Science Fiction im Fernsehen

Science Fiction im Fernsehen

Seit 1949 ist Science-Fiction auch Bestandteil des Fernsehprogrammes. Gezeigt werden speziell fürs Fernsehen produzierte Serien und Fernsehfilme sowie Kinofilme (die nicht Schwerpunkt dieses Artikels sind, siehe hierfür Science-Fiction-Film). Oft waren Fernsehserien so erfolgreich, dass sie im Kino ihre Fortsetzung fanden (so etwa Star Trek). Ebenso zeigt sich in den letzten 20 Jahren aber auch der umgekehrte Trend, Kinofilme im Fernsehen fortzusetzen (beispielsweise Stargate).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Insgesamt werden – im Vergleich zu anderen Genres – relativ wenige Science-Fiction-Filme direkt fürs Fernsehen produziert. Auch reine Science-Fiction-Serien haben es schwer, mehrere Staffeln zu überleben.

Gründe dafür, dass Science Fiction im Fernsehen keine größere Rolle spielt, sind die hohen Kosten für Spezialeffekte und geringe Einschaltquoten aufgrund mangelnden Interesses beim Massenpublikum.

Im US-amerikanischen Raum wurde meist versucht, aufwendige Kulissen zu präsentieren. Viele Serien folgten dem Muster, böse Invasionen durch gute Amerikaner zu verhindern (V – Die außerirdischen Besucher kommen). Im Gegensatz dazu zeigen Serien wie Outer Limits anspruchsvollere Geschichten.

Die europäischen Fernsehmacher hatten meist nicht die finanziellen Mittel für teure Spezialeffekte. So zeigten viele Serien stattdessen bissige Sozial- und Gesellschaftskritik oder nahmen das Genre nicht sehr ernst (wie etwa die englische Serie Doctor Who)

In der DDR (wie auch in der BRD) spielte lange Zeit die Science Fiction nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem gab es auch hier eine Reihe sehr guter Filme, zum Beispiel die Jules-Verne-Verfilmungen vom tschechoslowakischen Regisseur Karel Zeman (zum Teil Kinofilme, die im Fernsehen gezeigt wurden, wie Die Erfindung des Verderbens, Auf dem Kometen, Reise in die Urwelt) oder die ungarischen Zeichentrickfilmserien über Adolar Heißer Draht ins Jenseits und Adolars phantastische Abenteuer.

Auch sehr gute Kinofilme gelangten ins Fernsehen, darunter die Filme Solaris, Stalker und Opfer des russischen Regisseurs Andrei Tarkowski. Die ARD brachte von 1979 bis 1981 eine Dutzende von Filmen umfassende Reihe „Science-Fiction“[1], die sich aus gängigen Klassikern der 1950er- und 1960er-Jahre wie etwa Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. und Barbarella sowie einigen damals noch recht neuen B-Produktionen wie Phase IV (Film) zusammensetzte. Neuere A-Produktionen des Genres wie 2001: Odyssee im Weltraum und Krieg der Sterne waren allerdings nicht darunter.

In den 1980ern wanderte ferner eine Serie von Science-Fiction-Filmen des oft als „B-Movie-König“ bezeichneten Regisseurs Jack Arnold durch die Dritten Programme. Jedem Film war eine kleine Make-Of-Dokumentation nachgestellt, in der sich vor allem der Regisseur selbst zu dem Film äußerte. Diese Serie wurde in den Dritten noch bis in die 1990er mehrmals wiederholt.

In den USA wurde 1992 der Science-Fiction-Spartenkanal SciFi-Channel gegründet, der sich im Juli 2009 in Syfy umbenannte. Syfy zeigt nicht nur Wiederholungen älterer Produktionen, sondern produziert auch eigene Serien wie Stargate SG-1 (ursprünglich auf Showtime), Stargate Atlantis, Farscape und Battlestar Galactica. Syfy hat mittlerweile auch einen deutschen Ableger, der auf verschiedenen PayTV-Plattformen zu sehen ist.

Meilensteine der Science-Fiction-Fernsehserien

Die erste Science-Fiction-Fernsehserie war Captain Video and His Video Rangers, die von 1949 bis 1955 von dem amerikanischen Fernsehsender DuMont ausgestrahlt wurde. Das Format der Sendung wurde kurz danach von anderen Sendern für die Serien Tom Corbett, Space Cadet und Space Patrol kopiert. Alle drei Serien wurden Live gesendet. Von diesen Serien sind lediglich wenige Episoden erhalten geblieben, die im Kinescope-Verfahren aufgezeichnet worden waren.

1953 wurde mit Rocky Jones, Space Ranger zum ersten Mal eine Science-Fiction-Fernsehserie produziert, die auf Film aufgenommen wurde, so dass eine erhebliche inhaltliche und technische Qualitätssteigerung möglich wurde.

Die erste Fernsehserie, in der das Phänomen der Zeitreise thematisiert wurde, war Captain Z-RO, die von 1951 bis 1956 produziert und bis 1960 ausgestrahlt wurde. Sie war eine der ersten Fernsehproduktionen, die auf Video aufgezeichnet wurde.

Eine der bekanntesten Science-Fiction-Serien ist Raumschiff Enterprise (Originaltitel: Star Trek), das mit der Besatzung um Captain Kirk und Commander Spock von 1966 bis 1969 im US-amerikanischen Fernsehen lief. Nach nur drei Jahren Laufzeit wurde die Serie wegen schlechter Quoten abgesetzt. Erst nach erfolgreicher Syndication und darauf folgenden Forderungen von Fans nach neuen Folgen wurde ab 1987 die Nachfolgeserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert gedreht (Original: Star Trek – The Next Generation, mit neuer Crew um Captain Picard).

Deutlich länger war jedoch die britische Serie Doctor Who auf den Bildschirmen zu sehen. Sie lief für 26 Staffeln mit 720 Episoden in der BBC von 23. November 1963 bis 6. Dezember 1989. 1996 wurde ein Fernsehfilm gedreht. Seit dem Jahr 2005 kamen weitere neue Folgen hinzu. Damit hält sie den Rekord, die am längsten laufenden Science-Fiction-Fernsehserie der Welt zu sein. Zusätzlich erhielt sie einen Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde für die erfolgreichste Science-Fiction Serie der Welt.[2]

Einflussreich, insbesondere auf den späteren Bereich der Mystery, war die in den 1950er Jahren ausgestrahlte US-Serie Twilight Zone.

Die erste (west-)deutsche Science-Fiction-Serie war Raumpatrouille von 1966. Obwohl sie mit niedrigem Budget gedreht wurde und sich nicht lange halten konnte, gilt sie heute doch als „Kult“ und brachte es 2003 zu einem Revival auf der Leinwand, dem Spielfilm Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino.

In den 1970er-Jahren hat vor allem Rainer Erler das Genre mit mehreren kritischen und teilweise anspruchsvollen Produktionen bereichert. Insbesondere die Reihe Das Blaue Palais ist hier zu nennen.

Siehe auch

Literatur

  • John Clute: Science Fiction, ISBN 3-453-11512-0
  • Science Fiction Band III, ISBN 3-89324-080-2
  • Donald F. Glut/Jim Harmon: The Great Television Heroes, New York 1975.
  • Jean-Noel Bassior: Space Patrol. Missions of Daring in the Name of Television, Jefferson, NC/London 2005.

Einzelnachweise

  1. Forumdiskussion zur ARD-Filmreihe „Science-Fiction“ ab 1979, abgerufen am 8 Januar 2010
  2. http://www.serienjunkies.de/news/guiness-ehrt-22708.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Science-Fiction im Fernsehen — Seit den 1950er Jahren ist Science Fiction auch Bestandteil des Fernsehprogrammes. Gezeigt werden speziell fürs Fernsehen produzierte Serien und Fernsehfilme sowie Kinofilme (die nicht Schwerpunkt dieses Artikels sind, siehe hierfür Science… …   Deutsch Wikipedia

  • Science-Fiction-Roman — Science Fiction [ˌsaɪəns ˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science Fiction, abgekürzt SF, Sci Fi oder SciFi [saɪ̯fɪ̯]) ist eine Gattung innerhalb der Literatur und des Films (siehe auch Science Fiction Film), aber auch anderer Disziplinen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Science-Fiction-Schriftsteller — Science Fiction [ˌsaɪəns ˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science Fiction, abgekürzt SF, Sci Fi oder SciFi [saɪ̯fɪ̯]) ist eine Gattung innerhalb der Literatur und des Films (siehe auch Science Fiction Film), aber auch anderer Disziplinen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Science-fiction — [ˌsaɪəns ˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science Fiction, abgekürzt SF, Sci Fi oder SciFi [saɪ̯fɪ̯]) ist eine Gattung innerhalb der Literatur und des Films (siehe auch Science Fiction Film), aber auch anderer Disziplinen wie etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Science Fiction — [ˌsaɪəns ˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science Fiction, abgekürzt SF, Sci Fi oder SciFi [saɪ̯fɪ̯]) ist eine Gattung innerhalb der Literatur und des Films (siehe auch Science Fiction Film), aber auch anderer Disziplinen wie etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Science fiction — [ˌsaɪəns ˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science Fiction, abgekürzt SF, Sci Fi oder SciFi [saɪ̯fɪ̯]) ist eine Gattung innerhalb der Literatur und des Films (siehe auch Science Fiction Film), aber auch anderer Disziplinen wie etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Science-Fiction — [ˌsaɪəns ˈfɪkʃən̩] (auch Sciencefiction, fachsprachlich oft Science Fiction, nach alter Rechtschreibung Science fiction; abgekürzt Sci Fi, SciFi [saɪ̯fɪ̯] oder SF) ist ein Genre innerhalb der Literatur und des Films, aber auch anderer Disziplinen …   Deutsch Wikipedia

  • Science-Fiction Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Science-fiction-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Science Fiction-Film — Das Genre der Science Fiction Filme (auch kurz SF Film) zeigt das Spekulative oder das Mögliche und dessen (positive oder negative) Auswirkung auf die Zukunft. Oft sind SF Filme ein Abbild ihrer Zeit, können kulturelle Manifestationen dieser Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”