der Astronom David Peck Todd schlug schon erfolglos 1909 vor mit Forschungsballon und Empfangsgerät nach eventuellen extraterrestrischen Radiosignalen zu suchen.[38][39]

1960 begann Frank Drake von der Cornell Universität das erste moderne SETI-Experiment, das sogenannte Projekt Ozma (benannt nach der Königin von Oz aus den Fantasy-Büchern von Frank L. Baum).[40] Drake nutzte ein Radioteleskop des Green-Bank-Observatoriums mit einem Durchmesser von 26 Metern, um die beiden Sterne Tau Ceti und Epsilon Eridani nahe dem 1,42-GHz-Band zu untersuchen. Er untersuchte ein 400-kHz-Band rund um die Markerfrequenz und speicherte die Aufnahme auf Band, um sie später nach auffälligen Signalen zu durchsuchen.[41] Die Untersuchung ergab jedoch keine besonderen Auffälligkeiten.

Radioteleskop am Green-Bank-Observatorium

Im November 1961 fand die erste SETI-Konferenz am Green-Bank-Observatorium statt. Teilnehmer waren u. a.: Frank Drake, Otto von Struve, Philip Morrison, Carl Sagan, Melvin Calvin, Bernard M. Oliver und John Lilly.[42] Auch die Sowjetunion begann 1964 mit einem Suchprogramm. 1964 und 1971 organisierten u. a.Nikolai Kardaschow und Josef Schklowski weitere SETI-Konferenzen, diesmal am Byurakan-Observatorium.[43][44] Carl Sagan und Josef Schklowski veröffentlichten 1966 mit Intelligent Life in the Universe ein vielzitiertes Buch über SETI. 1971 finanzierte die NASA eine Studie über ein Radio-SETI-Projekt mit dem Namen Zyklop.[45] Es wurde ein Array mit 1500 91,5-m-Teleskopen vorgeschlagen, die Kosten wären mit ca. 10 Milliarden Dollar jedoch zu hoch.

1974 wurde vom Arecibo-Observatorium eine einmalige Radiobotschaft von 1.679 Bits Länge ins All in Richtung des Kugelsternhaufens M13 (Entfernung ca. 25.000 Lichtjahre) gesendet. Die Zahl 1.679 hat zwei Primfaktoren, 23 und 73, und die Nachricht soll als Bild von 23 mal 73 Pixeln verstanden werden. Die Nachricht wurde durch Frequenzmodulation mit 10 Bits pro Sekunde gesendet. Das Bild soll das Arecibo-Observatorium, eine menschliche Figur, die DNA und die für das Leben auf der Erde notwendigen Elemente darstellen.

Arecibo-Observatorium

Im Gegensatz zum passiven Lauschen wurde das Senden von Signalen auch als Active SETI oder METI (Messaging to Extra-Terrestrial Intelligence), bezeichnet.[46][47][48] Forscher, wie der Astrophysiker Stephen Hawking und David Brin spekulieren aber, dass Active SETI auch mit erheblichen Risiken verbunden sein könnte.[49][50] Es gibt Pläne für eine Planetare Verteidigung. Zur Risikobewertung eines gesendeten Signals wurde die San Marino Skala geschaffen.[51] [52] Nach der zehnstufigen Skala wäre die 1974 gesendete Arecibo-Botschaft, Stufe 8.[53]

1979 startete die Universität von Kalifornien in Berkeley (UC Berkeley) das SETI-Projekt SERENDIP (Search for Extraterrestrial Radio Emissions from Nearby Developed Intelligent Populations) mit einem Frequenzanalysator mit 100 Kanälen. Es wurden Radioteleskope mit Spiegeldurchmessern von 25 bis 65 Metern verwendet.

Carl Sagan, Bruce Murray und Louis Friedman gründeten 1980 die Planetary Society, die unter anderem verschiedene SETI-Projekte finanziell unterstützt.

Nach Vorschlägen von Paul Horowitz wurden 1981 neue tragbare Radiofrequenzanalysatoren entwickelt. Gegenüber früheren analogen Frequenzanalysatoren hatten sie den Vorteil, dass sie durch ihre DSPs viel mehr und schmälere Kanäle hatten. Von 1982 bis 1985 wurde ein Frequenzanalysator mit 131.000 Kanälen an einem 25-Meter-Radioteleskop an der Harvard-Universität verwendet (Projekt Sentinel). 1985 folgte das Projekt META (Megachannel Extra-Terrestrial Array), geleitet von Horowitz und unterstützt von der Planetary Society sowie vom Regisseur Steven Spielberg, mit einem Analysator mit 8 Millionen Kanälen und einer Kanalbreite von 0,5 Hz. Ein weiteres Teleskop, META II, sucht von Argentinien aus am südlichen Himmel.

Ebenfalls 1985 startete die Ohio State University ein eigenes SETI-Programm, das Projekt Big Ear, das später finanzielle Unterstützung von der Planetary Society erhielt. 1986 startete die UC Berkeley ihr zweites SETI-Programm, SERENDIP II, mit 65.536 Kanälen. Hauptsächlich wurde dabei ein 90-m-Radioteleskop am Green-Bank-Observatorium in West Virginia verwendet. Das Nachfolgeprojekt SERENDIP III mit ca. 4 Millionen Kanälen nutzte das Arecibo-Observatorium. Dessen Nachfolger SERENDIP IV nutzt ebenfalls das Arecibo-Observatorium und arbeitet mit ca. 168 Millionen Kanälen.[54]

1992 entschied die NASA bzw. die US-Regierung, das SETI-Programm MOP (Microwave Observing Program), das später als High Resolution Microwave Survey (HRMS) bezeichnet wurde, zu finanzieren.[55][56] HRMS beinhaltete eine gezielte Suche bei 800 - 1000 sonnenähnlichen Sternen innerhalb einer Distanz von 100 Lichtjahren.[57] Die Frequenzanalysatoren sollten 15 Millionen Kanäle haben, wobei jeder Kanal bei der gezielten Suche ein Hertz und sonst 30 Hertz breit sein sollte. Als Radioteleskope sollten die Antennen des Deep Space Network, ein 43-Meter-Teleskop in West Virginia und das Arecibo-Observatorium verwendet werden. Das Programm wurde jedoch 1993, ein Jahr nach dem Start, vom US-Kongress beendet.[58][59][60]

1995 startete das privat finanzierte Projekt Phoenix. Es wurde vom SETI-Institut in Mountain View in Kalifornien finanziert und begann die Radiosuche mit dem 64-m-Parkes-Teleskop in Australien. Von September 1996 bis April 1998 nutze das Programm das Green Bank Radioteleskop und ab August 1998 das Arecibo-Observatorium.[61] Phoenix wurde 2004 eingestellt, 800 Sterne innerhalb eines Suchradius von 200 Lichtjahren wurden ohne Ergebnis untersucht.[62]

Als Nachfolger des META-Projekts wird jetzt das Projekt BETA (Billion-Channel Extraterrestrial Array) von der Planetary Society betrieben. Entgegen der Bezeichnung wird mit weniger als einer Milliarde, nämlich mit nur 250 Millionen Kanälen von jeweils 0,5 Hertz Breite gearbeitet. Der Frequenzbereich von 1.400 bis 1.720 Megahertz wird untersucht, dabei wird jeweils zwei Sekunden (eine kürzere Beobachtungszeit würde diese hohe spektrale Auflösung nicht ermöglichen) ein Bereich von 125 Megahertz Breite (entsprechend dem Produkt aus Breite und Anzahl der Kanäle) untersucht, danach wird der Bereich verschoben, und es wird wieder zwei Sekunden beobachtet. Nach acht Verschiebungen ist wieder das ursprüngliche Frequenzband erreicht. Suchmethoden wie die parasitäre Suchweise, oder auch Huckepackverfahren (engl.: piggyback), die konventionelle radioastronomische Beobachtungsprogramme mitbenutzen, erhöhen die Effizienz der Suche zusätzlich.[63][64]

Der Bildschirmschoner des SETI@home-Client

Im Mai 1999 wurde das Projekt SETI@home von der UC Berkeley gestartet, das die Daten von SERENDIP IV benutzt. Dieses Projekt benutzt die Rechenleistung von vielen Computern im Internet, die von Benutzern freiwillig zur Verfügung gestellt wird. Man kann das SETI@home-Programm herunterladen, das Daten vom Server an der UC Berkeley herunterlädt und diese im Hintergrund (bei geringster Priorität) analysiert, sobald auf dem Computer Rechenkapazitäten frei sind. Ein spezieller Bildschirmschoner zeigt den Fortschritt der Arbeit an. Nach Abarbeitung eines Datenpakets werden die Ergebnisse zurückgeschickt. Das SETI Institute arbeitet nun mit der University of California, Berkeley zusammen, um im Norden Kaliforniens ein neues Radioteleskop, das Allen Telescope Array zu bauen. Es soll sich sowohl der Radioastronomie als auch der Suche nach außerirdischer Intelligenz widmen.[65] Das Teleskop wird von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen unterstützt und soll aus ca. 350 6,1-m-Teleskopen bestehen. Der beobachtbare Frequenzbereich liegt zwischen 0,5 und 11,2 Gigahertz.[66] Die einzelnen Teleskope sind relativ billig, das Observatorium soll insgesamt etwa 25 Millionen US-Dollar kosten. 2005 wurde mit dem Bau begonnen. Das SETI Institute stellt vor allem Geld für den Bau zur Verfügung, während UC Berkeley das Teleskop entworfen hat und es betreiben wird. Es kann gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen und als Interferometer gleichzeitig viele Objekte innerhalb des Gesichtsfelds der Einzelteleskope beobachten. Im April 2011 war das SETI-Institut aus finanziellen Gründen gezwungen die Forschung mit dem Allen Telescope Array zu unterbrechen. [67][68].

In Europa wird lediglich das 32m Radioteleskop in Medicina, Italien parasitär für ein SETI-Programm eingesetzt.[69]

Im November 2010 begann das Projekt Dorothy. Anlässlich des 50.jährigen Jubiläums von Projekt OZMA wird eine Beobachtungskampage durchgeführt, an der sich Forscher aus 15 Ländern beteiligen.[70][71]

Optisches SETI

Neben der Suche nach Radiosignalen betreibt man auch die Suche nach Signalen im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich, (Optical SETI) oder kurz OSETI genannt.[72][73] Man vermutet, dass Außerirdische sehr starke Laser für die Kommunikation über interstellare Distanzen verwenden könnten. Bei Licht im sichtbaren Bereich ist die benötigte Spiegel- bzw. Linsengröße, die man braucht, damit die emittierte Strahlung einem bestimmten Divergenzwinkel (halber Öffnungswinkel eines gedachten Strahlungskegels, innerhalb dessen sich der Großteil der Strahlung befindet) aufweist, kleiner als bei den langwelligeren Radiowellen. Dadurch sinkt zwar die Wahrscheinlichkeit, einen nicht absichtlich auf die Erde gerichteten Strahl zu detektieren, jedoch steigt die Stärke nahe dem Strahlzentrum für eine bestimmte Ausgangsleistung. Die Suche nach diesen optischen Signalen erfolgt mit hochauflösenden Spektrographen; man versucht, sehr schmale Spektrallinien zu finden.


1961 veröffentlichten Robert N. Schwartz und Charles H. Townes eine Arbeit über die Möglichkeit interstellarer und interplanetarer Kommunikation mittels Maser.[74] 1965 wurde erstmals ein Artikel über die Verwendung von Lasern für interstellare Kommunikation publiziert.[75] In den 1970er Jahren wurde am Selentschuk-Observatorium im Rahmen des Projektes MANIA (Multichannel Analysis of Nanosecond Intensity Alterations) die erste Suche nach optisches Laserpulsen durchgeführt.[76]


Eine Arbeitsgruppe um Paul Horowitz hat in den 1990er Jahren einen Detektor entwickelt und an einem 1,55-m-Teleskop der Harvard-Universität installiert. Der Detektor arbeitet parallel zu anderen astronomischen Untersuchungen. Zwischen Oktober 1998 und November 1999 wurden mit dem Detektor ungefähr 2500 Sterne untersucht. Die Forscher arbeiten nun mit der Universität Princeton zusammen, um an deren 0,91-m-Teleskop ebenfalls einen solchen Detektor zu installieren. Die beiden Teleskope sollen dann gleichzeitig in die gleiche Richtung beobachten, so dass der Fund eines Signals vom jeweils anderen Teleskop bestätigt oder als Falschalarm aussortiert werden kann. Gleichzeitig wird ein 1,8-m-Teleskop gebaut, dass sich primär der Suche nach Signalen Außerirdischer widmen soll.

Die UC Berkeley verfolgt zwei optische SETI Programme. Geoffrey Marcy, ein Astronom, der hauptsächlich nach Exoplaneten sucht, führte am Keck-Observatorium Untersuchungen an den Spektren durch, konnte aber keine Pulse erkennen, weil die zeitliche Auflösung der Aufnahmen zu gering war.[77] Das andere Programm nutzt ein 0,76-m-Teleskop; es wird eine ähnliche Suche durchgeführt wie von der Gruppe an der Harvard-Universität. Auch am Lick-Observatorium wurde OSETI-Forschung betrieben.[78][79]

SETA und SETV

Kitt-Peak-Observatorium

Hinweise auf extraterrestrische technologische Aktivitäten könnten aber nicht nur elektromagnetische Signale liefern, auch die Suche nach außerirdischen Artefakten, Raumsonden im Sonnensystem bzw. deren Energie- und Antriebssignaturen (wie z. B. Tritium oder evtl. Annihilationsprozesse von Antimaterieantrieben), Spuren von Bergbauaktivitäten auf Asteroiden und Kometen, o. ä. wird von SETI-Forschern überlegt und teilweise auch schon durchgeführt.[80][81][82] Diese Methoden werden als SETA (Search for Extraterrestrial Artifacts) bzw. als SETV (Search for Extraterrestrial Visitation) oder auch als Xenoarchäologie oder Exoarchäologie bezeichnet.[83][84][85]

Anfang der 1980er Jahre wurden u. a. am Kitt-Peak-Nationalobservatorium Suchprogramme durchgeführt, bei denen Lagrange-Punkte des Erde-Mond- und Erde-Sonne-Systems nach Objekten untersucht wurden.[86][87] 1980 bis 1981 untersuchten die Radarastronomen Suchkin und Tokarev die Lagrange-Punkte L4 und L5 nach Artefakten in Park-Umlaufbahnen der Erde-Mond, Erde-Sonne Systeme, ohne Erfolg.[88]

Es wurde auch schon mehrfach nach Dyson-Sphären gesucht, u. a. mit IRAS.[89]

Sonstiges

Das Weltraumrecht befasst sich mit evt. juristischen Fragen und Konsequenzen eines Erstkontakts mit nicht-terrestrischen Spezies.[90]

Die Exo-Soziologie versucht mögliche soziologische Auswirkungen und hypothetische Erstkontakt-Szenarien zwischen Menschen und intelligenten extraterrestrischen Spezies zu erforschen und unterscheidet: Langstreckenkontakt-Szenario (wie z.B. auf technischem Weg durch Radiowellen), Artefakt-Szenario und direkter Kontakt. [91]

Die Auswirkungen eines Kontakts wären vielseitig für z.B. Naturwissenschaften, Philosophie, Politik, Religion und sind Gegenstand aktueller interdisziplinärer Forschung und Diskussion.[92][93][94][95] Manche Forscher, u.a. Paul Davies sehen die Auswirkungen eines Erstkontakts für die etablierten Religionsgemeinschaften als möglicherweise problematisch an.[96][97][98] Die NASA erforschte mögliche Konsequenzen schon in den 1960er Jahren und publizierte dies im NASA-Brookings Report (Proposed Studies on the Implications of Peaceful Space Activities for Human Affairs).[99][100]

Im Oktober 2010 verabschiedete das SETI Permanent Committee der International Academy of Astronautics auf einem Symposium in Prag eine Deklaration (Declaration of Principles Concerning the Conduct of the Search for Extraterrestrial Intelligence) für die Suche und den Fall einer Entdeckung eines Signals.[101][102][103] Die SETI-Forschungsgruppe der IAA hat schon früher eine Sammlung von Verhaltensweisen, die sog. SETI-Protokolle, vorgeschlagen.[104][105] Die IAA betreibt verschiedene Arbeitsgruppen die sich mit verschiedenen Aspekten von SETI, wie z.B. SETI Post-Detection und Communications with Extraterrestrial Intelligence befassen.[106]

Um die Bedeutung und Glaubwürdigkeit einer möglichen Entdeckung eines extraterrestrischen Signals oder Artefakts einstufen und abschätzen zu können, wurde von den SETI-Forschern die Rio-Skala konzipiert.[107][108] 2010 wurde auf einem Treffen der Royal Society die London Skala (0-10) vorgestellt, die es ermöglicht wissenschaftliche Bedeutung, Validität und potentielle Konsequenzen zu bewerten.[109][110]

Siehe auch

Literatur

  • Frank Drake, Dava Sobel: Signale von anderen Welten - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischer Intelligenz. Droemer, Knaur, München 1998, ISBN 3-426-77351-1.
  • Sebastian v.Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5.
  • Emmanuel Davoust: Signale ohne Antwort? - die Suche nach außerirdischem Leben. Birkhäuser, Basel 1993, ISBN 3-7643-2731-6.
  • Tobias Wabbel, Stephen Hawking u. a.: SETI – Die Suche nach dem Außerirdischen. Beust, München 2002, ISBN ISBN 3-89530-080-2.
  • Harald Zaun: SETI - Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise-Verlag, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0.
  • Walter, Ulrich: Zivilisationen im All - sind wir allein im Universum? Spektrum, Akad. Verl., Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0486-X.
  • Thomas Steinegger: Die Kultur der interstellaren Kommunikation – eine Studie zum Demokratisierungs- und Etablierungsprozess rund um SETI. Diplomarbeit, Univ. Wien 2007.
  • Martin Engelbrecht: SETI - Die wissenschaftliche Suche nach Ausserirdischer Intelligenz im Spannungsfeld divergierender Wirklichkeitskonzepte. In: M. Schetsche (Hrsg.): Von Menschen und Außerirdischen. Transcript, Bielefeld 2008, ISBN 3-89942-855-2, S. 205-226.
  • P.Morrison, J.Billingham, J.Wolfe:The search for extraterrestrial intelligence-SETI. NASA SP 419, Washington 1977. (online)
  • H. Paul Shuch: Searching for extraterrestrial intelligence - SETI past, present, and future. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-13195-0.
  • Seth Shostak, Alexandra Barnett: Cosmic company - the search for life in the universe. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-82233-5.
  • Claudio Maccone: SETI, extrasolar planets search and interstellar flight - When are they going to merge? In: Acta Astronautica. 64, 2009, S. 724–734. (Abstract)

Weblinks

Externe Artikel

Einzelnachweise

  1. Frank White: The Seti Factor – How the Search for Extraterrestrial Intelligence Is Changing Our View of the Universe and Ourselves. Walker & Company, New York 1990, ISBN 978-0-8027-1105-2, "Modern SETI-A New Form of Space Exploration" S.50-69.
  2. Archives of SETI Observing Programs seti.org (abgerufen am 4. Februar 2011)
  3. Carl Sagan: On the detectivity of advanced galactic civilizations. Icarus, Vol.19, Issue 3, Juli 1973, S.350-352, doi:10.1016/0019-1035(73)90112-7 @nasa ads; J. G. Kreifeldt: A Formulation for the Number of Communicative Civilizations in the Galaxy; Icarus, vol. 14, S.419 @nasa ads
  4. Frank J. Tipler: Extraterrestrial Intelligence - A Skeptical View of Radio Searches. Science 14. Januar 1983, Vol. 219 no. 4581 S.110-112, DOI: 10.1126/science.219.4581.110-a; preview; B. Finney: The impact of contactAbstract@nasa ads abgerufen am 16. März 2011
  5. Milan M. Ćirković: The Temporal Aspect of the Drake Equation and SETI. Astrobiology, Vol.4, Issue 2, S.225-231, Juni 2004,abstract@ NASA ADS abgerufen am 4. März 2011
  6. Number of alien worlds quantified bbc.co.uk, 5. Februar 2009; How many intelligent civilisations are in our galaxy? 5. Februar 2009, abgerufen am 5. März 2011
  7. D. H. Forgan: A numerical testbed for hypotheses of extraterrestrial life and intelligence. International Journal of Astrobiology, Vol.8, Issue 2, S.121-131, April 2009 Abstract@NASA ADS, @arxiv abgerufen am 5. März 2011
  8. Signatures of distant super-technology S.140f. in: Paul C. W. Davies: The eerie silence - renewing our search for alien intelligence. Houghton Mifflin Harcourt, Boston 2010, ISBN 978-0-547-13324-9
  9. The Milky Way Galaxy seds.lpl.arizona.edu; How Many Stars are in the Milky Way? www.universetoday.com
  10. «Kepler»-Mission: 50 Milliarden Planeten in Milchstraße zeit.de, 20. Februar 2011; Astronomen vermuten 50 Milliarden Planeten in Milchstraße spiegel.de, 20. Februar 2011, abgerufen am 5. März 2011
  11. Kepler’s galaxy census estimates 50 billion planets wired.co.uk, 21. Februar 2011; 50 Milliarden Planeten allein in unserer Milchstraße derstandard.at, 21. Februar 2011, abgerufen am 5. März 2011
  12. carbon-based life daviddarling.info
  13. Norman R. Pace: The universal nature of biochemistry pnas.org; silicon-based lifedaviddarling.info; Hypothetical types of biochemistry en.wikipedia, abgerufen am 15. März 2011
  14. Nikolai S. Kardaschow: Transmission of Information by extraterrestrial civilizations. in : Soviet Astronomy-AJ, vol.8, no. 2, Sept.-Oct. 1964 pdf online; Claudio Maccone: Deep space flight and communications. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72942-6, s.60 ff; @google books abgerufen am 13. Juli 2010
  15. P. V. Makovetskii: Structure of call signals of extraterrestrial civilizations. Soviet Astronomy, Vol. 20, S.123, 1976, online@NASA ADS, abgerufen am 28. April 2011
  16. Finding frugal aliens uci.edu, abgerufen am 21. Juli 2010
  17. Samuil A. Kaplan: Extraterrestrial civilizations : problems of interstellar communikations. Jerusalem, 1971, keine ISBN, S.59, online@archive.org, abgerufen am 11. August 2011
  18. George W. Swenson jr.: Interstellare Verbindungen., in: Spektrum der Wissenschaft - Dossier Leben im All. 3/2002, Spektrum-d.-Wiss.-Verl., Heidelberg 2002, ISBN 3-936278-14-8, S.72-75.
  19. Michael Lachmann, u.a.: The physical limits of communication or Why any sufficiently advanced technology is indistinguishable from noise. American Journal of Physics, Vol.72, Issue 10, S.1290-1293 (2004),Abstract@NASA ADS, abgerufen am 11. März 2011
  20. Giuseppe Cocconi, Philip Morrison: Searching for Interstellar Communications. Nature, vol. 184, no. 4690, S. 844-846, 19. September 1959, repro@bigear (Abgerufen am 21. Juni 2010)
  21. Radio frequencies of the astrophysically most important spectral lines Committee on Radio Astronomy Frequencies, (Abgerufen am 24. Juni 2010)
  22. R.S. Dixon: A modest all-sky search for narrowband radio radiation near the 21-cm hydrogen line, abstract@ nasa ads; G. L. Verschuur: A Search for Narrow Band 21-cm Wavelength Signals from Ten Nearby Stars, Icarus, vol. 19, S.329, 1973@nasa ads abgerufen am 16. März 2011
  23. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S.121-124
  24. What Is the Water-Hole? setileague.org; Waterhole (radio)en.wikipedia
  25. The ABCs of SETI BigEar.org
  26. What is the difference between an All-Sky Survey and a Targeted Search? setileague.org; targeted search & all-sky survey@daviddarling.info, (abgerufen am 13. Juli 2010)
  27. Bernard M. Oliver: Search Strategies in: LIFE IN THE UNIVERSE, NASA-Report CP-2156, 1981 online@ history.nasa.gov abgerufen am 13. November 2010
  28. GL-SETI (gravitational lensing SETI) - Receiving far ETI signals focused by the gravity of other stars. in Claudio Maccone: Deep space flight and communications. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72942-6, S.71-84 ; Claudio Maccone: The gravitational lenses of alpha centauri a, b, c and of barnard's star. Acta Astronautica, Volume 47, Issue 12, Dezember 2000, S.885-897, Abstract
  29. Deep Space Flight and Communications Vortrag am SETI Institute, 25.Nov. 2009, @youtube abgerufen am 30. September 2011
  30. Harald Zaun: SETI - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen - Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S.204ff;
  31. M. Subotowicz: Interstellar communication by neutrino beams. Acta Astronautica, vol. 6, Jan.-Feb. 1979, S.213-220, Abstract; J. G. Learned, et al.: Timing Data Communication with Neutrinos - a New Approach to SETI @NASA ADS, abgerufen am 3. Mai 2011; ebender: Galactic Neutrino Communication@ arxiv.org,abgerufen am 14. Oktober 2011
  32. Neutrinos for Interstellar Communication bigear.org; neutrino communication ddinfo, abgerufen am 3. Mai 2011
  33. Brian MacConnell: Beyond contact - a guide to SETI and communicating with Alien civilizations. O'Reilly, Beijing 2001, ISBN 0-596-00037-5, "Leakage radiation." S.185ff: "This leakage radiation, though it may be meaningless to anyone, who intercepts it, will nonetheless betray our presence to any advanced civilization with equal or better radio reception capability within a range of about 60 light years." @google books abgerufen am 11. Juni 2011
  34. SETI and Detectability - Understanding Leakage Radiation centauri-dreams.org, abgerufen am 8. Juni 2011
  35. Alexander L. Zaitsev: Detection Probability of Terrestrial Radio Signals by a Hostile Super-civilization@Nasa ADS, abgerufen am 23. Juni 2011
  36. "Ohne Erfolg, wie auch schon vorher bei kleineren Versuchen der Radiopioniere Guglielmo Marconi 1922 und Nicola Tesla 1899." in: Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S.146.
  37. The New York Times, 23rd May, 1909 by Nikola Tesla, How to Signal to Mars@en.wikisource.org
  38. Todd, David Peck (1855–1939) daviddarling.info, abgerufen am 4. März 2011
  39. Harald Zaun: SETI - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen - Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S.32
  40. H. Paul Shuch: Project Ozma - The Birth of Observational SETI. in: ebender:Searching for extraterrestrial intelligence - SETI past, present, and future. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-13195-0, S.13 ff., pdf preview
  41. Ozma seti.org
  42. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S.151-152
  43. Conference on Extraterrestrial Civilizations Soviet Astronomy, Vol. 9, p.369@nasa ads
  44. Byurakan SETI conferences (1964 and 1971) daviddarling.info
  45. Project Cyclops: A design Study of a System for Detecting Extraterrestrial Life (englisch) Stanford/NASA AMES 1973, PDF 15 MB, ntrs.nasa.gov, abgerufen 22. Juni 2010
  46. Michael A.G. Michaud: Contact with Alien Civilizations - Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Copernicus Books, New York 2007, ISBN 0-387-28598-9; Sending our own signals - Active SETI, S. 49 - 53. ; Yvan Dutil, Stephane Dumas: Active SETI - Targets Selection and Message Conception. Abstract@ads, poster pdf abgerufen am 28. Juli 2010
  47. John Billingham, et al.: Costs and Difficulties of Large-Scale 'Messaging', and the Need for International Debate on Potential Risks@ arxiv.org; Active SETI@ en.wikipedia
  48. Alexander L. Zaitsev: Messaging to Extra-Terrestrial Intelligence & Rationale for METI abstracts@ NASA ads, abgerufen am 22. Juni 2011
  49. Warnung von Astrophysiker Hawking Spiegel online, 25. April 2010 (zugriff=27. April 2010); Is calling E.T. a smart move? physorg.com, 29. Jänner 2010 (abgerufen am 3. Februar 2010),Forscher warnen vor Botschaften an Außerirdische derStandard.at 2. März 2010, (zugriff=3. März 2010)
  50. David Brin: The Dangers of First Contact pdf, abgerufen am 28. September 2011
  51. The San Marino Scale; San Marino Scale Calculator setileague.org; San Marino Scale en.wikipedia, abgerufen am 25. Oktober 2010
  52. Iván Almár, Paul H. Shuch: The San Marino Scale: A new analytical tool for assessing transmission risk. Acta Astronautica, Vol.60, Issue 1, S.57-59, Abstract@adsabs.harvard.edu, abgerufen am 22. Februar 2011
  53. Harald Zaun: SETI - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen - Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S.254; San Marino: Assessing Active SETI’s Risk centauri-dreams.org, abgerufen am 22. Februar 2011
  54. SERENDIP@UC Berkeley berkeley.edu; SERENDIP en.wikipedia, abgerufen am 2. März 2011
  55. Microwave Observing Program (MOP) ; High Resolution Microwave Survey (HRMS)@daviddarling.info, abgerufen am 1. August 2011
  56. George Basalla: The Trajectory CETI to SETI to HRMS. in: ebender: Civilized life in the universe - scientists on intelligent extraterrestrials. Oxford University Press , New York 2006, ISBN 0-19-517181-0, S.151-173.
  57. S. J. Dick: The search for extraterrestrial intelligence and the NASA High Resolution Microwave Survey (HRMS) - Historical perspectives.@adsabs.harvard.edu, abgerufen am 2. August 2011
  58. Searching for good science - the cancellation of nasa´s seti program journal of the british interplanetary society, vol. 52, 1999 ( pdf)
  59. SETI, Phone Home The New York Times, 21. Oktober 1990
  60. "In less than a year’s time (October3rd,1993), the NASA SETI Program was dismissed by the US Congress, officially ‘‘to save money’’, but probably for hidden political, philosophical and religious motivations." in: Acta Astronautica, Vol.67, Issues 11-12, 2010, S.1338-1339, Claudio Marccone: Preface-Welcome to participants,Special Issue on Searching for Life Signatures, http://dx.doi.org/10.1016/j.actaastro.2010.07.018
  61. Project Phoenix General Overview seti-inst.edu; Project Phoenix (SETI) en.wikipedia.org, abgerufen am 14. März 2011
  62. Radio search for ET draws a blank bbc.co.uk, 25. März 2004; Observing Campaigns seti-inst.edu, abgerufen am 14. März 2011
  63. Stuart Bowyer, u.a.: The Berkeley parasitic SETI Program. Icarus, Vol.53, Issue 1, Januar 1983, S.147-155, Abstract
  64. "...and collects data by 'piggybacking' on top of the Arecibo radio telescope." thinkquest.org, abgerufen am 14. März 2011; Harald Zaun 2010, ebd. S. 100ff.
  65. SETI on the ATA SETI Institute
  66. ATA Technical Overview seti.org, abgerufen am 19. Juli 2010
  67. Allen Telescope Array forced offline seti.org
  68. Suche nach Aliens abgebrochen sueddeutsche.de, abgerufen am 27. April 2011
  69. SETI Italiaseti-italia.cnr.it, abgerufen am 24. Februar 2011; Harald Zaun: SETI - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen - Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S.282
  70. Observatories on 5 continents to scan skies for extraterrestrial life, washingtonpost.com, 6. November 2010; SETI Astronomers Launch New Campaign to Eavesdrop on E.T. space.com, 10. November 2010; abgerufen am 11. November 2010
  71. Astronomers Worldwide Commemorate 50th Anniversary of Search for Extraterrestrials through New Observing Project seti.org, 4. November 2010;Project Dorothy nhao.jp, abgerufen am 12. November 2010
  72. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, Kap. 7.8 Es muß nicht immer Radio sein. S. 187-194; SPIE Proceedings of Int. Conferences on Optical SETI 1, 2,3
  73. Iain Gilmour, u.a.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, S. 296-298
  74. Interstellar and Interplanetary Communication by Optical Masers abstract@NASA ads; repro@coseti.org abgerufen am 2. März 2011
  75. M. Ross: Search Laser Receivers for Interstellar Communications Proc. IEEE, 53, S. 1780 (1965) repro@coseti.org; J. Billingham: A review of the theory of interstellar communication. Acta Astronautica, Vol.6, Issues 1-2, 1979, S.47-57, Abstract (Abgerufen am 24. Juni 2010)
  76. V. Shvartsman, et al.: Results of the MANIA Experiment - an Optical Search for Extraterrestrial Intelligence@NASA ADS; Stuart A. Kingsley:The Search For Extraterrestrial Intelligence (SETI) In The Optical Spectrum - A Review, coseti.org; Comparing Optical SETI Observing Projects setileague.org, abgerufen am 4. März 2011
  77. Amy E. Reines, Geoffrey W. Marcy: Optical SETI: A Spectroscopic Search for Laser Emission from Nearby Stars.@arxiv.org, abgerufen am 2. März 2011
  78. Optical SETI program at Lick Observatory abgerufen am 28. Juli 2010
  79. Stuart A. Kingsley: The search for extraterrestrial intelligence (SETI) in the optical spectrum III. 3rd SPIE international OSETI conference, Proceedings of the Society for Optical Engineering, Bellingham, Wash. 2001, ISBN 0-8194-3951-7; online@coseti.org abgerufen am 4. Oktober 2011
  80. Michael D. Papagiannis: The Search for Extraterrestrial Technologies in our Solar System. & Are we alone, or could They be in the Asteroidbelt@ NASA ADS; & ebender : A Search for Tritium Sources in Our Solar System May Reveal the Presence of Space Probes from Other Stellar Systems. in: Michael H. Hart, u.a.: Extraterrestrials - Where Are They? Cambridge University Press, Cambridge 1995, S.103-107, preview, cambridge.org, abgerufen am 4. März 2011
  81. Michael J. Harris: On the detectability of antimatter propulsion spacecraft. Astrophysics and Space Science , vol. 123, no. 2, June 1986, S.297-303, online@nasa ads, abgerufen am 30. August 2011
  82. ET's Asteroid Mining Acitivity Should Be Visible From Earth technologyreview.com; Asteroid Forensics May Point to Alien Space Miners discovery.com; Duncan Forgan, Martin Elvis: Extrasolar Asteroid Mining as Forensic Evidence for Extraterrestrial Intelligence@ arxiv.org; abgerufen am 3. April 2011
  83. Claudio Maccone: Deep space flight and communications. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72942-6, s.83 ff; @google books; Michael A.G. Michaud: Contact with Alien Civilizations - Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Copernicus Books, New York 2007, ISBN 0-387-28598-9 S. 135-138.
  84. SETA & SETV@ daviddarling.info; World-leading Physicist: ET Artifacts Could Be Camouflaged as Natural Objects in the Universe. dailygalaxy.com, 27. Juli 2010; Motivation for SETV setv.org, abgerufen am 28. Juli 2010
  85. James F. Strange: Observations from Archaeology and Religious Studies on First Contact and ETI Evidence.@google books in: Diana G. Tumminia: Alien Worlds - Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact. Syracuse Univ. Press, Syracuse 2007, ISBN 978-0-8156-0858-5, S.239 - 248.; Xenoarchaeologyen.wikipedia; 2. Exoarcheology 101 daviddarling.info, abgerufen am 28. Oktober 2010
  86. Robert A. Freitas, Jr., Francisco Valdes: A search for natural or artificial objects located at the Earth-Moon libration points. Icarus, Vol.42, Issue 3, Juni 1980, S.442-447, Abstract, repro@rfreitas.com; & The search for extraterrestrial artifacts (SETA) ,Acta Astronautica, Vol.12, Issue 12, Dezember 1985, S.1027-1034, Abstract, repro@rfreitas.com
  87. Alexey V. Arkhipov: Earth-Moon system as a collector of alien artefacts. J. Brit. Interplan. Soc., 51(5), S.181-184, 1998, repro online
  88. G.L. Suchkin:Lagrangian points in the problem of the search for extraterrestrial civilizations abstract@ nasa ads; [1] archive.seti.org, abgerufen am 30. August 2011
  89. Fermilab Dyson sphere search program & Other Dyson Sphere searches@home.fnal.gov; Freeman J. Dyson: Search for Artificial Stellar Sources of Infrared Radiation. Science, Vol.131, Issue 3414, S.1667-1668Abstract@NASA ADS,@google books (abgerufen am 11. März 2011)
  90. Ernst Fasan: Legal consequences of a SETI detection. In: Acta Astronautica. Volume 42, Issues 10-12, May-June 1998, S. 677-679, (Abstract); ebender: Relations with alien intelligences: the scientific basis of metalaw. Berlin Verl., Berlin 1970, keine ISBN.
  91. "(1) the long-distance contact szenario, in which an exchange of information takes place over great distances,(2) the artefact scenario, in which the material legacies of an alien civilisation are found, and (3) the direct contact scenario, which examines a physical encounter with aliens on Earth, somewhere in the solar system or even "among the stars". Michael T. Schetsche: Encounters among the stars -exosociological considerations.S. 105 in: Ulrike Landfester, et al.: Humans in outer space - interdisciplinary perspectives. Springer, Wien 2011, ISBN 978-3-7091-0279-4.
  92. Studie als Leitfaden für „ersten Kontakt“ orf.at; Seth D. Baum, et al.: Would Contact with Extraterrestrials Benefit or Harm Humanity? A Scenario Analysis @arxiv, pdf, abgerufen am 7. September 2011
  93. Armin Kreiner: Jesus, UFOs, Aliens - außerirdische Intelligenz als Herausforderung für den christlichen Glauben. Herder, Freiburg 2011, ISBN 978-3-451-30701-0; Gott und SETI - Theologische und physikalische Konsequenzen der Suche nach dem Leben im Universum, kaththeol.uni-muenchen.de, abgerufen am 7. September 2011
  94. Diana G. Tumminia: Alien Worlds - Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact. Syracuse Univ. Press, Syracuse 2007, ISBN 978-0-8156-0858-5; Ines W., et al.: Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact. SOCIOLOGY OF RELIGION, Vol.70,Issue2, S.200-201, 2009, DOI: 10.1093/socrel/srp021
  95. Michael Michaud: Contact with Alien Civilizations – Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Springer, Berlin 2006, ISBN 0-387-28598-9
  96. "Undoubtedly the most immediate impact of an alien message would be to shake up the world´s faiths.The discovery of any sign that we are not alone in the universe could prove deeply problematic for the main organized religions,which were founded in the pre-scientific era and are based on a view of the cosmos that belongs to a bygone age" in: Paul C. W. Davies: The eerie silence - renewing our search for alien intelligence. Houghton Mifflin Harcourt, Boston 2010, ISBN 978-0-547-13324-9, S.188
  97. Roland Puccetti: Außerirdische Intelligenz in philosophischer und religiöser Sicht. Econ-Verl., Düsseldorf 1970, ISBN 3-430-17618-2.
  98. Armin Kreiner, 2011, S.139f
  99. NASA-Brookings Study daviddarling.info; Brookings Report en.wikipedia.org, abgerufen am 6. September 2011
  100. Proposed studies on the implications of peaceful space activities for human affairs@ NASA Technical Reports Server, Document ID: 19640053196; Report Number: NASA-CR-55643, pdf 15 mb, 25o S., abgerufen am 6. September 2011
  101. Declaration of Principles Concerning the Conduct of the Search for Extraterrestrial Intelligence pdf@setileague.org, abgerufen am 16. Oktober 2010
  102. 61st IAC 2010@iafastro.org; Homepage of the Study Group 1.3@iaaweb.org
  103. Neue Prinzipien für den Fall eines Alien-Signals@nachrichten.freenet.de; Astronomers Worldwide Forge New Rules for ET Engagement@aolnews.com, abgerufen am 16. Oktober 2010
  104. SETI Protocols setileague.org; abgerufen am 25. Oktober 2010
  105. Active search strategies and the SETI protocols - Is there a conflict? adsabs.harvard.edu
  106. Taskgroups setileague.org, abgerufen am 13. Oktober 2011
  107. I.Almar, J. Tarter: The Discovery of ETI as a High-Consequence, Low-Probability Event. abstract ,pdf preview, abgerufen am 19. Oktober 2010
  108. The Rio Scale; Rio Scale Calculator@setileague.org, abgerufen am 19. Oktober 2010
  109. Iván Almár: SETI and astrobiology - The Rio Scale and the London Scale. Acta Astronautica, Vol.69, Issues 9-10, November-December 2011, S.899-904, doi:10.1016/j.actaastro.2011.05.036
  110. Discovery of extraterrestrial life - assessment by scales of its importance and associated risks (mp3), Iván Almár, Konkoly Observatory of the Hungarian Academy of Sciences, Hungary @ The Royal Society - Scientific meeting, The detection of extra-terrestrial life and the consequences for science and society, 2010, royalsociety.org, abgerufen am 30. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Search for extraterrestrial intelligence — The search for extraterrestrial intelligence is sometimes abbreviated as SETI. For other uses, see SETI (disambiguation). Screen shot of the screensaver for SETI@home, a distributed computing project in which volunteers donate idle computer power …   Wikipedia

  • Search for Extraterrestrial Intelligence — Search for Extra Terrestrial Intelligence Search for Extra Terrestrial Intelligence, abrégé par SETI et que l on peut traduire par « recherche d une intelligence extraterrestre », est un programme d origine américaine qui date des… …   Wikipédia en Français

  • Search for extraterrestrial intelligence — Search for Extra Terrestrial Intelligence Search for Extra Terrestrial Intelligence, abrégé par SETI et que l on peut traduire par « recherche d une intelligence extraterrestre », est un programme d origine américaine qui date des… …   Wikipédia en Français

  • Search For Extraterrestrial Intelligence —    Started as a NASA program, the SETI project listens to thousands of radio frequencies trying to find patterns not found in nature. These patterns could be created by alien intelligence on other planets trying to contact us. Due to federal… …   The writer's dictionary of science fiction, fantasy, horror and mythology

  • Search for Extraterrestrial Intelligence — global scientific project aimed at discovering life elsewhere in the universe through the detection of remote radio signals, SETI …   English contemporary dictionary

  • extraterrestrial intelligence — ▪ hypothetical lifeform       hypothetical extraterrestrial life that is capable of thinking, purposeful activity. Work in the new field of astrobiology has provided some evidence that evolution of other intelligent species in the Milky Way… …   Universalium

  • Communication with extraterrestrial intelligence — (CETI) is a branch of the search for extraterrestrial intelligence that focuses on composing and deciphering messages that could theoretically be understood by another technological civilization. The best known CETI experiment was the 1974… …   Wikipedia

  • Extraterrestrial life — For fiction, see Extraterrestrials in fiction. For other uses, see Alien (disambiguation). A 1967 Soviet Union 16 kopeks postage stamp, depicting a satellite from an imagined extraterrestrial civilization …   Wikipedia

  • Communication with Extraterrestrial Intelligence — CETI (Communication with Extraterrestrial Intelligence) is a branch of SETI research that focuses on composing and deciphering messages that could theoretically be understood by another technological civilization. The best known CETI experiment… …   Wikipedia

  • extraterrestrial life — Introduction   life that may exist or may have existed in the universe outside of Earth. The search for extraterrestrial life encompasses many fundamental scientific questions. What are the basic requirements for life? Could life have arisen… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”