Schwarzenfeld

Schwarzenfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Schwarzenfeld
Schwarzenfeld
Deutschlandkarte, Position von Schwarzenfeld hervorgehoben
49.38888888888912.139166666667364
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Schwarzenfeld
Höhe: 364 m ü. NN
Fläche: 38,27 km²
Einwohner:

6.191 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 162 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92521
Vorwahl: 09435
Kfz-Kennzeichen: SAD
Gemeindeschlüssel: 09 3 76 163
Adresse der
Marktverwaltung:
Viktor-Koch-Str. 4
92521 Schwarzenfeld
Webpräsenz: www.schwarzenfeld.de
Bürgermeister: Manfred Rodde (CSU)
Lage von Schwarzenfeld im Landkreis Schwandorf
Altendorf Bodenwöhr Bruck in der Oberpfalz Burglengenfeld Dieterskirchen Fensterbach Gleiritsch Guteneck Maxhütte-Haidhof Nabburg Neukirchen-Balbini Neunburg vorm Wald Niedermurach Nittenau Oberviechtach Pfreimd Schmidgaden Schönsee Schwandorf Schwarzach Schwarzenfeld Schwarzhofen Stadlern Steinberg am See Stulln Teublitz Teunz Thanstein Trausnitz Wackersdorf Weiding Wernberg-Köblitz Winklarn Bayern Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Regensburg Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Cham Tschechien Landkreis Neustadt an der WaldnaabKarte
Über dieses Bild

Schwarzenfeld ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Schwarzenfeld liegt in der Region Oberpfalz-Nord am Zusammenfluss der Naab und der Schwarzach. Höchste Erhebung ist der Miesberg mit der Dreifaltigkeitskirche (Grundsteinlegung der Kapelle 1691; 1721 wurde die Kapelle zu einer Kirche vergrößert, 1888 erhielt die Kirche den noch heute erhaltenen Turm) und dem Passionisten-Kloster (1934-1935 gegründet). Rund um die Anlage auf dem Miesberg führt ein Kreuzweg (1951 eingeweiht) entlang des Philosophenwegs; an diesem liegt auch die St.-Barbara-Aussichtskanzel. Zwischen Miesberg und Traunrichter Berg (Name vom Ortsteil Traunricht) liegt der Naabdurchbruch mit der Naabinsel (Schlosspark), gegenüber die von der A 93 überquerte Mündung der Schwarzach.

Auf dem Dachsberg sind Ausläufer des Pfahls sichtbar, eines sich zum Bayerischen Wald erstreckenen Quarzgestein-Felsenzugs von rund 150 km Länge.

Es gibt folgende Gemarkungen: Pretzabruck, Schwarzenfeld, Sonnenried, Frotzersricht.

Blick von Westen über Schwarzenfeld

Ortsteile

Ortsteile sind: Schwarzenfeld, Traunricht, Kögl, Frotzersricht, Pretzabruck, Zilchenricht, Irrenlohe, Deiselkühn, Sonnenried, Raffach, Ameisgrub, Hohenirlach, Holzhaus, Godlhof, Glöcklhof, Oedhof, Asbach, Schwaig

Geschichte

Marienkirche und das Rathaus in Schwarzenfeld (Oberpfalz)

Schwarzenfeld wird am 17. April 1015 erstmals in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Heinrich II. an das Bistum Bamberg als Suarzinvelt erwähnt.

Schwarzenfeld gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Nabburg des Kurfürstentums Bayern. Die Grafen von Holnstein besaßen hier ein Landsassengut mit niederer Gerichtsbarkeit. Der Ort besaß jedoch auch das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1890 wurde Schwarzenfeld zum Markt erhoben.

Durch den Zuzug vieler Vertriebener nach 1945 (insbesondere aus dem Sudetenland und Schlesier, aber auch Ostpreußen) wuchs nicht nur die Einwohnerzahl nach dem 2. Weltkrieg beträchtlich (1939: 3276 Einwohner, 1950 waren es 5664), sondern erfuhr der Ort auch einen beträchtlichen wirtschaftlichen und insbesondere kulturellen Aufschwung.

Zeittafel

  • 1890: Erhebung zum Markt
  • 1935: Klosterbau auf dem Miesberg
  • 1938: Errichtung der Keramischen Betriebe Buchtal als „Hermann-Göring-Werke“ mit Wohnsiedlung („Hermann-Göring-Siedlung“)
  • 1952: Die Grundsteine für die katholische Marienkirche und die protestantische Christuskirche werden gelegt
  • 1972: Eingliederung der Gemeinden Frotzersricht und Pretzabruck
  • 1974: Verwaltungsgemeinschaft mit der Nachbargemeinde Stulln
  • 1977: Die Partnerschaft mit Straß in der Steiermark wird beschlossen und das neue Rathaus eingeweiht
  • 1978: Sonnenried wird eingemeindet; Schwarzach b. Nabburg tritt der Verwaltungsgemeinschaft bei

(zu ergänzen)

Politik

Bürgermeister von Schwarzenfeld ist Manfred Rodde (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Josef Meier (Überparteiliche Wählergruppe) und 2008, mit knapp 82 %, in seine 2. Amtszeit gewählt.

Der Marktrat von Schwarzenfeld setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister und 20 weiteren Mitgliedern, davon 10 von der CSU, 3 von der ÜPW, jeweils 2 von der SPD und der Siedlergemeinschaft Schwarzenfeld und je 1 von der Christlichen Wählergemeinschaft, der Schwarzenfelder Wählergruppe und der Frauen für Schwarzenfeld.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2850 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 625 T€.

Wappen

Das Wappen Schwarzenfelds ist ein Entwurf des Volksschullehrers, Gemeinderats und Hobbykünstlers Karl Denk † von 1963.

Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken geteilt von Schwarz und Blau; oben eine durchgehende goldene Brücke mit Zollhaus, unten ein silberner Karpfen.

Im oberen Feld stilisierte Brücke mit Zollhäuschen in der Mitte ganz in Gelb vor schwarzem Grund (für Schwarzenfeld) über die Naab; die Brücke war Teil der bedeutenden Handelsstraße von Nürnberg nach Prag (genauer: der unter Karl IV. „Verbotenen Straße“, einem Alternativweg zur Goldenen Straße, der ab etwa 1490 vermehrt genutzt wurde). Die Naab wird darunter als stilisiertes Wellenband (schwarz-silbern) angedeutet. Im dadurch vom oberen Feld abgegrenzten unteren Teil des Wappens ein silberner Karpfen vor blauem Grund. Die Farben sind die der Grafen von Leuchtenberg, die das Gebiet lange Zeit beherrschten. Die spärlichen Schuppen auf dem Rücken des Karpfens zeigen einen „Spiegelkarpfen“, dieser symbolisiert die große Bedeutung der Karpfenzucht für den Ort.

Städtepartnerschaften

Seit 1978 unterhält Schwarzenfeld offiziell eine Partnerschaft mit Straß in der Steiermark. Die Verbindung der beiden Märkte beruht auf einem Kuriosum: Postsendungen kamen oftmals nicht in Straß in Österreich, sondern in Schwarzenfeld an, da die beiden Orte seinerzeit die gleiche Postleitzahl 8472 hatten.

Aus dem eher durch administrative Zwänge entstandenen Kontakt der beiden Post-Dienststellen erwuchs die spätere Städtepartnerschaft.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 6.429, 1987 dann 5.929 und im Jahr 2000 6.338 Einwohner gezählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Profanbauten

Kirchen

  • Katholische Pfarrkirche St. Dionysius und Ägidius
  • Katholische Marienkirche
  • Katholische Dreifaltigkeitskirche mit Passionistenkloster
  • Evangelische Christuskirche

Musik

Jugendblaskapelle Schwarzenfeld e. V.

Die Gründung der Jugendblaskapelle im Oktober 1974 konnte an eine reiche örtliche Musiktradition anknüpfen; seit Jahren gilt die Kapelle als „musikalischer Botschafter“ des Marktes. Das Große Blasorchester unter Leitung von Josef Lobenhofer zählt rund 55 Musiker.

Schwarzenfelder Musiksommer

Der Schwarzenfelder Musiksommer mit alljährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindenden Konzerten wurde von Prof. Josef Blank, Solo-Oboist im Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München, ins Leben gerufen. Aufführungsorte sind die alte Pfarrkirche und der Garten des Passionistenklosters auf dem Miesberg. Nach einem Beschluss des Marktgemeinderates wird der Schwarzenfelder Musiksommer 2011 nicht mehr stattfinden.

Oischnak Festival

Im Jahr 2000 wurde das Oischnak-Festival ins Leben gerufen. Bis zum Jahr 2002 fand es alljährlich in der Tyczka-Halle (einer ehemaligen Gasflaschenabfüllhalle) statt. Nachdem man die Kapazitäten der Industriehalle mit fast 900 Gästen endgültig gesprengt hatte, entschied man sich umzuziehen. Seit dem 27. September 2003 ist die Heimat des Oischnak-Festivals die Sportparkhalle in Schwarzenfeld. Seit 2003 zeichnet der Oischnak e. V. mit etwa 60 Mitgliedern für das Festival verantwortlich. Seit 2007 ist das Festival zu seinen Ursprungen zurückgekehrt und wird seitdem wieder in der Tyczka Halle veranstaltet. 2009 steht wohl das letzte Oischnak Festival in der Tyczka Halle an, da die Halle abgerissen werden soll. Musikalische Highlights der letzten Jahre:

Naab bei Schwarzenfeld

Sunpark Festival

Jeweils im Sommer der Jahre 2002 bis 2007 fand im Schwarzenfelder Schlosspark das Sunpark Festival statt, welches vom ortsansässigen Jugendverein SUCKeR e. V. organisiert wurde. Das Festival erfreute sich alljährlich einer großen Beliebtheit, zog Besucher aus Nah und Fern an und wurde kontinuierlich um mehrere Musikbereiche erweitert. Über 12.000 Besucher konnten in Schwarzenfeld bereits OpenAir-Festivalatmosphäre genießen. Neben regionalen Gruppen wie z. B. Rattle Gang, gongFM Band, Mary´s Cake oder Analog Rock, traten überregional bekannte bzw. national bekannte Gruppen auf wie z. B. Natural Born Hippies, Chair-o-plane, DSDS-Gewinnerin Elli Erl, Anastasia, AK4711 oder Louis Osbourne (Sohn von Ozzy Osbourne).

Wirtschaft

Überblick; Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft drei, im Produzierenden Gewerbe 1412 und im Bereich Handel und Verkehr 202 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Ort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 334 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, und es gab insgesamt 2094 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe.

Zudem bestanden im Jahr 1999 65 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1696 ha; davon waren 1201 ha Ackerfläche.

Industrie

Johannes-Schacht, Wölsendorf, September 1951

Lange Zeit spielte in Schwarzenfelds Umland – wie auch in anderen Gegenden der Oberpfalz – der Bergbau eine bedeutende Rolle, insbesondere der Abbau von Flussspat, u. a. im nahe gelegenen Wölsendorf auf der Grube Marienschacht und Johannesschacht. Im Johannesschacht wurde noch 1951 Uranerz (Uranotil) im Hangenden von Flussspatgängen abgebaut. Die Bergleute mussten dabei Bleischürzen tragen. Das Material versetzten sie in alte Abbaustrecken, die mit einer Abschlussmauer versehen wurden. Im Johannesschacht wurde auch das uranhaltige Mineral Wölsendorfit entdeckt. Der Flussspat-Abbau wurde 1987 endgültig eingestellt. Bereits um 1500 wurde im Umland Silber abgebaut (Venezianer Schacht in Lissenthan bei Nabburg). Die mineralogisch-geologische Gesteinssammlung im Rathaus Schwarzenfeld erinnert an diese Epoche; das Oberpfälzer Flussspatbergwerk Reichhart-Schacht in Freiung (Gemeinde Stulln) ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zu einem Besucherbergwerk ist auch der Kocher-Stollen in Wölsendorf ausgebaut worden. Von 1937 bis 1953 baute man dort Flussspat ab und transportierte ihn zum nahegelegenen Marienschacht. Der Stollen gilt als exemplarisch für die Bergbaugeschichte der gesamten Region.

Marien-Schacht, Wölsendorf, August 1968

Im Mai 1938 wurde auf dem Gelände des Ziegelwerkes der Vereinigten Gewerkschaft Schmidgaden-Schwarzenfeld der Grundstein gelegt für das neue Werk der Buchtal A.G., Keramische Betriebe der Reichswerke Hermann Göring. Die Buchtal–Reichswerke waren eine Tochter des Annawerkes, die mehrheitlich der Cremer–Gruppe (gegründet 1906 in Frechen) gehörte. Die Gesamtplanung des Werkes und die Betriebsführung hatte Gottfried Cremer inne. Das moderne Buchtal-Werk wurde errichtet zur Sicherung des Bedarfes an hochwertigen Schamottesteinen für den Aufbau und den Betrieb der Hüttenbetriebe. [2] Feuerfeste Schamottesteine sind u.a. notwendig für den Betrieb von Stahl-Hochöfen und haben somit eine zentrale kriegswichtige Bedeutung. Das Buchtal-Werk hatte ein betriebseigenes Zwangsarbeiterlager mit ca. 750 Personen.[3]

Über Jahrzehnte war die Firma Buchtal A.G., jetzt Agrob Buchtal (ein Unternehmen der Deutsche Steinzeug AG), ein Hersteller von Keramik-Produkten für den Bau (Fliesen, Riemchen, patentierte Großplatten und früher in großem Umfang auch Dachziegel und Rohre vorwiegend für die Kanalisation), wichtigster Arbeitgeber und Gewerbesteuerzahler. Aus Schwarzenfeld stammen u. a. die Fliesen für die Olympia-Schwimmbäder in München wie auch in Moskau. Grund für die Ansiedlung Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts waren die umfangreichen Vorkommen an Ton im Umland.

Seit den 80er Jahren unterhalten die Naabtaler Milchwerke (eines der größten milchwirtschaftlichen Unternehmen Deutschlands) in Schwarzenfeld eine bedeutende Produktionsstätte (rund 420 Beschäftigte).

In einem Werk an der Naab wurde über Jahrzehnte Aluminium-Bronze (Anstrichmittel) hergestellt.

Ausgebeutet werden nach wie vor Kiesgruben im Nassabbau; das Landschaftsbild südlich von Schwarzenfeld war lange Zeit maßgeblich durch sie geprägt. In den 70er Jahren entstand so zum Beispiel der Grüne See, ein Naherholungsgebiet und Anglerparadies. Unmittelbar an ihn angrenzend entsteht zurzeit ein weiterer See.

Bekannt ist auch die in Schwarzenfeld ansässige Firma Pontis (mittlerweile in einem anderen Unternehmen aufgegangen), deren Geschäftsführer als Erfinder des heute weit verbreiteten tragbaren MP3-Players gelten kann (Speicherung auf MMC, 1995).

Fischwirtschaft

Panorama: Der Grüne See

Die Gesamtgröße der Weiher zwischen Asbach und Holzhaus beträgt etwa 260 ha und ist damit in etwa identisch mit dem ehemaligen Besitz der Gräflichen zu Holnstein’schen Teichwirtschaft. Ein beschilderter Fischlehrpfad von rund 4 km Länge ist per Rad oder zu Fuß zu erkunden. Neben Karpfen landen Brachse, Schleie, Zander, Aal, Waller, Barbe, Nase, Barsch und Hecht in den Reusen und an den Angelhaken.

Ende des 18. Jahrhunderts erwarb Max Joseph Graf von Holnstein, der letzte Statthalter der Oberpfalz vor der Säkularisation ab 1803, das Gut Rauberweiherhaus mit den dazugehörigen Fischgewässern und züchtete durch Kreuzung eines fränkischen und eines böhmischen Karpfens den Schwarzenfelder Spiegelkarpfen, der durch sein einheitliches Schuppenbild rasch bekannt und oft prämiert wurde. Er wurde u. a. an Bord der „Titanic“ als Spezialität serviert. – Seit 1934 betreiben private Teichwirte die Fischwirtschaft.

Dienstleistungen

In Schwarzenfeld sind etliche Dienstleistungsunternehmen angesiedelt, darunter der seit 2005 ansässige Neufeld Verlag.

Verkehr und Infrastruktur

Verkehrsanbindung-schwarzenfeld 1.png

Fernstraßenanbindung

Durch das Ortsgebiet von Schwarzenfeld führt in Nord-Süd-Richtung die Bundesautobahn 93 (HofMünchen). Vor dem Bau der A 93 und der Abstufung zur Kreisstraße im Streckenabschnitt zwischen Neustadt und Schwandorf war die ehemalige Bundesstraße 15 (HofRosenheim) die Hauptverbindung nach Regensburg, welche in Nord-Süd-Richtung durch Schwarzenfeld verlief. Etwa 20 Kilometer nördlich zwischen Wernberg-Köblitz und Pfreimd kreuzt die Bundesautobahn 6 (NürnbergWaidhaus), die künftige Magistrale Paris – Prag (Europastraße 50), von der im Wesentlichen noch das Teilstück zwischen dem westlich gelegenen Amberg und dem Autobahnkreuz fertigzustellen war, das bis dahin über die Bundesstraße 85 geführt wurde. Die Inbetriebnahme zwischen Amberg-Ost und dem Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald erfolgte 2008; Baubeginn für diesen letzten 20 km langen Abschnitt war am 9. Juni 2004.

Bahn

Der Bahnhof Schwarzenfeld liegt an der Bahnstrecke MünchenRegensburgHof, die an dem zwei Kilometer südlich gelegenen Eisenbahnknoten Irrenlohe von der Bahnstrecke NürnbergSchwandorfFurth im WaldPrag gekreuzt wird. Dieser wichtige Knotenpunkt wurde von den Alliierten bemerkenswerterweise erstmals am 24. April 1945 bombardiert (beim Angriff auf die Kreisstadt Schwandorf und auf das Industriezentrum Falkenau in Böhmen). Bis dorthin konnte die Wehrmacht relativ ungehindert ihren Nachschub in diesem Großraum abwickeln.

Radwege

Schwarzenfeld liegt am Kreuzungspunkt mehrerer wichtiger Fernradwege: Hier kreuzen sich der Waldnaabtal-/Naabtal-Radweg (BärnauRegensburg), der Schwarzachtal-Radweg (Schwarzenfeld – Waldmünchen) sowie der Schweppermann-Radweg (Neumarkt – Schwarzenfeld).

Flughafenanbindung

  • Flughafen Nürnberg etwa 90 km
  • Flughafen München etwa 156 km

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 225 Kindergartenplätze mit 204 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 43 Lehrern und 600 Schülern

Persönlichkeiten

Gedenkstein für die in Schwarzenfeld zu Tode gekommenen KZ-Häftlinge
  • Pater Viktor Koch C.P., Deutsch-Amerikaner, Mitbegründer des Passionisten-Klosters auf dem Miesberg 1934. Ihm, einem amerikanischen Pater, gelang es, während der NS-Zeit auf dem Miesberg in Schwarzenfeld ein Kloster zu gründen. Er konnte auch während der Kriegswirren in Schwarzenfeld bleiben. In den Zeiten 1941 bis 1943 durfte er das Kloster nicht nutzen – in diesem waren Kinder der Kinderlandverschickung untergebracht. Ab 1943 wurde eine Forschungsanstalt der FH Berlin, die Ionenforschung betrieb und Rosenberg zuarbeitete, in das Kloster einquartiert. Der Leiter des Instituts, Prof. Nikoradse, erlaubte Pater Viktor Koch und seinem letzten noch verbliebenen Mitbruder Johannes Irlbacher , ein paar Zimmer im Kloster zu nutzen. Im Frühjahr 1945 war ein Zug mit Häftlingen aus dem KZ Flossenbürg beim Aufenthalt in Schwarzenfeld von amerikanischen Tieffliegern versehentlich beschossen worden – wenige Tage vor dem Einmarsch der US-Armee. Rund die Hälfte der 140 Häftlinge wurde durch den Angriff getötet, viele der anderen – meist Verwundete und Flüchtende – wurden am 19. April 1945 von der SS ermordet, welche mit dem Rest der Häftlinge Richtung Neunburg v.W. zu Fuß weiterzog [4]. Die US-Amerikaner, Soldaten der 26. US-Infanterie-Division, hatten von dem SS-Massaker erfahren und wollten die Schwarzenfelder für die Morde zur Verantwortung ziehen. Nur das Eingreifen Pater Viktors konnte den beabsichtigten Vergeltungsschlag abwenden; für die „wunderbare Errettung des Marktes“ und seine Verdienste in der Nachkriegszeit (Einrichtung einer Apotheke, Baumaterial, Care-Pakete) verlieh ihm die Gemeinde 1947 die Ehrenbürger-Würde. Pater Viktor Koch verstarb 1955 im Kloster in Schwarzenfeld.
  • Hans Troidl, Universitätsprofessor und ehemaliger Direktor des II. Chirurgischen Lehrstuhls der Universität zu Köln (Klinikum Merheim), international renommierter Ordinarius für Chirurgie, Mitverfasser mehrerer Lehrbücher (z. B.: Surgical Research. Basic Principles and Clinical Practice; Effektivität und Ökonomie chirurgischen Handelns) und vielfacher Träger einschlägiger angesehener Medizinpreise. Schüler u. a. von Karl Popper.
  • Joseph Kiener, * 21. Juli 1856 in Schwarzenfeld, † 7. Februar 1918 in Eichstätt, war Kunstpädagoge und Jugendbuch-Illustrator.
  • Edmund Georg Stoiber, der Vater des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, stammt aus Schwarzenfeld. Der gelernte Bürokaufmann Stoiber senior arbeitete bisweilen beim Chemiekonzern Bayer in Dormagen als Monteur. Dort lernte er auch seine spätere Frau Elisabeth Zimmermann kennen. Deren Eltern waren aus Nabburg – acht Kilometer nördlich von Schwarzenfeld – ins Rheinland abgewandert.

Namensgleichheit und Namensherkunft

Schwarzenfeld heißt auch ein Ortsteil von Hasloh in der Nähe Hamburgs im Kreis Pinneberg (Bundesland Schleswig-Holstein, Deutschland). Etymologisch verhält es sich ähnlich wie bei der irischen Hauptstadt Dublin (von gälisch Dubh Linn = schwarzer Tümpel bzw. Teich); der Boden um Schwarzenfeld war für die Verhältnisse in der Oberpfalz, die die Einheimischen ansonsten nicht zu unrecht Stoapfalz (Steinpfalz) nennen, relativ fruchtbar, da von Gewässern geprägt. Ackerland wurde vermutlich früheren Sümpfen abgerungen.

Galerie

Literatur

  • Xaver Luderböck, Roman von Götz (Illustrator): Miesbergkirche und Passionistenkloster Schwarzenfeld. – 2. Aufl. – Schnell & Steiner, 2004. – ISBN 3-7954-5260-0
  • Josef Menath: St. Dionysius und Ägidius Schwarzenfeld. Alte Pfarrkirche. Schnell & Steiner, 1990. – ISBN 3-7954-5554-5
  • Oswald Wilhelm: Chronik Schwarzenfeld 1015–1990, 1989

Weblinks

 Commons: Schwarzenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Gottfried Cremer: Buchtal AG, 1940, S.7.
  3. Winfried Nerdinger (Hg.): Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945, München 1993, S. 536.
  4. Bild der Umbettung der in einem Massengrab verscharrten getöteten KZ-Insassen vom 25. April 1945 (United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C.)
  5. Am Hofe Ludwigs II. – Max Graf von Holnstein aus Bayern (Bericht über einen Vortrag des Holnstein-Experten Martin Irl)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzenfeld — Schwarzenfeld …   Wikipédia en Français

  • Schwarzenfeld — Schwarzenfeld, Marktflecken im Landgericht Nabburg des baierischen Kreises Oberpfalz, an der Schwarzach u. Nab; Post, Spiegelschleiferei, Eisenhammer, Thon u. Bleiglanzgruben; 1050 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwarzenfeld — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Schwarzenfeld wappen 1 140x150.png lat deg = 49 |lat min = 23 lon deg = 12 |lon min = 8 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Schwandorf Verwaltungsgemeinschaft = Schwarzenfeld …   Wikipedia

  • Schwarzenfeld — Original name in latin Schwarzenfeld Name in other language Schwarzenfeld State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.38774 latitude 12.13484 altitude 364 Population 6398 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Schloss Schwarzenfeld — ist ein Schloss in der Marktgemeinde Schwarzenfeld und war Sitz der Grafen von Holnstein aus Bayern. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und erlangte im 19. Jahrhundert seine endgültige Form im Baustil des romantischen Historismus. Es ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Schloss Schwarzenfeld — (Шварценфельд,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Schlo …   Каталог отелей

  • Liste der Orte im Landkreis Schwandorf — Die Liste der Orte im Landkreis Schwandorf listet die 819 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Schwandorf auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Stulln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Karl Theodor von Holnstein — Graf Max von Holnstein Familienwappen der Grafen Holnstein Graf Maximilian Karl Theodor von Holnstein aus Bayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”