Schöner Brunnen

Schöner Brunnen
Der Schöne Brunnen, rechts die Türme der Sebalduskirche, 2009

Der Schöne Brunnen gehört als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt Nürnberg zur Historischen Meile Nürnbergs. Er befindet sich am Rande des Hauptmarkts direkt neben dem Nürnberger Rathaus. Der Schöne Brunnen ist rund 19 Meter hoch und hat die Form einer gotischen Kirchturmspitze.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Skulptur des Ptolemäus als Symbol für die Astronomie, 2010
Messingring, 2007

Der Schöne Brunnen wurde 1385–1396 von Heinrich Beheim erbaut; „nach Andern (Quellen) von den Gebrüdern Georg und Fritz Rupprecht in Gemeinschaft mit Sebald Schonhofer errichtet.“[1]

Im Laufe der Geschichte wurde der Brunnen mehrmals restauriert (erstmals 1822–24 durch den Bildhauer Jacob Daniel Burgschmiet) und wieder aufgebaut. Heute ist am Hauptmarkt eine 1903 angefertigte Kopie aus Muschelkalk in farbenfroher Bemalung zu sehen; die erhaltenen Reste des steinernen Originals befinden sich im Germanischen Nationalmuseum (1899–1903 unter Heinrich Walraff restauriert, erbaute man ihn in heutiger Form 1912 neu nach dem verwitterten gotischen Original). Von 1902 bis (zum von der NS-Stadtverwaltung verfügten Abbau) 1934 hatte der Schöne Brunnen mit dem barocken Neptunbrunnen einen spannungsreichen architektonisch-städtebaulichen Kontrapunkt.

Im Zweiten Weltkrieg war der Schöne Brunnen in einen Betonmantel gehüllt und überstand die Bombardierung dadurch unversehrt.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde der Brunnen von dem Künstler Olaf Metzel mit einer Skulptur aus getürmten Stadionsitzen umhüllt. Beim Aufbau des Kunstwerks mit dem Titel Auf Wiedersehen kam es zu teils erbitterten Streitigkeiten zwischen Befürwortern und Gegnern.[2]

Beschreibung

Die vierzig farbig bemalten Figuren des Brunnens stellen in vier Stockwerken das Weltbild des Heiligen Römischen Reiches dar. Von unten sind dies: Philosophie und die Sieben Freien Künste, die vier Evangelisten und die vier Kirchenväter, die sieben Kurfürsten und die Neun Guten Helden, Moses und sieben Propheten.

Bekannt sind die drehbaren Ringe in zwei der acht Gitter (1587 vom Augsburger Paulus Kühn geschmiedet), welche den Brunnen umzäunen.[3] Wann der ursprüngliche aus Messing angebracht wurde, ist nicht bekannt. Er wurde jedoch im Laufe der Zeit mehrfach ersetzt und der heutige aus der südwestlichen Seite stammt aus dem Jahre 1957. Der zweite, eiserne, auf der nordöstlichen Seite wurde im Jahre 1902 eingefügt und ist seitdem noch unverändert. Der Messingring gilt als Glücksbringer, einer Sage nach wird mit Kindersegen bedacht, wer daran dreht.

Einer Legende nach sollte der Brunnen als Spitze den Turm der Frauenkirche (ebenfalls am Hauptmarkt) zieren, dies wurde jedoch angeblich mangels Hebemöglichkeit verworfen. Die Frauenkirche wurde jedoch bereits 1358 geweiht.

Historische Abbildungen

Siehe auch

Literatur

  • Johann Christoph Jakob Wilder: * Der schöne Brunnen zu Nürnberg / Andeutungen über seinen Kunstwerth, sowie über seine Geschichte, zum Andenken der Aufdeckung desselben, nach erfolgter gänzlicher Wiederherstellung am 12. Oktober 1824 / Mit 3 Kupfern, 2. Aufl., Riegel und Wießner, Nürnberg 1824; online:
  • Andreas Strohmeyer: Die Ringe im Gitter des Schönen Brunnens. In: Altstadtfreunde Nürnberg e.V. (Hrsg.): Nürnberger Altstadtberichte, Nr. 2, 1977, S. 62–68
  • Ludwig Zintl: Der Schöne Brunnen in Nürnberg und seine Figuren. Geschichte und Bedeutung eines Kunstwerkes. Hofmann, Nürnberg 1993, 72 S., ISBN 3-87191-183-6

Weblinks

 Commons: Schöner Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. N. N.: Das alte und das neue Nürnberg, historisch-topographisch beschrieben..., C. H. Zeh'sche Buchhandlung, Nürnberg 1868, S. 42; online:
  2. Wolfgang Heilig-Achneck: Polizei droht mit Platzverweisen. Streit um Kunstwerk spitzt sich zu – Chefs waren „im Bilde“ – Zwist unter „Freien“. In: Nürnberger Nachrichten, 24. April 2006
  3. Heinrich Otte, Ernst Wernicke: Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, Bd. 2, S. 513; online:

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöner Brunnen (Nysa) — Der Schöne Brunnen Der Schöne Brunnen in Nysa (Neisse) stammt aus dem 17. Jahrhundert und befindet sich an der Ulica Wrocławska (Breslauer Straße). Er war ein Wahrzeichen der Residenzstadt des Bistumslandes der Breslauer Bischöfe und ist es unter …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in Wien — Brunnen am Fischhof in Wien, 1737 …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen auf dem Altstadtmarkt — Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in Leipzig — Die Brunnen in Leipzig dienten in der Vergangenheit der Wasserversorgung der Bevölkerung. Die im 19. und 20. Jahrhundert erbauten Leipziger Brunnen prägen die Plätze der Stadt und gelten als Sehenswürdigkeiten und Schmuck, sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen — Quelle; Born * * * Brun|nen [ brʊnən], der; s, : mit einer Einfassung, Ummauerung, einem Becken o. Ä. versehene Stelle, an der Wasser entnommen werden kann: einen Brunnen bohren. Zus.: Dorfbrunnen, Marktbrunnen. * * * Brụn|nen 〈m. 4〉 1. Anlage… …   Universal-Lexikon

  • Brunnen — Brunnen, nennt man natürlich oder künstlich gebildete Orte, wo der Zufluß des Wassers aus dem Innern der Erde hervortritt; es ergibt sich, daß man also darunter ebenso gefaßte Quellen, als die eigentlichen Ziehbrunnen und Cisternen zu verstehen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Liste von Brunnen in Nürnberg — Schöner Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen und Skulpturen in Aue — Altmarkt Brunnen im Herbst 2008 Die erzgebirgische Große Kreisstadt Aue besitzt im gesamten Stadtgebiet einige Brunnen und unzählige Skulpturen. Dieser Artikel stellt einige interessante Kunstwerke vor, erhebt jedoch keinen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • (Spring)Brunnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das ist ein schöner Brunnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Gänsehirtin am Brunnen — ist ein Märchen (ATU 923). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 179 (KHM 179) und basiert auf Andreas Schuhmachers Die Gänselhüterin in Hermann Kletkes Almanach deutscher Volksmärchen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”