Schule Schloss Salem

Schule Schloss Salem
Schule Schloss Salem
Schulform Gymnasium
Gründung 1920
Ort Salem
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 46′ 34,3″ N, 9° 16′ 44″ O47.77629.2789Koordinaten: 47° 46′ 34,3″ N, 9° 16′ 44″ O
Träger Privat (Schule Schloss Salem e. V.)
Schüler 650
Leitung Brigitte Mergenthaler-Walter; Christian Niederhofer
Website http://www.salem-net.de
Schloss Salem (Nordansicht des Abteigebäudes)

Die Schule Schloss Salem ist ein deutsches Internat mit Hauptsitz in der ehemaligen Reichsabtei Salem in der Gemeinde Salem, unweit des Bodensees. Gegründet wurde die Schule 1920.

Von Anfang an war Salem koedukativ. Die Gründer Kurt Hahn, Karl Reinhardt und Max von Baden standen der reformpädagogischen Überzeugung nahe und entwickelten die bis heute verbindlichen Grundsätze für Salem.

Das Motto Salems lautet „Plus est en vous“ – „Es steckt mehr in euch“. Damit ist gemeint, dass die Schüler ihre Talente und Begabungen nach besten Kräften entwickeln. Es geht dabei nicht nur um messbare akademische Leistung, sondern vor allem um Charakterbildung im Rahmen der ganzheitlichen Erziehung an der Schule.

Inhaltsverzeichnis

Standorte

Die Schule Schloss Salem besteht heute aus drei Teilschulen, der Unterstufe Burg Hohenfels, der Mittelstufe Schloss Salem sowie der Oberstufe mit den beiden Überlinger Standorten Schloss Spetzgart und dem im Jahre 2000 eingeweihten Campus Härlen. Insgesamt besuchen 650 Schüler die Salemer Schulen, davon mehr als 95 % Interne, das Verhältnis von Mädchen und Jungen ist ausgewogen. Etwa 25% der Schüler stammen aus einem internationalen Umfeld.

Geschichte

1920 bis 1933

Schloss Salem (Südansicht) in der Gemeinde Salem

Am 20. April 1920 gründeten Max von Baden (1867–1929), der letzte Reichskanzler des kaiserlichen Deutschland, der Politiker und Pädagoge Kurt Hahn sowie Geheimrat Karl Reinhardt die Schule Schloss Salem.

Aus den persönlichen Erfahrungen in der Zeit des Kaiserreiches und des Ersten Weltkrieges erhielt Salem von seinen Gründern den politischen Auftrag einer Erziehung zur Verantwortung. Ziel war die Bildung einer neuen geistigen Elite Deutschlands nach dem verlorenen Krieg.

In den zwanziger und dreißiger Jahren folgten die Gründung weiterer Teilschulen in der Nachbarschaft des Salemer Schlosses. Die verschiedenen Standorte prägen die Salemer Erziehung strukturell bis heute, da sie wie z.B. die Juniorenschule Hohenfels (gegründet 1931) oder Schloss Spetzgart (gegründet 1928, heute einer der beiden Collegestandorte) die Möglichkeit altersgemäßer Erziehung bieten.

Schloss Spetzgart in Überlingen

1933 bis 1945

In der Zeit des Nationalsozialismus ging Salem durch eine schwierige Phase. Kurt Hahn, der Jude war, wurde bereits im März 1933 verhaftet und musste im Juli des Jahres nach Großbritannien emigrieren. Dort hatte er maßgeblichen Anteil an der Gründung des Internats Gordonstoun in Schottland.

Im August 1941 wurde Salem unter die Aufsicht der Inspektion deutscher Heimschulen gestellt, die SS übernahm für die Jahre bis Kriegsende die Leitung und Aufsicht der Schule. Im Juli 1945 wurden die Salemer Schulen aufgelöst.

1945 bis 1970

Bereits im November 1945 eröffnete Salem unter der Leitung von Marina Ewald, die seit der Gründung der Schule in Salem wirkte, und mit Unterstützung von Berthold von Baden wieder. Die anderen Teilschulen folgten in den nächsten Jahren. 1950 erfolgte die Gründung der Altsalemer Vereinigung (ASV).

In den nächsten Jahren gelang der Schule unter der wechselnden Leitung von Georg Wilhelm von Hannover, Axel von dem Bussche, Horst Freiherr von Gersdorff und Hartwig von Bernstorff bis in die sechziger Jahre hinein die Konsolidierung.

Kurt Hahn hatte nach dem Zweiten Weltkrieg Anteil an der Gründung folgender Schulen, die sich an seinen pädagogischen Prinzipien orientieren:

  • 1949: Anavryta, Griechenland
  • 1949: Stiftung Louisenlund, Deutschland
  • 1955: Battisborough, England
  • 1959: Rannoch, Schottland
  • 1959: Box Hill, England
  • 1965: Athenian School, USA

Eine weitere wichtige durch Kurt Hahn beeinflusste Schulgründung ist darüber hinaus das Atlantic College in Wales, das im August 1962 mit 54 Schülern eröffnete.Das Atlantic College ist die Gründungsschule der United World College Bewegung, die durch internationale Bildung und soziales Engagement zu Toleranz und sozialer Verantwortung erziehen möchte.[1]

Zum 80. Geburtstag von Kurt Hahn im Juni 1966 wird die sogenannte Round Square Conference, benannt nach einem Gebäude in Gordonstoun, gegründet. Dieser internationale Zusammenschluss von Internatsschulen auf der ganzen Welt legte einen Grundstein für die Internationalität Salems, die heute in Form des International Baccalaureate, einer internationalen Schüler- und Lehrerschaft und einem weit ausgestalteten System von Schüleraustausch auf der ganzen Welt ihren Ausdruck findet.

Standorte Härlen und Spetzgart in Überlingen

Seit 1970

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage Salems in den frühen siebziger Jahren wurde unter Leitung von Ilse Lichtenstein-Rother und ab 1974 unter Leitung von Bernhard Bueb dem Oberstufenkolleg in Spetzgart Gestalt gegeben. Darüber hinaus kam es zu einer Fortentwicklung der anderen Salemer Teilschulen. Kurt Hahn begleitete diese Entwicklung bis zu seinem Tod 1974.

Mitte der achtziger Jahre geriet Salem durch ein Zerwürfnis mit dem markgräflichen Hause und der Kündigung der Nutzungsrechte des Salemer Schlosses in eine bedrohliche Lage. 1996 wurde eine Einigung zwischen dem markgräflichen Haus und der Schule mit einem langfristigen Miet- und Pachtvertrag erreicht.

Mit Unterstützung der Altsalemer Vereinigung und des Vorstandes des Trägervereins der Schule realisierte die Leitung der Schule Schloss Salem in den späten 90er Jahren die Erweiterung der Oberstufe durch den Bau des Salem International College in Überlingen. Mit einem Aufwand von etwa 70 Millionen DM ist die Gründung des Salem International College das bis dato größte Schulbauprojekt Deutschlands (Realisierung durch Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc Oei, Stuttgart).

Im Jahr 2005 schieden Dr. Bernhard Bueb als Gesamtleiter und Dieter Plate als Internatsleiter des College nach mehr als 30 Jahren aus ihren Ämtern aus. Ingrid Sund übernahm die Gesamtleitung, Pelham Lindfield-Roberts die Internatsleitung der Oberstufe. Die doppelte Umbesetzung führte bald zu Spannungen im Leitungsgremium. Nach nur neun Monaten gab der Internatsvorstand im Mai 2006 die Trennung von Lindfield-Roberts bekannt. Im Sommer desselben Jahres trat auch Sund von ihrer Position zurück und wechselte zur Urspringschule. Der Vorstand des Internatsvereins konstituierte sich daraufhin neu.

Nach einer Neuorientierungsphase ohne Gesamtleitung bekleidete Eva Marie Haberfellner diese Position seit dem 1. Januar 2007. Ihre Amtszeit war zunächst als Interim geplant, auf Grund von Schwierigkeiten bei der Findung einer geeigneten Leiterpersönlichkeit wurde diese aber bis zum 31.August 2011 verlängert.

Im Frühjahr 2010 wurde verlautbart, dass ab dem 1. September 2010 Monika Zeyer-Müller die Schulleitung übernehmen werde. Die Schulleiterin des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt, stand an ihrer eigenen Schule in der Kritik.[2] Frau Zeyer-Müller, Tochter des ehemaligen saarländischen Ministerpräsidenten Werner Zeyer, betonte, sie werde sich an der Schloss Salem parteipolitisch neutral verhalten und ihre CSU-Mitgliedschaft ruhen lassen.[3] Diese Personalentscheidung löste auch Kritik aus[4][5][6][7] und wurde nach einigen Wochen, unter dem Applaus der Angestellten,[8] wieder zurückgenommen. Hierdurch sollte ein Imageschaden vermieden werden.[9] Wegen dieser Personalie erklärte der Vorstand und Aufsichtsrat der Schule geschlossen den Rücktritt.[10] Die Kosten für die Vertragsauflösung lagen weit unter den ursprünglich gerüchteweise behaupteten 500.000 und 1 Million Euro und beliefen sich nach Angaben aus der Schule auf deutlich unter einem Zehntel dieser Höchstsumme.[11]

Im Zuge des medialen Interesses um den Missbrauchsskandal an Internaten berichtete der ehemalige Schulleiter der Schule Bueb im März 2010 von Missbrauchsfällen in Salem.[12] Die Schulleitung ging jedem einzelnen Verdachtsfall der Vergangenheit nach. Es stellte sich heraus, dass die wenigen Fälle lange zurücklagen und dass die Schule bei Bekanntwerden jeweils konsequent reagiert und sich von den Mitarbeitern sofort getrennt hatte. Auf diesem Hintergrund erklärte Robert Leicht, der Aufsichtsratsvorsitzende der Schule, zum Abschluss der Arbeit einer Ombudsstelle: „Missbrauch hat es nicht in einem systemischen Umfang gegeben – und systemisch heißt für mich: Die Schulleitung weiß es, tut aber nichts…Und was die Zukunft betrifft: Es geht nicht nur darum, Verstöße gegen das Strafrecht zu unterbinden. Schon Distanzlosigkeit von Erwachsenen im Umgang mit Schülern ist ein Grund einzuschreiten. Pädagogisches Ethos darf eben nicht mit angeblich pädagogischem Eros verwechselt werden.“[13]

Seit dem Ausscheiden Eva Marie Haberfellners Ende August 2011 nehmen die anderen beiden bereits bestellten Mitglieder der dreiköpfigen Geschäftsführung, Brigitte Mergenthaler-Walter und Christian Niederhofer, die Aufgaben der Gesamtleitung war. Im Oktober 2011 wurde Bernd Westermeyer zum Gesamtleiter der Schule Schloss Salem berufen. Bernd Westermeyer leitet seit 2007 die Landesschule Pforta und wird sein neues Amt spätestens zum 1. August 2012 antreten.

Bekannte Schüler Salems (Ehemalige)

Konzept

Erfahrungsgestützte Einheit von Erziehung und Unterricht, von Leben und Lernen, ob in sozialer, akademischer oder musisch-kreativer Perspektive, ist Leitvorstellung der Salemer Pädagogik. Dieses Konzept wurde bereits 1930 von Kurt Hahn für die von ihm gegründeten Schulen in seinen so genannten Sieben Salemer Gesetzen zusammengefasst. Die Salemer Dienste, Handwerk, Sport, Musik, Theater, Erlebnispädagogik, eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften und nicht zuletzt das Erfahrungsfeld Internat stehen zusammen mit dem schulischen Unterricht für den ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungsanspruch Salems.

Während der Siebziger- und Achtzigerjahre hatte die Schule unter ihrem Leiter Bernhard Bueb mit Leistungs- und Disziplinproblemen innerhalb der Schülerschaft zu kämpfen. Verbunden mit der Herkunft vieler Schüler aus begüterten Elternhäusern geriet Salem in den Ruf einer Verwahranstalt für wohlstandsverwahrloste Kinder.

Unter diesem Eindruck wandte sich Bueb eindeutig konservativeren Ideen zu und setztet eine konsequentere und stärker an Leistung uns Autorität orientierte Pädagogik durch, die er nach seiner Leiterzeit in seinem 2006 erschienenen Buch Lob der Disziplin darlegte. Kinder und Jugendliche sollten von den Lehrern Zuwendung und Ermutigung erfahren, aber auch klare Ansprüche und Konsequenz, um ihre Talente ganzheitlich zu entwickeln und Verantwortung lernen. Bueb beklagt die Diskreditierung jeglicher Autorität durch die Erfahrung des Nationalsozialismus. Furcht spiele eine positive Rolle in der Erziehung, weil die Furcht vor Strafe den Respekt vor Regeln und Grenzen fördere. Diese Positionen erfuhren harsche öffentliche Kritik. Konkret führte Salem in den 90er Jahren wesentlich strengere Kontrollen, z.B. bei Alkohol und Drogen, und Strafen bis hin zum Schulverweis ein.

Die Qualität der schulischen Ausbildung spielt im Vergleich zu den Gründungsjahren der Schule eine zunehmend wichtige Rolle. Die Einführung des IB-Systems, die internationale Schüler- sowie Lehrerakquise und die seit den 80er Jahren gezielt entwickelte Stipendienpolitik dienen dem Ziel, den schulischen Standard zu heben und das Schul-und Internatsleben durch eine leistungsbereite und breit gefächerte Schülerschaft zu bereichern. Die Schule stellt für diese Nachwuchsförderung jährlich 2,1 Millionen Euro zur Verfügung.[14]. In Salem leben und arbeiten Schüler und Mitarbeiter aus mehr als 30 Nationen.

Neueste pädagogische Entwicklungen

Das Internat führte im Jahr 2009 im Rahmen des achtjährigen gymnasialen Bildungsgangs ein freiwilliges zusätzliches Auslandjahr ein. Die Schüler können nach der Mittleren Reife von Mitte August bis Ende Februar eine renommierte High School in den USA besuchen.[15] Anschließend bereiten sie sich in Salem von März bis Juli gezielt auf die gymnasiale Oberstufe vor.

Seit September 2010 können musikalisch talentierte Schüler parallel zu ihrem Schulbesuch in Salem an der Staatlichen Hochschule für Musik on Trossingen studieren.

Abschlüsse

Salem ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium, an dem sowohl das deutsche Abitur (Allgemeine Hochschulreife nach baden-württembergischem Recht), als auch in englischer Sprache das International Baccalaureate (IB) abgelegt werden kann. Ein speziell in Salem entwickelter englischsprachiger Schulzweig führt ab Klasse 8 auf das IB hin.

Kosten

Die Zahlungssätze für Internatsschüler richten sich nach der Jahrgangsstufe und liegen für interne Schüler momentan (Schuljahr 2011/2012) bei ca. 30.000 Euro pro Jahr.[16]

Organisation und Gremien an der Schule Schloss Salem

Internatsverein

Traditionell befindet sich die Schule in freier Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins Schule Schloss Salem e. V. Dieser setzt sich hauptsächlich aus Altschülern der Schule zusammen. Der Verein kann neue Mitglieder zuwählen, allerdings liegt lt. Satzung vom 2. Mai 2009 das Vorschlagsrecht hierfür bei einem dreiköpfigen Nominierungsausschuss, der auch Vorschläge für die Wahl zum Vorstand des Vereins und zum Kuratorium der Schule macht.

Der Vorstand des Internatvereins besteht aus fünf Vereinsmitgliedern, die in der Vollversammlung auf jeweils drei Jahre gewählt werden. Die Mitglieder des Vorstandes haften nach den Regeln des Vereinsrechts. Im Juni 2010 wurde Robert Leicht in Frankfurt am Main zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins gewählt. Die Neuwahlen des Gremiums war notwendig geworden, weil der Vereinsvorstand nach der gescheiterten Besetzung der Schulleiterstelle am 17. April 2010 zurückgetreten war. Leicht war von 1954 bis 1963 Schüler des Internats.[17]

Schule Schloss Salem gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH

Der Internatsverein hat im Jahr 2009 die operative Arbeit der Schule auf eine gemeinnützige GmbH, auf die "Schule Schloss Salem gGmbH", übertragen, an der er 100 Prozent der Anteile hält. Der Vorstand des Internatsvereins ist in Personalunion Aufsichtsrat der "Schule Schloss Salem gGmbH". Die Berufung oder Abberufung der drei Geschäftsführer dieser gGmbH, also auch des Gesamtleiters der Schule, ist lt. § 11 der Satzung Aufgabe des Aufsichtsrates. Die Geschäftsführung der Schule Schloss Salem gGmbH besteht aus dem kaufmännischen Geschäftsführer Christian Niederhofer und der Studienleiterin Brigitte Mergenthaler-Walter. Die derzeit vakante Position der Gesamtleitung wird zum 1. August 2012 neu besetzt werden.

Zum Verein gehört ein Kuratorium, in dem unter anderen Bernhard Prinz von Baden und Günther Oettinger sitzen.

Weitere außerschulische Gremien

Die Vereinigung der Förderer der Schule Schloss Salem e.V. (Förderverein) finanziert und realisiert Projekte, die das Erziehungskonzept Salems unterstützen. Dem Förderverein gehören Eltern, Kollegen und Freunde der Schule Schloss Salem an.

Die gemeinnützige Kurt-Hahn-Stiftung stellt finanzielle Mittel bereit, um begabten Kindern und Jugendlichen durch Stipendien den Besuch Salems zu ermöglichen.

Die Altsalemer Vereinigung (ASV) ist der Zusammenschluss ehemaliger Salemer Schüler aller Jahrgänge.

Weiteres

Salem gehört der Round Square Conference an, einem internationalen Zusammenschluss von mehr als 80 Internatsschulen mit gemeinsamer Zielsetzung. Diese Schulen realisieren Hilfsprojekte und pflegen einen regen globalen Schüleraustausch.

Von Salem ausgehend wurden die Internate Schule Birklehof (1932) und Louisenlund (1949) gegründet.

Die Schule ist Mitglied im Schulverbund 'Blick über den Zaun'.

Die Schule Schloss Salem unterhält eine Partnerschaft mit der Tsinhua High School in Peking.[18]

Literatur

  • Anja Pielorz: Werte und Wege der Erlebnispädagogik Schule Schloß Salem. Luchterhand, Neuwied 1991
  • Ilse Miscoll (ed.) / Bernhard Bueb/ Heike Bueb/ Christian H. Freitag/ Martin Kölling et al.: Schule Schloss Salem: Chronik – Bilder – Visionen. Geschichte und Geschichten einer Internatsschule. Klett, Korb 1995, ISBN 3-00-000418-1
  • Otto Seydel: Zum Lernen herausfordern. Das reformpädagogische Modell Salem. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91235-5
  • Kurt Hahn: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hrsg. von Michael Knoll. Klett-Cotta, Stuttgart 1998, ISBN 3-608-91951-1
  • Michael Knoll: Schulreform durch Erlebnispädagogik. Kurt Hahn – ein wirkungsmächtiger Pädagoge. In: Pädagogisches Handeln. Wissenschaft und Praxis im Dialog 5 (2001), 2, pp. 65-76.
  • Martina Knörzer: Schulentwicklung in Salem. Evaluation eines nachhaltigen Bildungsprozesses an der Schule Schloss Salem (mit 1 CD-ROM). Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2004, ISBN 3-7815-1340-8
  • Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List, Berlin 2006, ISBN 3-471-79542-1; Ullstein Taschenbuch, Berlin 2008, ISBN 3-548-36930-8

Weblinks

 Commons: Schule Schloss Salem – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Atlantic College Website. Abgerufen am 20. Juni 2010 (englisch).
  2. Daniel Drescher: Neue Salem-Leiterin: Noch nicht angekommen und schon umstritten, Schwäbische Zeitung. 11. März 2010.  Abgerufen am 11. März 2010
  3. Zeyer-Müller: „Die Zeit der Schülerproteste“, Schweinfurter Tagblatt. 11. März 2010.  Abgerufen am 11. März 2010
  4. Wolfgang Messner: CSU-Politikerin wird Schulleiterin, Stuttgarter Zeitung. 11. März 2010.  Abgerufen am 19. März 2010
  5. Weiter Kritik an neuer Salem-Leiterin, BILD. 16. März 2010.  Abgerufen am 19. März 2010
  6. Stefan Hilser: Druck auf Monika Zeyer-Müller wächst, Suedkurier. 17. März 2010.  Abgerufen am 19. März 2010
  7. Wolfgang Messner: Misstrauensvotum gegen Leiterin, Stuttgarter Zeitung. 18. März 2010.  Abgerufen am 19. März 2010
  8. Stefan Hilser: Schule Schloss Salem plant „Zentrum für alte Musik“, Südkurier. 22. März 2010.  Abgerufen am 22. März 2010
  9. Absage an umstrittene Rektorin: Haberfellner bleibt, Schwäbische Zeitung. 22. März 2010.  Abgerufen am 22. März 2010
  10. Wolfgang Messner: Internatsvorstand tritt zurück, Stuttgarter Zeitung. 19. April 2010.  Abgerufen am 19. April 2010
  11. Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Robert Leicht. In: Stuttgarter Zeitung. 28. Juli 2010.
  12. Ex-Schulleiter berichtet von Missbrauchsfällen auf Schloss Salem. auf: Spiegel online. 16. März 2010.
  13. ASV-Mitteilungen November 2010, S. 10.
  14. Schule vergibt Stipendien. Frist endet am 15. Januar. In: Südkurier vom 30. Dezember 2009
  15. Bildung. Internat Salem richtet Auslandsjahr ein. In: Südkurier vom 11. Juni 2010
  16. Informationen zum Schul- und Internatsgeld. Schuljahr 2011/12. Veröffentlicht auf der Homepage des Internats Schule Schloss Salem. Informationen zum Schul- und Internatsgeld.
  17. Salem. Publizist an der Spitze des Internatsvereins. In: Südkurier vom 21. Juni 2010
  18. Hanspeter Walter: Schule Schloss Salem. Bande nach Peking werden enger. In: Südkurier vom 14. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schule Schloss Salem — Infobox School name= Schule Schloß Salem imagesize= 150px motto= motto translation= streetaddress= Schloß Salem city= Salem province= Germany province label= Country postalcode= 88682 principal= Prof. Dr. Dr. Eva Marie Haberfellner principal… …   Wikipedia

  • Schule Schloss Salem — 47°46′34″N 9°16′38″E / 47.77611, 9.27722 …   Wikipédia en Français

  • Schloss Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Salem International College — Schloss Salem (Südansicht) Schloss Salem (Nordansicht) Die Schule Schloss Salem ist ein deutsches Internat mit Hauptsitz in der ehemaligen Reichsabtei Salem in der G …   Deutsch Wikipedia

  • Salem — ist ein Ortsname, der an einigen Stellen im Alten Testament der Bibel (Gen. 14,18; (Ps 76,3 ELB); Heb. 7,1 und 2) als Sitz des Königs Melchisedech erscheint. Gewöhnlich wird er als Name der Stadt Jerusalem interpretiert. Salem steht für: Salem… …   Deutsch Wikipedia

  • Salem — is a common name for towns and places, particularly in the Western world. In ancient times it was the name of a locality in the Near East (Palestine), and traditionally identified with Jerusalem, before the name Jerusalem was used. It is… …   Wikipedia

  • Salem (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Neubeuern — Das Schloss Neubeuern ist eine mehrflügelige Schlossanlage im Inntal. Es wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert als Höhenburg auf einem Hügel im Inntal oberhalb des Ortes Neubeuern errichtet. Der markante Bergfried ist weit über das Inntal sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule Birklehof — Die Schule Birklehof ist ein reformpädagogisches Internat und Gymnasium mit ganzheitlichem Schulkonzept in Hinterzarten im Schwarzwald. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Standort 2 Konzept 3 Schulisches Profil …   Deutsch Wikipedia

  • Salem Abbey — Infobox Former Country native name = Reichskloster Salem conventional long name = Imperial Abbey of Salem common name = Salem| continent = Europe region = Central Europe country = Germany era = Middle Ages status = Abbey empire = Holy Roman… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”