Schotter

Schotter

Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften und des Bauwesens und zum anderen ein umgangssprachlicher Begriff aus dem mitteldeutschen Sprachraum für natürliche Geröllablagerungen. Die fachsprachlichen Bedeutungen haben sich beide daraus entwickelt, weichen jedoch stark voneinander ab.

Inhaltsverzeichnis

Fachbegriff der Geowissenschaften

In den Geowissenschaften bezeichnet man mit Schotter meist geologisch junge Ablagerungskörper aus deutlich gerundeten Geröllen. Ihre Rundung haben sie durch Oberflächenabrieb bei der häufigen Umlagerung in bewegtem Wasser (fluviales oder marines Sediment) oder durch Gletscherschmelzwasser (glazifluviales Sediment) erhalten. Die Durchmesser der Gerölle reichen von 30 bis 300 Millimeter. Darunter gilt die Bezeichnung Kies.

Die Analyse von Schottern gibt Aufschluss über die Herkunft, die Transportbedingungen und gelegentlich auch das Alter der jeweiligen Ablagerung.

Im Unterschied zu Schotter wird nicht gerundetes Material als Schutt bezeichnet. Durch Gletscher transportierte Blöcke sind typischerweise weniger gerundet („kantengerundet“) und werden als Geschiebe bezeichnet. Im Wasserbau und in der Limnologie werden auch Flussgerölle und Schotter als Geschiebe bezeichnet.

Fachbegriff im Bauwesen

Im Bauwesen bezeichnet man als Schotter dagegen kantige, gebrochene Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen 32 und 63 Millimeter, meistens zur Verwendung im Verkehrswegebau. (Bei runden Formen dieser Korngröße spricht man im Bauwesen nicht von Schotter, sondern von Kies.) Es handelt sich bei Schotter um gebrochene Gesteinskörnungen, die künstlich beziehungsweise als Abfall in Steinbrüchen oder in Brechmaschinen hergestellt werden. Teilweise werden sie aus natürlich abgelagerten Lockersedimenten (Flussgerölle, Gletschergeschiebe) in Brecheranlagen produziert.

Kleinere Gesteinskörnungen sind Splitt und Brechsand, größere Gesteinskörnungen nennt man Schroppen (auch Schutt, Blockschutt, Felszersatz). In der Industrie der Steine und Erden werden Gesteinsfraktionen aller Größen allgemein als Brecherprodukte bezeichnet.

Verwendung von Brecherprodukten

Im Straßenbau wird Schotter mit abgestuften Korngrößen (Steingrößen) unter anderem für Tragschichten von Straßen oder mit Bindemittel (zum Beispiel Bitumen als Asphaltbeton oder mit Zement und Wasser als Beton bzw. zementgebundene Tragschicht) verwendet.

Schotter verschiedener Korngrößen kann auch als Frostschutzschicht unterhalb des befestigten Straßenoberbaus dienen.

Bei dem Begriff Schotter handelt es sich um die Beschreibung einer bestimmten Gesteinskörnung. Das im öffentlichen Straßenbau üblicherweise verwendete Regelwerk Technische Lieferbedingungen für Gestein im Straßenbau (TL Gestein-Stb) definiert wiederum Gesteinskörnung als körniges Material für die Verwendung im Bauwesen, wobei Gesteinskörnungen natürlich, industriell hergestellt oder rezykliert sein können.

Maschine zum Auswechseln des Schotterbetts bei Bahngleisen

Beim Bau von Gleisanlagen dient ein so genanntes Schotterbett, auch Schotteroberbau genannt, zur frostsicheren Stabilisierung der Gleisanlagen.

Im Beton wird Schotter als Zuschlagstoff verwendet.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Schotter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schotter — oder Steinschlag, auch Kleingeschläg genannt, ist das von Hand oder durch Steinbrechmaschinen zerkleinerte Steinmaterial, welches zur Befestigung der Oberfläche der Steinschlagbahnen dient. Der von Hand geschlagene Schotter ist gleichmäßiger,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schotter — »Geröll; Kleinschlag von Steinen«: Die Bezeichnung, die mit den unter ↑ Schutt und ↑ schütten behandelten Wörtern verwandt ist, wurde im 19. Jh. von Geologen und Straßenbauern aus mitteld. Mundarten aufgenommen. – Abl.: ‹be›schottern »mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schotter — Schotter, so v.w. Geschiebe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schotter — Schotter, zerschlagene Steine, Geröll, Kies u. dgl., die im Bauwesen, besonders auch im Straßenbau (Schotterstraßen, Beschotterung) Verwendung finden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schotter — Schotter, auch Stein , Klein , Klarschlag, zerkleinertes Steinmaterial zur Herstellung und Instandhaltung (Beschotterung) von Chausseen, Unterbettung von Eisenbahngleisen und zur Betonbereitung verwendet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schotter — Sm Geröll erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Regionale Variante von Schutt und schütten, die im 19. Jh. mit dem Vordringen des Straßenbaus allgemein üblich wird. Verb: schottern. deutsch s. Schutt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schötter — sind Spötter. Von dem Städtchen Schotten in Oberhessen. (Vgl. H. Scharfenberg, Historie von Oberhessen, Frankfurt 1869, S. 23.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schotter — Kies; Streusand; Split; Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche ( …   Universal-Lexikon

  • Schotter — der Schotter, (Aufbaustufe) kantige Steine, die beim Straßenbau verwendet werden Synonym: Splitt Beispiel: Für den Unterbau der Straßen wird grober Schotter verwendet. der Schotter (Oberstufe) ugs.: jmdm. zur Verfügung stehendes Geld Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Schotter — 1. Kies, Kiesel[steine], Splitt, Steinchen. 2. Geld; (ugs.): Moneten, Pinke[pinke]; (salopp): Flöhe, Kies, Knete, Kohle, Kröten, Marie, Mäuse, Moos, Piepen, Zaster; (bayr., österr. salopp): Maxen; (salopp scherzh.): Koks; (südd., österr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”